Die Verarbeitung u. Konservierung des Obstes und der Gemüse / von Karl Bach. Stuttgart : Ulmer, 1886
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF III Vorwort.
PDF V Inhaltsübersicht.
PDF 1 A. Einleitung. Zweck des Konservierens.
PDF 3 B. Das Konservieren der Obstfrüchte und der Gemüse mit und ohne Zusätze und durch Abschluß der Luft.
PDF 3 I. Auswahl und Beschaffenheit der Gefäße.
PDF 5 II. Auswahl der Früchte und Vorbereitung derselben zum Konservieren.
PDF 6 III. Das Einmachen der Früchte mit Zucker.
PDF 13 IV. Das Einmachen der Früchte ohne Zucker oder sonstige Zusätze.
PDF 14 V. Das Konservieren der Früchte durch Einmachen in Branntwein oder in Essig mit Zucker.
PDF 17 VI. Das Konservieren der Gemüse durch Erhitzen und Abschluß der Luft.
PDF 19 VII. Das Einmachen (Einbeizen) der Gemüse in Essig.
PDF 21 VIII. Die Aufbewahrung der Konserven.
PDF 23 IX. Das Konservieren der Gemüse durch Einmachen in Salz.
PDF 26 C. Das Konservieren der Obstfrüchte und der gemüse durch Entziehen des Wassers.
PDF 26 I. Allgemeines.
PDF 30 II. Die zum Dörren nötigen Maschinen.
PDF 52 III. Auswahl von zum Dörren geeigneter Obstsorten.
PDF 55 IV. Die Zubereitung des Obstes zum Dörren.
PDF 57 V. Das Dörren des Obstes und die dabei zu beobachtenden Regeln.
PDF 63 VI. Die Aufbewahrung und Verpackung des Dörrobstes und die Verwendung der Abfälle.
PDF 66 VII. Das Eindicken des Obstes zu Mus, Pasten & Gelee.
PDF 71 VIII. Das Trocknen der Gemüse.
PDF 76 IX. Die Aufbewahrung und Verpackung des getrockneten Gemüses.
PDF 78 D. Das Konservieren des Obstes und der Gemüse durch Kälte.
PDF 81 E. Die Bereitung der Obstweine und Fruchtsäfte.
PDF 81 I. Allgemeines.
PDF 84 II. Auswahl der zur Mostbereitung empfehlenswerten Obstsorten.
PDF 86 III. Die Obsternte und die Zubereitung des Obstes zum Mosten.
PDF 88 IV. Die zur Obstweinbereitung nötigen Geräte.
PDF 92 V. Die Behandlung der Fässer.
PDF 95 VI. Das Mahlen des Obstes und das Aufnehmenlassen.
PDF 95 VII. Die Gewinnung des Obstsaftes (Obstmostes).
PDF 97 VIII. Die Gärung des Mostes.
PDF 98 IX. Das Ablassen des Obstweines.
PDF 99 X. Zusammenstellung der wichtigsten Regeln, die bei der Obstweinbereitung zu beachten sind.
PDF 100 XI. Die häufigsten Krankheiten des Obstweines und deren Behandlung.
PDF 105 XII. Darstellung mossierender oder schäumender Obstweine.
PDF 107 XIII. Darstellung von Früchteweinen.*)
PDF 117 XIV. Darstellung von Fruchtsäften oder Fruchtsirupen.
PDF 120 XV. Darstellung von Fruchttinkturen.
PDF 121 XVI. Darstellung von Frucht- oder Obstlikören.
PDF 123 F. Die Bereitung von Obstessig.
PDF 126 G. Die Branntweinbereitung aus süßen Früchten.
PDF 135 H. Die Aufbewahrung und Verpackung des Tafelobstes.
PDF 136 I. Die Reife des Obstes.
PDF 137 II. Die Ernte des Obstes.
PDF 137 III. Die Aufbewahrung des Obstes.
PDF 141 IV. Die Versendung des Obstes.
PDF 145 V. Der Verkauf des Tafelobstes.
PDF 146 Anhang. Obst- und Gemüseverwertungs-Genossenschaft.
PDF 156 Alphabetisches Register.
PDF Verlagswerbung
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel