Die landwirthschaftlichen Sämereien und der Samenbau : Anleitung für Landwirthe, Forstwirthe und Gärtner zur Werthschätzung und Gewinnung der Sämereien / von Henry Settegast. Leipzig : Weigel, 1892
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Dedication (hs.)
PDF Title page
PDF Dedication
PDF V Vorwort.
PDF VII Inhalt.
PDF 1 Einleitung.
PDF Erster Theil. Allgemeine Grundsätze der Samengewinnung und des Samenbaues.
PDF 9 Erster Abschnitt. Samen und Frucht.
PDF 27 Zweiter Abschnitt. Die Werthschätzung der Sämereien.
PDF 28 I. Reinheit des Saatguts.
PDF 30 II. Die Keimfähigkeit.
PDF 36 III. Gebrauchswerth.
PDF 38 IV. Gewicht des Samens.
PDF 45 V. Besondere Beurtheilungsmerkmale.
PDF 53 Dritter Abschnitt. Die allgemein gültigen Maßnahmen bei dem Samenbau.
PDF 53 I. Die Culturarbeiten auf dem Felde.
PDF 62 II. Reife und Ernte.
PDF 66 III. Reinigen und Sortiren des Saatgutes.
PDF 89 IV. Aufbewahrung des Saatgutes.
PDF 103 Vierter Abschnitt. Pflanzen- und Samenzüchtung.
PDF Zweiter Theil. Specieller Samenbau.
PDF 141 Fünfter Abschnitt. Die Schmetterlingsblüthler, Papilionaceae.
PDF 146 I. Die Kleearten und kleeartigen Pflanzen.
PDF 202 II. Die Wicken und wickenartigen Pflanzen.
PDF 213 Sechster Abschnitt. Die Gräser, Gramineae.
PDF 287 Siebenter Abschnitt. Die Kreuzblüthler, Cruciferae.
PDF 307 Achter Abschnitt. Gespinnstpflanzen.
PDF 317 Neunter Abschnitt. Die Doldengewächse, Umbelliferae.
PDF 329 Zehnter Abschnitt. Runkelrübe und Chichorie.
PDF 350 Elfter Abschnitt. Die Forstsämereien.
PDF 385 Register.
PDF Endsheet
PDF Back cover