jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
ZB MED Apidologie
ZB MED Balneologie
ZB MED Chirurgie
ZB MED Geburtshilfe
ZB MED Infektionskrankheiten
ZB MED Lebensmitteltechnologie
ZB MED Medizingeschichte
ZB MED Milch und Molkereiwesen
ZB MED Nervenheilkunde und Psychologie
ZB MED Onkologie
ZB MED Ophthalmologie
ZB MED Pflanzenbau
ZB MED Pflege
ZB MED Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
ZB MED Pädiatrie
ZB MED Schutzimpfungen
ZB MED Thanatologie
ZB MED Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search Multi-volume work
Lehrbuch der Anthropologie : in systematischer Darstellung mit besonderer Berücksichtigung der anthropologischen Methoden ; für Studierende, Ärzte und Forschungsreisende / von Rudolf Martin. Jena : Fischer, 1928
Content
PDF
Somatologie
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Vortitelblatt: LEHRBUCH DER ANTHROPOLOGIE IN SYSTEMATISCHER DARSTELLUNG
PDF
Titelblatt: LEHRBUCH DER ANTHROPOLOGIE IN SYSTEMATISCHER DARSTELLUNG MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER ANTHROPOLOGISCHEN METHODEN FÜR STUDIERENDE, ÄRZTE UND FORSCHUNGSREISENDE VON RUDOLF MARTIN ZWEITE, VERMEHRTE AUFLAGE ERSTER BAND: SOMATOLOGIE MIT 266 ABBILDUNGEN IM TEXT, 3 TAFELN UND 7 BEOBACHTUNGSBLÄTTERN
PDF
V
Vorwort zur ersten Auflage.
PDF
IX
Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF
XIII
Inhaltsverzeichnis.
PDF
XVII
Berichtigungen.
PDF
1
I. Abschnitt. Allgemeiner Teil.
PDF
1
A. Allgemeines.
PDF
1
I. Wesen und Aufgabe der Anthropologie.
PDF
4
II. Historische Übersicht.
PDF
7
III. Allgemeine Begriffe.
PDF
12
IV. Ordnung der Primaten.
PDF
16
V. Hominidenstamm.
PDF
23
VI. Klassifikation der Menschenrassen.
PDF
26
B. Anthropologische Methoden.
PDF
26
I. Methoden der Materialgewinnung.
PDF
38
II. Methoden der Reproduktion.
PDF
62
III. Methoden der Messung und Beschreibung.
PDF
67
IV. Statistische Methoden.
PDF
68
1. Das einzelne Individuum.
PDF
75
2. Die Gruppe.
PDF
75
A. Einzelmerkmale.
PDF
97
B. Kombination von Merkmalen.
PDF
103
3. Das gegenseitige Verhältnis vieler Individuen einer zufällig vereinigten Gruppe und das Verhältnis eines Individuums zu einer Gruppe.
PDF
108
4. Das gegenseitige Verhältnis zweier oder mehrerer Gruppen.
PDF
117
II. Abschnitt. Somatologie.
PDF
117
A. Somatometrische Technik.
PDF
117
I. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
121
II. Beobachtungsblätter.
PDF
122
III. Instrumentarium.
PDF
137
IV. Die wichtigsten somatometrischen Punkte und deren Bezeichnung.
PDF
148
V. Beschreibung der Messungen.
PDF
150
A. Messungen am Körper.
PDF
180
B. Kephalometrie.
PDF
204
B. Somatoskopische Technik.
PDF
231
C. Allgemeine Körperform.
PDF
231
I. Allgemeines.
PDF
244
II. Körpergröße.
PDF
266
III. Wachstum
PDF
305
IV. Körpergewicht.
PDF
315
V. Größen-Gewichtsverhältnis.
PDF
324
VI. Die Größen- und Formverhältnisse der einzelnen Abschnitte des Körpers.
PDF
324
1. Proportionslehren und Proportionsfiguren.
PDF
329
2. Wachstumsänderungen der Proportionen.
PDF
336
3. Stamm und Rumpf.
PDF
359
4. Brustkorb.
PDF
372
5. Form und Ausbildung der weiblichen Brust.
PDF
380
6. Bauchregion.
PDF
383
7. Rücken.
PDF
383
8. Hals.
PDF
384
9. Extremitäten.
PDF
430
10. Überblick über die Proportionen.
PDF
437
11. Veränderung der Körperproportionen und Körperentwicklung durch künstliche Eingriffe.
PDF
439
12. Asymmetrie des Körpers.
PDF
446
D. Integument und Integumentalorgane.
PDF
446
I. Haut.
PDF
472
II. Haar.
PDF
504
III. Nägel.
PDF
507
IV. Augenfarbe.
PDF
517
V. Korrelation von Haut-, Haar- und Augenfarbe.
PDF
522
E. Weichteile des Kopfes und Gesichtes.
PDF
522
I. Allgemeines.
PDF
526
II. Weichteile der Augenregion.
PDF
537
III. Weichteile der Mundregion.
PDF
549
IV. Die äußere Nase.
PDF
566
V. Das äußere Ohr.
PDF
Tafeln.
PDF
Beobachtungsblätter.
PDF
Verlagswerbung von Gustav Fischer, Jena
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Kraniologie, Osteologie
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Vortitelblatt: LEHRBUCH DER ANTHROPOLOGIE IN SYSTEMATISCHER DARSTELLUNG
PDF
Titelblatt: LEHRBUCH DER ANTHROPOLOGIE IN SYSTEMATISCHER DARSTELLUNG MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER ANTHROPOLOGISCHEN METHODEN FÜR STUDIERENDE, ÄRZTE UND FORSCHUNGSREISENDE VON RUDOLF MARTIN ZWEITE, VERMEHRTE AUFLAGE ZWEITER BAND: KRANIOLOGIE, OSTEOLOGIE MIT 281 ABBILDUNGEN IM TEXT
PDF
V
Inhaltsverzeichnis.
PDF
VIII
Berichtigungen.
PDF
579
III. Abschnitt. Kraniologie.
PDF
579
A. Kraniometrische Technik.
PDF
579
I. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
580
1. Geschlechts- und Altersbestimmung: Erhaltungszustand.
PDF
582
2. Schädelebenen und -linien.
PDF
590
3. Schädelnormen.
PDF
590
II. Instrumentarium.
PDF
609
III. Die wichtigsten kraniometrischen Punke und deren Bezeichnung.
PDF
611
1. Punkte am Gehirnschädel.
PDF
619
2. Punkte am Gesichtsschädel.
PDF
625
IV. Beschreibung der Messungen ¹).
PDF
625
A. Gehirnschädel.
PDF
625
a. Längenmaße (No. 1-5).
PDF
627
b. Breitenmaße (No. 8-16).
PDF
631
c. Höhenmaße¹) (No. 17-22).
PDF
635
d. Umfänge, Bogen und Sehnen (No. 23-31).
PDF
639
e. Winkel (No. 32-37).
PDF
643
f. Volum- und Gewichtsbestimmung (No. 38 und 39).
PDF
648
g. Indices des Gehirnschädels.
PDF
655
B. Gesichtsschädel.
PDF
655
a. Längenmaße (No. 40-42).
PDF
655
b. Breitenmaße (No. 43-46).
PDF
657
c. Höhenmaße (No. 47 und 48).
PDF
658
d. Maße der Orbita und der Interorbitalregion (No. 49-53).
PDF
660
e. Maße der Nasenregion (No. 54-59).
PDF
661
f. Oberkiefer- und Gaumenmaße (No. 60-64).
PDF
662
g. Unterkiefermaße (No 65-71).
PDF
664
h. Winkel (No. 72-79)¹).
PDF
669
i. Radien.
PDF
669
k. Zahnbogen- und Zahnmaße (No. 80 und 81).
PDF
670
l. Indices des Gesichtsschädels.
PDF
676
m. Indices des Unterkiefers.
PDF
677
n. Indices des ganzen Schädels.
PDF
678
B. Kraniographische Technik.
PDF
687
C. Kranioskopische Technik.
PDF
695
D. Der Schädel als Ganzes.
PDF
695
I. Mensch- und Tierschädel.
PDF
700
II. Schädelwachstum während der Ontogenie.
PDF
701
1. Wachstum der einzelnen Dimensionen und Veränderungen der Form.
PDF
721
2. Veränderung des äußeren Schädelreliefs.
PDF
724
III. Altersveränderungen des Schädels.
PDF
725
IV. Dicke der Schädelwandung.
PDF
727
V. Schädelgewicht.
PDF
730
VI. Nahtcharakter und Nahtobliteration.
PDF
737
VII. Geschlechtsunterschiede am Schädel.
PDF
742
VIII. Asymmetrie des Schädels.
PDF
743
E. Gehirnschädel als Ganzes.
PDF
743
I. Schädelkapazität.
PDF
756
II. Allgemeine Größen- und Formverhältnisse des Gehirnschädels.
PDF
757
1. Umfänge und Bogen.
PDF
764
2. Durchmesser.
PDF
769
3. Längenbreiten-Index.
PDF
794
4. Höhenindices.
PDF
817
5. Breiten-Indices.
PDF
825
6. Durchmesser und Indices der Schädelbasis.
PDF
827
7. Pathologische Schädelformen und Schädelformation.
PDF
838
F. Die einzelnen Knochen und Abschnitte des Gehirnschädels.
PDF
838
I. Das Hinterhauptsbein.
PDF
854
II. Das Scheitelbein.
PDF
861
III. Das Stirnbein.
PDF
880
IV. Das Schläfenbein und Schläfengrube.
PDF
890
V. Keilbein und Schädelbasis.
PDF
893
G. Gesichtsschädel als Ganzes.
PDF
893
I. Allgemeine Größen- und Proportionsverhältnisse.
PDF
911
II. Vertikale und horizontale Profilierung des Gesichtsschädels.
PDF
927
H. Die einzelnen Abschnitte des Gesichtsschädels.
PDF
927
I. Oberkiefer und Gaumenbein.
PDF
937
II. Knöcherne Nase.
PDF
951
III. Das Jochbein.
PDF
958
IV. Orbita.
PDF
971
V. Unterkiefer.
PDF
985
VI. Gebiß und Zähne.
PDF
992
IV. Abschnitt. Osteologie
PDF
992
A. Osteometrische Technik.
PDF
992
I. Allgemeine Bemerkungen.
PDF
993
II. Instrumentarium.
PDF
998
III. Beschreibung der Messungen.
PDF
998
1. Wirbelsäule (ohne Kreuzbein).
PDF
1001
2. Kreuzbein und Steißbein.
PDF
1004
3. Thorax.
PDF
1005
4. Clavicula.
PDF
1006
5. Scapula.
PDF
1010
6. Humerus. ¹)
PDF
1014
7. Radius.
PDF
1017
8. Ulna.
PDF
1022
9. Handskelet.
PDF
1031
10. Becken.
PDF
1037
11. Femur.
PDF
1048
12. Patella.
PDF
1048
13. Tibia.
PDF
1052
14. Fibula.
PDF
1053
15. Fußskelet.
PDF
1068
IV. Berechnung der Körpergröße aus den Extremitätenknochen.
PDF
1071
B. Skeletsystem im allgemeinen.
PDF
1073
C. Rumpfskelet.
PDF
1073
I. Wirbelsäule.
PDF
1073
1. Die präsakralen Wirbel.
PDF
1084
2. Das Kreuzbein.
PDF
1088
3. Das Steißbein.
PDF
1089
II. Thorax.
PDF
1093
D. Extremitätenskelet.
PDF
1093
I. Schultergürtel.
PDF
1093
1. Schulterblatt.
PDF
1097
2. Clavicula.
PDF
1099
II. Freie obere Extremität.
PDF
1100
1. Humerus.
PDF
1109
2. Radius.
PDF
1112
3. Ulna.
PDF
1117
4. Handskelet. ¹)
PDF
1120
III. Becken.
PDF
1133
IV. Freie untere Extremität.
PDF
1133
1. Femur.
PDF
1154
2. Patella.
PDF
1156
3. Tibia.
PDF
1165
4. Fibula.
PDF
1167
5. Fußskelet.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Spine
PDF
Bibliographie, Literaturverzeichnis, Sachregister, Autorenregister
PDF
Vorderdeckel
PDF
I
Vortitelblatt: LEHRBUCH DER ANTHROPOLOGIE IN SYSTEMATISCHER DARSTELLUNG
PDF
III
Titelblatt: LEHRBUCH DER ANTHROPOLOGIE IN SYSTEMATISCHER DARSTELLUNG MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER ANTHROPOLOGISCHEN METHODEN VON RUDOLF MARTIN DRITTER BAND: BIBLIOGRAPHIE, LITERATURVERZEICHNIS, SACHREGISTER, AUTORENREGISTER
PDF
V
Inhaltsverzeichnis.
PDF
1183
Einteilung der anthropologischen (und verwandten) Bibliographie. ¹)
PDF
1191
Literaturverzeichnis.
PDF
1783
Sachregister.
PDF
1804
Autorenregister.
PDF
Verlagswerbung Gustav Fischer in Jena
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel