Gesammelte Abhandlungen über Entwickelungsmechanik der Organismen / von Wilhelm Roux. Leipzig : Engelmann, 1895 -
Content
- PDF Abhandlung I - XII, vorwiegend über functionelle Anpassung
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt: GESAMMELTE ABHANDLUNGEN ÜBER ENTWICKELUNGSMECHANIK DER ORGANISMEN VON WILHLEM ROUX. O. Ö. PROFESSOR DER ANATOMIE UND DIRECTOR DES ANATOMISCHEN INSTITUTS ZU HALLE A/S. ERSTER BAND. ABHANDLUNG I-XII, VORWIEGEND ÜBER FUNCTIONELLE ANPASSUNG. MIT 3 TAFELN UND 26 TEXTBILDERN.
- PDF IIIEinleitung.
- PDF Inhalt des ersten Bandes.
- PDF 1Nr. 1. Ueber die Verzweigungen der Blutgefässe des Menschen. Eine morphologische Studie. Mit 4 Textfiguren und Tafel I. 1878. Dissertation inauguralis zur Erlangung der Dorctorwürde zu Jena. 1878. Jenaische Zeitschr. f. Naturwissenschaft. Bd. 12. S. 205 - 266. 1878.
- PDF 1Inhalt¹).
- PDF 2I. Methodik und Fehlerquellen.
- PDF 9II. Morphographie der Blutgefässverzweigungen und -Verbindungen.
- PDF 46III. Erklärungsversuche.
- PDF 77Nr. 2. Ueber die Bedeutung der Ablenkung des Arterienstammes bei der Astabgabe. Mit einer Textfigur. 1879. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft Bd. 13 S. 321 - 337. April 1879.
- PDF 77Inhalt.
- PDF 78Einleitung.
- PDF 80A. Ursachen der Ablenkung des Arterienstammes bei der Astabgabe.
- PDF 95B. Ableitung der Anpassungsfähigkeit der Gefässwandung an den Blutstrahl.
- PDF 102Nr. 3. Ueber die Leistungsfähigkeit der Principien der Descendenzlehre zur Erklärung der Zweckmässigkeiten des thierischen Organismus. 1880. Breslau 1880. Verlag von S. SCHOTTLÄNDER.
- PDF 135Nr. 4. DER ZÜCHTENDE KAMPF DER THEILE oder die "Theilauslese" im Organismus. *) Zugleich eine Theorie der "functionellen Anpassung". Ein Beitrag zur Vervollständigung der Lehre von der mechanischen Entstehung ds sogenannten "Zweckmässigen". Von Dr. Wilhelm Roux. Privatdocent an der Universität und Assistent am anatomischen Institut zu Breslau.
- PDF 137Vorwort.
- PDF 139Vorwort zum zweiten Abdrucke.
- PDF 149Inhalt.
- PDF 153I. Capitel. Die functionelle Anpassung
- PDF 153A. Leistungen derselben.
- PDF 1561. Zweckmässige Wirkungen des vermehrten und verminderten Gebrauchs.
- PDF 1782. Functionelle Selbstgestaltung der zweckmässiigen Structur.
- PDF 189B. Erblichkeit der Wirkungen der functionellen Anpassung.
- PDF 216II. Capitel. Der Kampf der Theile im Organismus als "züchtendes" Prinzip.
- PDF 278III. Capitel. Nachweis der tropischen Wirkung der functionellen Reize.
- PDF 278A. Verhalten durch den "functionellen" Reiz zugleich "trophisch" angeregter Substanzen.
- PDF 304B. Unzureichende gestaltende Wirkung der "functionellen Hyperämie"
- PDF Résumé.
- PDF 331IV. Capitel. Differenzirende und "gestaltende" Wirkungen der functionellen Reize.
- PDF 332A. Qualitative Wirkung der functionellen Reize.
- PDF 350B. Quantitative und "gestaltende" Wirkung der functionellen Reize.
- PDF 3501. Grössenverhältnisse im Allgemeinen.
- PDF 3532. Bildung der äusseren Gestalt.
- PDF 3553. Ausbildung der Structur der Organe.
- PDF 371C. Zeitliche Verhältnisse der functionellen Selbstgestaltung.
- PDF 387V. Capitel. Ueber das Wesen des Organischen.
- PDF 416VI. Zusammenfassung.
- PDF 423Nr. 5. Der züchtende Kampf der Theile im Organismus. 1881. Autoreferat über Nr. 4¹). Biologisches Centralblatt. Bd. 1. 1881.
- PDF 438Nr. 6. Kritisches Referat¹) über Beiträge zur Descendenzlehre und zur Methodologie der Naturwissenschaft²) von Hugo Spitzer, Dr. phil. et med., Docent der Philosophie an der Grazer Universität. 1886. Göttinger gelehrten Anzeigen 1886. Nr. 20.
- PDF 458Nr. 7. Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. I. Structur eines hoch differenzirten bindegewebigen Organes (der Schwanzflosse des Delphin). 1883. Hierzu Tafel II und 4 Textfiguren. Archiv für Anatomie und Physiologie, Anatomische Abtheilung 1883.
- PDF 458Inhalt.
- PDF 461Einleitung.
- PDF 466A) Gestalt und Bau der Schwanzflosse des Delphin.
- PDF 493B. Functionelle Bedeutung des Baues der Delphinflosse.
- PDF 537C) Entstehungsmöglichkeit der Gestalt und Struktur der Delphinflosse.
- PDF 568Zusammenfassung.
- PDF 574Erklärung der Figuren auf Tafel II.
- PDF 575Nr. 8. Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. II. Ueber die Selbstregulation der "morphologischen" Länge der Sceletmuskeln des Menschen. 1883. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft XVI. n. F. IX. Bd. 1883.
- PDF 575Inhalt.
- PDF 576A. Thatsachen.
- PDF 626B. Theorie der Selbstregulation der morphologischen Länge und Dicke der Muskeln durch den Aet der Function.
- PDF 651C. Die züchtende Theilauslese im Organismus.
- PDF 662Nr. 9. Beiträge zur Morphologie der functionellen Anpassung. III. Beschreibung und Erläuterung einer knöchernen Kniegelenksankylose des Trockenpräparates Nr. 691 der patholog.-anatomischen Sammlung zu Würzburg)¹). 1885. Archiv für Anatomie und Physiologie, anatomische Abtheilung 1885.
- PDF 662Inhalt.
- PDF 664I. Beschreibung des Präparates.
- PDF 672II. Functionelle Bedeutung der neuen Structur.
- PDF 690Specielle Bedeutung der neuen Structur unseres Präparates.
- PDF 702Vollständige Uebersicht der functionellen Structurformen der Knochen.
- PDF 703I. Statische Elementartheile der Knochenspongiosa.
- PDF 704II. Formen der Spongiosa,
- PDF 711Elementa statiea substantiae compactae osseae.
- PDF 713Zusammenfassung.
- PDF 723Nr. 10. Kritisches Referat über "Das Gesetz der Transformation der Knochen" ¹) von Julius Wolff. 1893. (Berliner klinische Wochenschrift 1893. Nr. 21 u. f.). Mit 2 Textfiguren.
- PDF 723Inhalt (von Seiten des Referenten).
- PDF 724Das "Transformationsgesetz" gehört zur functionellen Anpassung.
- PDF 757Nr. 11. Artikel Anpassung, functionelle ¹). 1894. Aus der Real-Encyclopädie der gesammelten Heilkunde, speciell: Encyclopädische Jahrbücher, Band IV. 1894.
- PDF 769Nr. 12. Ueber eine im Knochen lebende Gruppe von Fadenpilzen ¹) (Mycelites ossifragus). 1887. Zeitschrift für wissenschaftliche Zologie, XLV. Leipzig, WILHELM ENGELMANN 1887. Hiezu Tafel III.
- PDF 769Inhalt.
- PDF 770Beschreibung der eigenthümlichen Canälen der Rhythinarippe.
- PDF 802Erklärung der Abbildungen.
- PDF 803Zusammenfassung. Uebersicht der hauptsächlichsten, im vorliegenden Bande ermittelten oder erörterten gestaltenden Wirkungsweisen (Naturgesetze) ¹) und Regeln.
- PDF Tafeln
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel
- PDF Abhandlung XIII - XXXIII, über Entwickelungsmechanik des Embryo
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt: GESAMMELTE ABHANDLUNGEN ÜBER ENTWICKELUNGSMECHANIK DER ORGANISMEN VON WILHELM ROUX, ZWEITER BAND. ABHANDLUNG XIII-XXXIII, ÜBER ENTWICKELUNGSMECHANIK DES EMBRYO.
- PDF IIIInhalt des zweiten Bandes.
- PDF 1Nr. 13. " Einleitung" zu den "Beiträgen zur Entwickelungsmechanik des Embryo". 1885. Zeitschrift für Biologie Bd. XXI. München, Juli 1885.
- PDF 24Nr. 14. Die Entwicklungsmechanik der Organismen, eine anatomische Wissenschaft der Zukunft. 1889. Festrede gehalten in Anwesenheit Seiner Exellenz des Herrn Unterrichtsministers Dr. Gautsch von Frankenthurn zur Feier der Eröffung des neuen k. k. anatomischen Institutes zu Innsbruck am 12. November 1889.
- PDF 55Nr. 15. Ziele und Wege der Entwickelungsmechanik. 1892. In MERKEL-BONNNET'S "Ergebnisse der Anatomie und Entwickelungsgeschichte". Bd. II. 1892.
- PDF 95Nr. 16. Ueber die Zeit der Bestimmung der Hauptrichtungen des Froschembryo. 1883. Mit Tafel IV. Leipzig. WILHELM ENGELMANN. Juni 1883.
- PDF 95Inhalt.
- PDF 96Problem der Richtungsbestimmung.
- PDF 97A. Bestimmung der Hauptrichtung des Embryo im Ei.
- PDF 112B. Zeit der Bestimmung der Qualitäten kopf- und schwanzwärts bei gegebener Hauptrichtung.
- PDF 124Figurenerklärung zu Tafel IV.
- PDF 125Nr. 17. Ueber die Bedeutung der Kerntheilungsfiguren. Eine hypothetische Erörterung. 1883. Leipzig. WILHELM ENGELMANN. August 1883.
- PDF 144Nr. 18. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. Nr. I¹). Zur Orientirung über einige Probleme der embryonalen Entwickelung. 1885. Zeitschrift für Biologie Bd. XXI. München Juli 1885.
- PDF 144Inhalt.
- PDF 146Einfluss electrischer Vertheilung auf die Gestaltung.
- PDF 147I. Prüfung des Antheils der Vertheilung „freier Electricität‟ an der Formbildung des Embryo.
- PDF 153II. Defeetversuche am Froschei.
- PDF 1611. Operationen am Ei vor und während der Furchung.
- PDF 1752. Blastula, 19 Stunden nach der Befruchtung angestochen.
- PDF 1863. Operationen an der Gastrula.
- PDF 1964. Operationen an Embryonen nach Ausbildung der Mdullarwülste.
- PDF 1995. Operationen an Froschembryonen nach Schluss des Medullarrohres und nach Anlage des Schwanzes und der Haftnäpfe.
- PDF 200Folgerungen aus den Reactionen der operirten Gastrulae und Embryonen.
- PDF 202III. Antheil der „Selbstdiffernezirung" und "differenzirender Correelationen‟ an der embryonalen Entwickelung.
- PDF 256Nr. 19. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. Nr. II. Ueber die Entwickelung der Froscheier bei Aufhebung der richtenden Wirkung der Schwere. 1884. Breslauer ärztliche Zeitschrift vom 22. März 1884.
- PDF 256Inhalt.
- PDF 257I. Normaler Weise von der Schwerkraft beeinflusste Gestaltungen des sich entwickelnden Froscheies.
- PDF 264II. Nachweis des Nichtnöthigseins gestaltender Einwirkung der Schwerkraft zur normalen Entwickelung des Eies.
- PDF 274III. Nichtnöthigsein gestaltender Einwirkung des Lichtes, der Wärme und der Erdmagnetismus zur normalen Entwickelung des Froscheies.
- PDF 277Nr. 20. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. Nr. III. Ueber die Bestimmung der Hauptrichtungen des Froschembryo im Ei und über die erste Theilung des Froscheies. 1885. Breslauer ärztliche Zeitschrift 1885, Nr. 6-9, vom 28. März an. Separat-Abdruck, ausgegeben am 21. April 1885.
- PDF 277Inhalt.
- PDF 279»Vorentwickelung.«
- PDF 286I. Frühste Zeit der Bestimmung der Richtung der Medianebene¹).
- PDF 298II. Ueber die „Ursache‟ der Bestimmung der Richtung der Medianebene.
- PDF 301III. Sonstige Momente, welche Richtung der ersten Furche und damit die Richtung der Medianebene des Embryo beeinflussen können.
- PDF 306IV. Erfordernisse der Entwickelung der „mehrzelligen‟ Organismen.
- PDF 308A. Richtige qualitative Materialscheidung.
- PDF 316B. Herstellung der „richtigen Anordnung‟ der qualitativ bestimmten Theile.
- PDF 324V. Bedeutung der ersten Furchungen.
- PDF 325a) Beziehung zwischen „erzwungener‟ Stellung der Eiaxe und der Richtung der ersten, resp. zweite Furche¹).
- PDF 328b) Beziehung zwischen der Richtung der ersten Furche und der Richtung der Meianebene bei „einfacher Zwangslage‟ (s. S. 325) der Eier.
- PDF 332Entstehungsmöglichkeit der Doppelbildungen.
- PDF 335VI. „Causale Bedeutung‟ einiger Bezeichnungen der ersten Entwickelungsvorgänge zu einander.
- PDF 3351. Ursache der ersten Theilung des Eies von „Rana eseulenta‟ in Richtung der Symmetrieebene seiner Einstellung.
- PDF 3382. Ursache der ersten Theilung des Frischeies "quer" zur Symmetrieebene der erzwungenen Einstellung desselben.
- PDF 3413. Ableitung der „normalen‟ ontogenetischen Gestaltungen.
- PDF 3434. Ursache der Entwickelung der Eier bei schiefer Zwangslage.
- PDF 344Nr. 21. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. Nr. IV. Die Bestimmung der Medianebene des Froschembryo durch die Copulationsrichtung des Eikernes und des Spermakernes ¹). 1887. Mit Tafel V. Archiv für microscop. Anatomie. Bd. 29. Februar 1887.
- PDF 344Inhalt.
- PDF 345Einleitung.
- PDF 354I. Neue Versuche mit künstlich localisirter Befruchtung bei „normaler‟ Stellung der Eier.
- PDF 363II. Bedeutung der gefundenen Coineridenz des ersten Furchungsmeridianes und des „Eintrittsmeridianes‟ des Samenkörpers.
- PDF 363A. Nächste Ursachen der Coineidenz.
- PDF 367Mechanismus der Copulation.
- PDF 3711. „Penetrationsbahn‟ des Samenkörpers im Ei.
- PDF 3762. „Copulationsbahn‟ des Samenkörpers im Ei.
- PDF 381Ursache der Coineidenz des Sameneintrittsmeridians mit dem Verlaufs- und dem Copulationsmeridian.
- PDF 390B. Functionelle Bedeutung der Bestimmung der ersten Eitheilung durch die Copulationsrichtung der Vorkerne.
- PDF 396III. Beziehungen zwischen der Copulationsrichtung und der Richtung der ersten Furche, sowie der Medianebene des Embryo bei „Zwangslage‟.
- PDF 399Localisirte befruchtung an in schiefer Zwangslage befindlichen Eiern.
- PDF 404Alterationen des Copulationsmechanismus bei schiefer Zwangslage der Eiger.
- PDF 407IV. „Concurrenz‟ der Wirkung der „Befruchtungsseite‟ und der künstlichen Senkung des braunen Dotters auf die Bestimmung der „ventrieaudalen‟ Seite des Embryo.
- PDF 412Ergebnisse.
- PDF 418Erklärung der Figuren auf Tafel V.
- PDF 419Nr. 22. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. Nr. V. Ueber die künstliche Hervorbringung "halber" Embryonen durch Zerstörung einer der beiden ersten Furchungszellen, sowie über die Nachentwickelung (Postgeneration) der fehlenden Körperhälfte. 1888. Mit Tafel VI und VII. VIRCHOW'S Archiv Bd. 114. Oktober 1888.
- PDF 419Inhalt.
- PDF 421Einleitung. Ueber die Selbstdifferenzirung des Eies,
- PDF 428Versuche über die Wirkung der Zerstörung einer Eihälfte auf die Entwickelung des Eies.
- PDF 432Ergebnisse der Versuche.
- PDF 433I. Vorgänge an der „nicht‟ operierten Eihälfte.
- PDF 433A. Entstehung „seitlicher‟ Halbbildungen, Hemipoesis lateralis.
- PDF 4341. Semimorula verticalis.
- PDF 4352. Semiblastula verticalis.
- PDF 4353. Semigastrulae verticales.
- PDF 4374. Hemiembryones laterales.
- PDF 444B. Entstehung „vorderer‟ Halbbildungen, Hemipoeesis anterior.
- PDF 446C. Einviertel- und Dreiviertelbildungen.
- PDF 448D. Obere Theilbildungen.
- PDF 448Folgerungen aus diesen Befunden.
- PDF 448a) Selbstdifferenzirung.
- PDF 450b) Bedeutung der Furchung.
- PDF 451c) Ursache der bilateralen Symmetrie.
- PDF 452d) Unabhängigkeit der Zelltheilung von den Nachbarorganen.
- PDF 453e) Active Umordnung und Gestaltung der Zellen.
- PDF 453f) Bedeutung der Abweichung der Halbbildungen von der Norm.
- PDF 454g) Mechanismus der Gastrulation.
- PDF 456h) Anlagestelle der Chorda, des Medullarwulstes und des Mesoblast.
- PDF 456i) Selbstloslösung der Chorda, Medulla, des Entoblast und Mesoblast von einander. „Selbstordnung‟ der Chaordazellen.
- PDF 458k) Selbstgestaltung des Medullarrohres.
- PDF 459II. Vorgänge in der „operirten‟ Eihälfte.
- PDF 461A. Zersetzungs- und andere abnorme Vorgänge.
- PDF 4611. Zersetzung des Dotters.
- PDF 4622. Abnorme Veränderung der Kerne.
- PDF 4673. Demareation und Verbindung beider Eihälften.
- PDF 468B. Reorganisation der operirten Eihälfte.
- PDF 4691. Erste Art der Reorganisation.
- PDF 469a) Nucleisation.
- PDF 4701. Nucleeisation in loco.
- PDF 4712. Nucleisation der operirten Eihälfte durch Nucleitransmigration.
- PDF 475b) Nachträgliche Cellulation der operirten Eihälfte.
- PDF 4792. Zweite Art der Reorganisation der operirten Eihälfte.
- PDF 4813. Dritte Art der Reorganisation des Materials der operirten Eihälfte.
- PDF 484C. „Postgeneration‟ der „nicht gebildet gewesenen‟ Theile des Embryo.
- PDF 485a) Postgeneration des Ectoblast.
- PDF 4851. Der „seitlichen‟ Halbbildungen.
- PDF 5002. Postgeneration des Ectoblast der vorderen‟ Halbbildungen.
- PDF 501b) Postgeneration des Mesoblast.
- PDF 504c) Postgeneration des Entoblast.
- PDF 507d) Folgerungen aus den vorstehenden thatsachen der Postgeneration.
- PDF 510Unterschied der Vorgänge der Postgeneration und der normalen s. directen Entwickelung.
- PDF 511Unterschied der Vorgänge der Postgeneration und der Regenerartion.
- PDF 513Theoretische Erwägungen.
- PDF 516Neue Möglichkeit der Entstehung von symmetrischen Doppelbildungen.
- PDF 518Ergebnisse.
- PDF 521Erklärungen der Abbildungen.
- PDF 522Nr. 23. Ueber die Lagerung des Materiales des Medullarrohres im gefurchten Froschei. ¹) 1888. Bericht der anatomischen Gesellschaft über die Versammlung zu Würzburg im Mai 1888, anatom. Anzeiger, Bd. 3, Nr. 23. Mit 4 Textfiguren.
- PDF 539Nr. 24. Ueber die Entwickelung des Extraovates der Froscheier. 1889. Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Wanderversammlung zu Kattowitz am 29. und 30. Juni 1889.
- PDF 541Nr. 25. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. Nr. VI. Ueber die "morphologische Polarisation" von Eiern und Embryonen durch den electrischen Strom sowie Ueber die Wirkung des electrischen Stromes auf die Richtung der ersten Theilung des Eies. ¹) 1891. Aus dem k. k. anatomischen Institut zu Insbruck. Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Mathem.-naturw. Classe; Bd. Cl. Abth. III. Vorgelegt in der Sitzung vom 17. Dezember 1891. Mit Tafel VIII-X.
- PDF 541Inhalt.
- PDF 545A. Morphologische polarisirende Wirkung des electrischen Stromes auf „lebende‟ Objecte als Intraelectrolyten¹).
- PDF 545I. Abschnitt²).
- PDF 5451. Polarisirende Wirkung des „Wechselstromes‟ auf Froscheier.
- PDF 5542. Polarisirende Wirkung des „Gleichstromes‟ auf Froscheier.
- PDF 5563. Wirkt der „Wechselstrom‟ auf die Richtung der ersten Theilung des Froscheies?
- PDF 558II. Abschnitt¹).
- PDF 5581. Weitere polarisirende Wirkung des „Wechselstromes‟ auf Froscheier und -Embryonen.
- PDF 5692. Weitere polarisirende Wirkung des „galvanischen‟ Stronmes auf Froscheier und -Embryonen.
- PDF 5713. Wirkt der „Gleichstrom‟ auf die Richtung der ersten Eitheilung?
- PDF 5724. Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf Organde des „erwachsenen‟ Frosches.
- PDF 576III. Abschnitt. Weitere polarisirende Wirkungen auf lebende Objecte.
- PDF 576Einleitung.
- PDF 579Erläuterung einiger Termini technici.
- PDF 582Wirkung des Wechselstromes auf Aethalium septicum.
- PDF 583Wirkung des Wechselstromes auf Hydra fusea.
- PDF 583Wirkung des „Wechselstromes‟ auf Rana esculenta.
- PDF 5831. Wirkt der „Wechselstrom‟ auf die Besamungsrichtung und auf die Copulationsrichtung?
- PDF 5852. Polarisirende Wirkung sehr schwachen Stromes auf das Ei.
- PDF 5863. Weitere polarisirende Wirkungen auf „ungetheilte‟ Eier von Rana esculenta.
- PDF 5914. Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf „getheilte‟ Eier von Rana esculenta.
- PDF 5975. Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf Froschembryonen.
- PDF 6006. Einfluss der Wärme und der Vergiftung auf die Polarisationsfähigkeit des Froscheies.
- PDF 6017. Electrisches Leitungsvermögen des Froscheies.
- PDF 6028. Wirkung bei Ablenkung der Stromfäden.
- PDF 603Polarisirende Wirkung des Gleichstromes auf Rana esculenta.
- PDF 608Polarisirende Wirkung des „Wechselstromes‟ auf „Triton alpestris‟.
- PDF 625Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf Fischeier (von Telestes Agassizii).
- PDF 633Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf Lacerta agilis.
- PDF 636Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf Embryonen des Huhn (Gallus domesticus).
- PDF 642Wirkung des „galvanischen‟ Stromes auf Hühnerembryonen.
- PDF 650Stromschatten.
- PDF 653Nicht morphologisch polarisirbare Organe.
- PDF 658B. Polare Localisation der Wirkung des electrischen Stromes an „nicht‟ lebenden „Intraelectrolyten‟¹).
- PDF 658IV. Abschnitt.
- PDF 6591. Wirkung des galvanischen Stromes auf Gelantine.
- PDF 6602. Polarisirende Wirkung auf Quecksilbertropfen.
- PDF 6683. Polarisirende Wirkung des Wechselstromes auf feste metallische Intraelectrolyten von verschiedener Gestalt.
- PDF 673Wirkung des Wechselstromes.
- PDF 692Wirkung des Gleichstromes auf feste metallische Intraelectrolyten.
- PDF 701Wirkung des electrischen Stromes auf metallische Intraelectrolyten von der Gestalt der untersuchten organischen Körper.
- PDF 703Wirkung des Stromes bei viel bersser als der Intraelectrolyt leitendem Medium.
- PDF 705Bedingungen der „Polarisation‟.
- PDF 707Neue Methode zur directen Ermittelung des verlaufes der Sromfäden im Electrolyten.
- PDF 714Ueber die Abnahme der intraelectrolytären Wirkung des „galvanischen‟ Stromes mit der Zunahme des Abstandes von den Electroden trotz gleich bleibendem Querschnitt der Strombahn.
- PDF 727C. Erklärungsversuche und Zusammenfassung.
- PDF 7271. Ursache der polaren Localisation der Veränderungen.
- PDF 7312. Ursache der scharfen Begrenzung des Aequators an lebenden Objecten.
- PDF 7333. Ursachen der speciellen Gestaltungen der Polfelder.
- PDF 733a) Stromschatten.
- PDF 737b) bestimmung der Richtung der Grenzlinien der Polfelder.
- PDF 740c) Ursachen der Unterschiede in der Localisation der Polfelder bei Metallen und den lebenden Körpern.
- PDF 7414. Zusammenstellung der beobachteten specifischen Reactionsweisen der lebenden „embryonalen‟ Objecte auf den electrischen Strom.
- PDF 7475. Bedingungen der beobachteten polaren Reactionen der lebenden Objecte.
- PDF 7526. Ursachen der Specialpolarisation der Zellen des Eies.
- PDF 7597. Ursachen der Generalpolarisation des in Zellen getheilten Eies.
- PDF 763Figurenerklärung zu Tafel VIII-X.
- PDF 766Nr. 26. Ueber das entwickelungsmechanische Vermögen jeder der beiden ersten Furchungszellen des Eies. 1892. Referat, erstattet auf der Versammlung der anatomischen Gesellschaft, zu Wien im Juni 1892. Verhandlungen der anat. Ges. S. 22-60.
- PDF 818Nr. 27. Beiträge zur Entwickelungsmechanik des Embryo. VII. Ueber Mosaikarbeit und neuere Entwickelungshypothesen. 1893. Anatomische Hefte. Herausgegeben von FR. MERKEL und R. BONNET. Februarheft 1893. Aus dem k. k. anatomischen Institut zu Insbruck.
- PDF 872Nr. 28. Ueber die Specification der Furchungszellen und über die bei der Postgeneration und Regeneration anzunehmenden Vorgänge. 1893. "Biologisches Centralblatt". Bd. XIII. Nr. 19-22. ausgegeben am 15. September 1893. Mit 3 Textfiguren.
- PDF 872Inhalt.
- PDF 873I. Ueber die Specification der Furchungszellen.
- PDF 894II. Ueber die bei der Re- und Postgeneration nach Defectten und nach „sonstigen Störungen‟ anzunehmenden regulatorischen Mechanismen und differenzirenden Wechselwirkungen.
- PDF 919Literatur.
- PDF 920Nr. 29. Ueber die ersten Theilungen des Froscheies und ihre Beziehungen zu der Organbildung des Embryo. 1893. Anatomischer Anzeiger. Bd. VIII. 1893. Nr. 18.
- PDF 927Nr. 30. Ueber richtende und qualitative Wechselwirkungen zwischen Zellleib und Zellkern. 1893. Zoologischer Anzeiger. 1893. Nr. 432.
- PDF 940Nr. 31. Die Methoden zur Hervorbringung halber Froschembryonen und zum Nachweis der Beziehung der ersten Furchungsebenen des Froscheies zur Medianebene des Embryo. 1894. Anatomischer Anzeiger, Bd. IX, Februar 1894.
- PDF 940Inhalt.
- PDF 941Aufbewahrung der brünstigen Thiere.
- PDF 9431. Gewinnung von Halbbildungen durch rechtzeitige „Auslese‟ aus den nach der ersten Furche in beliebiger Weise angestochenen Froscheiern.
- PDF 953I. a) Natürliche Entstehung von Hemiembryonen.
- PDF 954II. Hervorbringung im Voraus „bestimmter‟ Hemiembryonen.
- PDF 960III. Wirkung der „Deformation‟ in der Furchung begriffener Eier auf die Stellung der Medianebene zu den ersten Furchungsrichtungen.
- PDF 967IV. Meine Methode der Ermittelung der Beziehungen zwischen der Richtung der ersten Furchungsebene und der Richtung der Medianebene unter „normalen‟ Verhältnissen ist folgende (s. S. 99 u. f.):
- PDF 972V. Einfluss der „Gestalt‟ der Furchungszelle auf ihre Theilungsrichtung.
- PDF 984Literaturverzeichniss.
- PDF 984Anhang.
- PDF 987Nr. 32. Ueber die Selbstordnung der Furchungszellen. 1893. a) Vorläufige Mittheilung I. Seperatabdruck aus den Berichten des naturwissenschaftlich-medicinischen Vereins zu Innsbruck Bd. XXI. s. 183-185. Eingegangen am 27., geordnet ausgegeben am 28. März 1893.
- PDF 996Nr. 33. Nachwort zu Band II der gesammelten Abhandlungen.
- PDF 1025Zusammenfassung. Uebersicht der hauptsächlichsten im vorliegenden Bande ermittelten "gestaltenden Wirkungsweisen" (Naturgesetze) und Regeln ¹).
- PDF 1034Autoren-Register zu Band I und II.
- PDF 1040Sach-Register zu Band I und II. A nach einer Seitenzahl = Anmerkung.
- PDF Tafeln
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel