jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Sammlung Apidologie
Sammlung Balneologie
Sammlung Geburtshilfe
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Infektionskrankheiten
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Lebensmitteltechnologie
Sammlung Medizingeschichte
Sammlung Milch und Molkereiwesen
Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie
Sammlung Ophthalmologie
Sammlung Pflege
Sammlung Pädiatrie
Sammlung Schaaffhausen
Sammlung Schutzimpfung
Sammlung Spezieller Pflanzenbau
Sammlung Thanatologie
Sammlung Zahnmedizin
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search Multi-volume work
Handatlas der Entwicklungsgeschichte des Menschen / von Julius Kollmann. Jena : Fischer, 1907
Content
PDF
Progenie, Blastogenie, Adnexa embryonis, Forma externa embryonum, Embryologia ossium, Embryologia musculorum
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
I
Titelblatt: HANDATLAS DER ENTWICKELUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN VON DR. JULIUS KOLLMANN O. Ö. PROFESSOR DER ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BASEL. ERSTER TEIL: PROGENIE, BLASTOGENIE, ADNEXA EMBRYONIS, FORMA EXTERNA EMBRYONUM, EMBRYOLOGIA OSSIUM, EMBRYOLOGIA MUSCULORUM. MIT 340 ZUM TEIL MEHRFARBIGEN ABBILDUNGEN UND EINEM KURZGEFASSTEN ERLÄUTERNDEN TEXTE.
PDF
III
Vorrede.
PDF
VII
Inhalt des ersten Teiles.
PDF
I. Progenie. Vorentwicklung.
PDF
Fig. 1. Ovulum, Eizelle aus dem reifen Follikel einer jungen Frau.
PDF
Fig. 2. Reife Eizelle der Maus mit der Zona radiata.
PDF
Fig. 3. Keimbläschen Vesicula germinativa.
PDF
Fig. 4. Junge Eizelle aus dem Eierstock einer Frau.
PDF
Fig. 5. Junge noch nicht völlig entwickelte Eizelle mit Dotterkern aus dem Ovarium eines Mädchens.
PDF
Fig. 6. Durchschnitt durch eine Säugetiereizelle.
PDF
Fig. 7. Filarmasse und Interfilarmasse in dem Dotter.
PDF
Fig. 8. Junge Eizelle aus dem Ovarium von Vespertilio mystacinus.
PDF
Fig. 9. Springfertiger Follikel einer jungen Frau.
PDF
Fig. 10. Platzender Follikel der Maus.
PDF
Fig. 11. Ovarium einer jungen Frau.
PDF
Fig. 12. Ovarium einer jungen Frau mit einem springfertigen Folliculus oophorus vesiculosus,
PDF
Fig. 13. Ovarium einer jungen Frau mit einem springfertigen Follikel,
PDF
Fig. 14. Ovarium einer Jungfrau.
PDF
Fig. 15. Ovarium eines 19jährigen gesunden Mädchens.
PDF
Fig. 16. Corpus luteum als stark vorspringender Hügel reich mit Gefäßen überzogen.
PDF
Fig. 17. Ovarium einer Frau von 22 Jahren.
PDF
Fig. 18. Ovarium eines 19jährigen gesunden Mädchens.
PDF
Fig. 19. Ovarium im Längsschnitt parallel mit dem Margo liber.
PDF
Fig. 20. Schnitt durch das Ovarium eines jungen Weibes in voller geschlechtlicher Entwicklung.
PDF
Fig. 21. Corpus luteum, nur wenige Tage alt, von einer Frau.
PDF
Fig. 22. Corpus luteum, 1-2 Tage alt, also kurz nach der Ruptur des Follikels beobachtet.
PDF
Fig. 23. Corpus luteum etwa 8-10 Tage alt, von einer Frau.
PDF
Fig. 24. Corpus luteum etwa 18-20 Tage alt, von einer Frau.
PDF
Fig. 25. Eine Partie aus dem Corpus luteum der Maus.
PDF
Fig. 26. Partie eines Corpus luteum vom Kaninchen.
PDF
Fig. 27. Lymphgefäße aus dem Eierstock einer jungen Kuh oben mit einem großen Corpus luteum.
PDF
Fig. 28. Lymphgefäße des Ovariums.
PDF
Fig. 29. Querschnitt der Tube im Bereich der Ampulle.
PDF
Fig. 30. Rechtes Ovarium mit einer Uterushälfte und der Tubenschlinge (Ansa tubae).
PDF
Fig. 31. Infundibulum tubae uterinae.
PDF
Fig. 32. Infundibulum tubae uterinae.
PDF
Fig. 33. Bursa ovarii et Bursa infundibuli.
PDF
Fig. 34. Bursa ovarii einer Makakin.
PDF
Fig. 35. Spermien, Spermafäden, des Menschen
PDF
Fig. 36-41. Eizelle der Maus.
PDF
Fig. 42-45. Pronuclei.
PDF
Fig. 46-48. Eizelle der Maus.
PDF
II. Blastogenie. Keimentwicklung.
PDF
Fig. 49-53. Eizelle der Maus.
PDF
Fig. 54. Furchung der Eizelle der Fledermaus.
PDF
Fig. 55. Eizelle der Fledermaus mit 4 Furchungskugeln,
PDF
Fig. 56+57. Keimblase eines Kaninchens.
PDF
Fig. 58+59. Ovum, Gebärmutterei, vom Menschen
PDF
Fig. 60. Area embryonalis, Embryonalschild, vom Hund.
PDF
Fig. 61-63. Embryonalschild eines Hundes.
PDF
Fig. 64-66. Area embryonalis (Embryonalschild) eines Hundes.
PDF
Fig. 67-68. Blastoderma (Keimhaut) eines menschlichen Gebärmuttereies.
PDF
Fig. 69. Area embryonalis, Embryonalschild des Menschen, mit dem Pedunculus abdominalis von innen gesehen.
PDF
Fig. 70-71. Keimhaut eines Makaken.
PDF
Fig. 72. Keimhaut (Blastoderma) vom Hund.
PDF
Fig. 73-74. Keimhaut vom Hund.
PDF
Fig. 75. Embryonalschild vom Gecko (Platydactylus europaeus).
PDF
Fig. 76-77. Das Körperende eines menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 78+79. Canalis neurentericus.
PDF
Fig. 80-82. Entwicklung der Chorda.
PDF
Fig. 83-84. Chorda, Entwicklung/Verlauf.
PDF
Fig. 85. Frontalschnitt durch die Wirbelsäule.
PDF
Fig. 86. Medianschnitt durch die Schädelbasis.
PDF
Fig. 87. Länglicher Embryonalschild eines Gecko.
PDF
Fig. 88. Menschlicher Embryo von 2,69 mm.
PDF
Fig. 89+90. Menschlicher Embryo.
PDF
Fig. 91. Querschnitt durch den menschlichen Embryo von 2,69 mm.
PDF
Fig. 92. Ei von Triton cristatus.
PDF
Fig. 93. Eineeige Zwillinge vom Lachs.
PDF
Fig. 94. Eineeige Zwillinge vom Lachs.
PDF
Fig. 95. Eineeige Zwillinge vom Lachs.
PDF
Fig. 96. Hühnerei nach dreitägiger Bebrütung.
PDF
Fig. 97. Blastoderma des Hühnchens mit zwei Embryonalanlagen.
PDF
Fig. 98. Keimhaut, Blastoderma vom Hühnerei mit drei Embryonalanlagen.
PDF
Fig. 99. Duplicitas anterior vom Hühnchen.
PDF
Fig. 100. Dicephalus tripus dibrachius, eine Mißbildung mit zwei Köpfen, drei Beinen und zwei Armen.
PDF
III. Adnexa embryonis. Eihäute.
PDF
Ovum et Chorion.
PDF
Fig. 101-104. Das menschliche Gebärmutterei.
PDF
Fig. 105+106. Menschliche Chorionblase.
PDF
Fig. 107. Der menschliche Embryo mit sandalenförmiger Keimhaut im Innern des Gebärmuttereies.
PDF
Fig. 108-110. Menschliches Gebärmutterei.
PDF
Fig. 111. + 112. Menschliches Gebärmutterei, Ovum, vom Ende der 7. Woche.
PDF
Fig. 113. Gebärmutterei, Ovum humanum, vom Ende der 7. Woche.
PDF
Fig. 114 + 115. Ovum des Schlankaffen von Ceylon, Semnopithecus presbytes.
PDF
Fig. 116. Menschlicher Embryo mit Chorion und Amnion.
PDF
Fig. 117. Magma reticulare zwischen Amnion und Chorion.
PDF
Fig. 118. Ovum humanum vom Ende des 4. Monats.
PDF
Fig. 119. Ovum humanum, Ei mit Fetus des 6. Monats in seinen unversehrten Fetalhüllen.
PDF
Fig. 120. Ovum humanum, Ei mit Fetus aus dem 6. Monat.
PDF
Fig. 121 - 124. Nabelschnur, ihre Gefäße.
PDF
Fig. 125. Ein Zottenbäumchen aus dem Chorion frondosum eines menschlichen Embryo der 8. Woche isoliert.
PDF
Fig. 126. Chorionzotten Villi choriales aus der reifen Placenta injiziert.
PDF
Fig. 127. Chorionzotten, Villi choriales, reife Placenta injiziert.
PDF
Amnion et Sacculus vitellinus.
PDF
Fig. 128. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge mit Dottersack (Sacculus vitellinus), Bauchstiel (Pedunculus abdominalis) und Amnion; Norma dorsalis.
PDF
Fig. 129. Menschlicher Embryo mit Amnion von 1,3 mm Länge mit Dottersack (Sacculus vitellinus), Bauchstiel, Pedunculus abdominalis und Amnion. Norma lateralis.
PDF
Fig. 130. Menschlicher Embryo mit Amnion und Dottersack von der Seite Gesehen.
PDF
Fig. 131. Ein Abschnitt des Rumpfes eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 132 + 133. Entstehung des Amnion.
PDF
Fig. 134 + 135. Haifisch-Embryo.
PDF
Fig. 136. Dottergang (Sacculus vitellinus) mit Dottergang (Ductus vitellinus=D. omphalo-entericus) vom Menschenembryo von 6 Wochen.
PDF
Allantois et pedunculus abdominalis.
PDF
Fig. 137. Embryo vom Hühnchen mit einer frei aus dem Leib hervorragenden blasenförmigen Allantois.
PDF
Fig. 138. Allantois des Meerschweinchens (Cavia cobaya).
PDF
Fig. 139 + 140. Pedunculus abdominalis eines menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 141. Pedunculus abdominalis, Bauchstiel bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 142. Innere Organisation eines menschlichen Embryo von 1,3 mm Länge.
PDF
Fig. 143. Membranae fetales, Fetalhüllen der Placentalier, schematisch.
PDF
Decidua.
PDF
Fig. 144 + 145. Implantation des Eichens (Ovulum) in das Bindegewebe der Uterinschleimhaut bei dem Meerschweinchen.
PDF
Fig. 146. Implantation des Menscheneies in die Uterusschleimhaut.
PDF
Fig. 147. Implantation des Menscheneies im Uterus.
PDF
Fig. 148. Uterus einer 12-14 Tage graviden Frau.
PDF
Fig. 149. Schnitt durch den Uterus einer Gravida von 12-14 Tagen.
PDF
Fig. 150. Uterusschleimhaut eines Mädchens.
PDF
Fig. 151. Uterussegment, das die Decidua vera zeigt, mit zahlreichen Drüsenöffnungen.
PDF
Fig. 152-154. Decidua vera.
PDF
Fig. 155+156. Decidua vera und Decidua capsularis des Weibchens eines Anthropoiden.
PDF
Fig. 157. Decidua vera und Decidua capsularis der 3. Woche, beide geöffnet.
PDF
Fig. 158. Deciduae graviditatis der 3. Woche.
PDF
Fig. 159. Befestigung des Eies einer Makakin in Utero. (Cercopithecus cynomologus.)
PDF
Fig. 160+161. Befestigung des Eies einer Makain in Utero.
PDF
Fig. 162. Befestigung des Eies einer Makakin, Cercopithecus cynomolgus, in Utero.
PDF
Placenta.
PDF
Fig. 163. Vier benachbarte Kotyledonen einer reifen menschlichen Placenta.
PDF
Fig. 164. Eine Venenöffnung auf einem Septum placentae (Decidualseptum).
PDF
Fig. 165. Venenöffnungen an der Innenfläche des Uterus gravidus (Serotina).
PDF
Fig. 166. Die großen Venenöffnungen in dem Randsinus.
PDF
Fig. 167. Innerer Bau der Placenta auf einem Durchschnitt dargestellt.
PDF
Fig. 168. Kreislauf der Placenta innerhalb eines Kotyledo.
PDF
Fig. 169. Haftzotten, Villi adherentes, der Placenta.
PDF
Fig. 170. Kreislauf des Blutes in der Placenta uterina. Schema.
PDF
Fig. 171. Uterus gravidus von oben gesehen mit den Venen des Fundus uteri.
PDF
Fig. 172. Uterus gravidus mit den oberflächlichen Venen von der Seite gesehen.
PDF
Fig. 173. Kreislauf der Placenta fetalis.
PDF
Fig. 174. Placenta multiloba, Korrosion.
PDF
Fig. 175. Große Zwillingsplacenta, ohne Septum.
PDF
Fig. 176. Drillingsplacenta ohne Septum.
PDF
Fig. 177. Eineiige, homologe Zwillinge in Utero.
PDF
Fig. 178. Zweiige Zwillinge in Utero. Mit zwei völlig getrennten Placenten.
PDF
Fig. 179. Zweieiige Zwillinge in Utero. Mit zwei benachbarten Placenten.
PDF
IV. Forma externa embryonum. Körperform.
PDF
Embryones primi mensis.
PDF
Fig. 180. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge mit Dottersack (Sacculus vitellinus) mit Bauchstiel (Pedunculus abdominalis) und Amnion. Norma dorsalis.
PDF
Fig. 181. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge mit dem Dottersäckchen (Sacculus vitellinus) mit Amnion, Bauchstiel (Pedunculus abdominalis).
PDF
Fig. 182. Menschlicher Embryo mit sandalenförmiger Keimhaut mit Medullarfurche und Medullarwülsten.
PDF
Fig. 183+184. Embryo von 2,11 mm Länge, Alter 13-14 Tage.
PDF
Fig. 185. Menschlicher Embryo von 2,4 mm gerader Länge. Alter 13-14 Tage, mit 14 Ursegmenten (Bulle).
PDF
Fig. 186. Menschlicher Embryo mit zwei Kiemenspalten.
PDF
Fig. 187.+188. Menschlicher Embryo von 2,69 mm, gemessen vom Kopfende bis zum Amnionsumschlag.
PDF
Fig. 189+190. Menschlicher Embryo.
PDF
Fig. 191+192. Menschlicher Embryo.
PDF
Fig. 193 + 194. Menschlicher Embryo.
PDF
Fig. 195+196. Menschlicher Embryo.
PDF
Fig. 197. Embryo eines geschwänzten Affen.
PDF
Fig. 198. Semnopithecus presbytes von 10,3 mm Nackensteißlänge, mit 4 Kiemenbogen und Bauchstiel.
PDF
Fig. 199 + 200. Embryo eines geschwänzten Affen Cercopithecus cynomolgus.
PDF
Fig. 201 + 202. Menschlicher Embryo.
PDF
Fig. 203. Mißbildung eines menschlichen Embryo aus dem ersten Monat der Entwicklung.
PDF
Embryones secundi mensis.
PDF
Fig. 204. Menschlicher Embryo von 30-31 Tagen.
PDF
Fig. 205. Menschlicher Embryo, 32 Tage alt.
PDF
Fig. 206. Menschlicher Embryo, 32 Tage alt.
PDF
Fig. 207. Menschlicher Embryo, 32 Tage alt.
PDF
Fig. 208. Menschlicher Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge; 6 Wochen alt.
PDF
Fig. 209. Menschlicher Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge, 6 Wochen alt.
PDF
Fig. 210. Menschlicher Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge; 6 Wochen alt.
PDF
Fig. 211. Menschlicher Embryo von 17 mm Scheitelsteißlänge, Alter 35-36 Tage.
PDF
Fig. 212. Menschlicher Embryo von 17 mm Nackenlänge, Alter 35-36 Tage.
PDF
Fig. 213. Menschlicher Embryo von 19 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 214. Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus.
PDF
Fig. 215. Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus.
PDF
Fig. 216. Menschlicher Embryo von 19 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 217. Menschlicher Embryo von 20 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 218. Menschlicher Embryo von 20 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 219. Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus (Makake) von Sumatra, Scheitelsteißlänge 25 mm.
PDF
Fig. 220 Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus (Makake) von Sumatra, Scheitelsteißlänge 25 mm.
PDF
Fig. 221.+ 222. Menschlicher Embryo des zweiten Monats.
PDF
Fig. 223. Menschenembryo und Affenembryo (Makake) in der Norma lateralis nebeneinander abgebildet.
PDF
Conspectus embryonum primi mensis.
PDF
Fig. 224. I. Monat.
PDF
Conspectus embryonum secundi mensis.
PDF
Fig. 225. II. Monat.
PDF
Forma externi feti.
PDF
Fig. 226. Uterus cum Fetu.
PDF
Fig. 227. Uterus cum Fetu.
PDF
Fig. 228. + 229. Fetus aus dem 4. Monat, natürliche Größe.
PDF
Fig. 230. Uterus samt den Deciduen, mit der Insertion der Nabelschnur, aus dem 4. Monat.
PDF
Fig. 231. Haltung des sechsmonatlichen Fetus in Utero.
PDF
Fig. 232. Fetus eines Anthropoiden, Hylobates concolor von Borneo, in natürl. Größe.
PDF
Fig. 233. Das reife ausgetragene Kind in seiner zusammengekrümmten Haltung in Utero.
PDF
Fig. 234. Das nämliche reife Kind, wie in Fig. 233 von hinten gesehen mit der starken Krümmung des Rückens.
PDF
V. Embryologia ossium.
PDF
Columna vertebralis et sternum.
PDF
Fig. 235. Wirbelsäule eines menschlichen Fetus von 5,5 cm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 236. Atlas eines menschlichen Fetus von 21,5 cm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 237. + 238. Epistrophheus.
PDF
Fig. 239. + 240. Brustwirbel und Rippenanlage bei einem menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 241. Lendenwirbel eines menschlichen Fetus von 21,5 cm.
PDF
Fig. 242. Querschnitt durch einen der letzten Lendenwirbel eines Neugeborenen.
PDF
Fig. 243. Sakrum- und Kaudalwirbelanlage von einem menschlichen Fetus von 21,5 cm.
PDF
Fig. 244. + 245. Sakrum- und Kaudalwirbelanlage.
PDF
Fig. 246. Der erste sakrale Wirbel eines Kindes von 8 Monaten.
PDF
Fig. 247. Fünf thorakale Winkel von vorn gesehen.
PDF
Fig. 248. Beginn der Reduktion des Wirbelschwanzes bei einem menschlichen Embryo von 4 Wochen.
PDF
Fig. 249. Kaudalförmiger Anhang bei einem drei Monate alten Kinde.
PDF
Fig. 250. Reduktionsformen des Wirbelschwanzes bei Embryonen von Makaken.
PDF
Fig. 251. Schwanzende eines menschlichen Embryo von 14 mm.
PDF
Fig. 252. Entwicklung des Brustbeins.
PDF
Fig. 253. - 256. Brustbein.
PDF
Fig. 257. Sternum, links in Verbindung mit 8 Rippen, rechts mit 7 Rippen.
PDF
Cranium.
PDF
Fig. 258. Vorderkörper des Embryo von Callorrhynchus antarcticus.
PDF
Fig. 259. Seitliche Ansicht des Schädels und des Kiemenskelettes eines Callorhynchus.
PDF
Fig. 260. Primordialcranium eines etwa 13 mm langen Embryo von Salmo solar.
PDF
Fig. 261. Häutiger Primordialschädel, longitudinal geöffnet.
PDF
Fig. 262. Primordialcranium eines menschlichen Fetus vom Ende des 3. Monats.
PDF
Fig. 263. Primordialcranium, seitliche Ansicht des Kopfes eines menschlichen Fetus von 80 mm Scheitel-Steißlänge.
PDF
Fig. 264. Primordialcranium eines menschlichen Fetus vom Ende des 3. Monats.
PDF
Fig. 265. Nasenkapsel, Capsula nasalis von einem menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 266. Visceralschnitt an der Labyrinthregion eines menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 267. Medianschnitt durch den Kopf eines neugeborenen Kindes.
PDF
Fig. 268. + 269. Anlage des Os occipitale.
PDF
Fig. 270. Schädelbasis eines menschlichen Fetus von 18 cm S.-S.-L.
PDF
Fig. 271. Schädelbasis eines menschlichen Fetus von 18 cm S.-S.-L.
PDF
Fig. 272. Schlundbogenskelett in seiner natürlichen Lage am Schädel.
PDF
Fig. 273. Mandibula mit der Mandibularspange (Meckelscher Knorpel) eines menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 274. Cavum pharyngo-nasale, Mundrachenhöhle.
PDF
Fig. 275. Die Entwicklung des harten Gaumens bei einem menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 276. Frontalschnitt durch den Kopf eines menschlichen Fetus von 23 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 277. Gespaltener Gaumen, Wolfsrachen, von einemm Neugeborenen.
PDF
Fig. 278. Schädel eines Neugeborenen.
PDF
Extremitates.
PDF
Fig. 279. Das primitive Skelett des Oberarms, des Vorderarms und der Hand.
PDF
Fig. 280. Rechte Schulterblattanlage eines Kindes aus dem Ende des fünften Monats.
PDF
Fig. 281. Scapula von der ventralen Fläche (oder von innen) gesehen; aus dem 17. Lebensjahr.
PDF
Fig. 282 + 283. Skiagramm von der Hand eines Fetus.
PDF
Fig. 284. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Kindes von 2 1/2 Jahren.
PDF
Fig. 285. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Kindes von 5 Jahren.
PDF
Fig. 286. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Knaben von 7 1/2 Jahren.
PDF
Fig. 287. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Knaben von 10 Jahren.
PDF
Fig. 288. Frontalschnitt durch die Articulatio humeri eines 1jährigen Kindes.
PDF
Fig. 289. Längsschnitt durch das Ellbogengelenk eines 1jährigen Kindes.
PDF
Fig. 290. Längsschnitt durch die Hand eines 1jährigen Kindes.
PDF
Fig. 291. Die Skelettanlage der linken unteren Extremität bei einem menschlichen Embryo der 5. Woche.
PDF
Fig. 292. + 293. Skelett der unteren Extremität eines menschlichen Embryo von 11 mm Länge.
PDF
Fig. 294. + 295. Anlage des Beckens und seine Beziehungen zur Wirbelsäule.
PDF
Fig. 296. + 297. Linke Beckenhälfte.
PDF
Fig. 298. - 302. Menschlicher Fuß.
PDF
Fig. 303. Linker Fuß eines Neugeborenen von oben gesehen. Natürliche Größe.
PDF
Fig. 304. Rechter Fuß eines 9 Monate alten Kindes von oben gesehen.
PDF
Fig. 305. Skelett des Fußes von einem 3 Jahre alten Knaben.
PDF
Fig. 306. Frontalschnitt durch das Hüftgelenk eines einjährigen Kindes.
PDF
Fig. 307. Frontalschnitt durch das Kniegelenk eines einjährigen Kindes.
PDF
Fig. 308. Frontalschnitt durch das Fußgelenk eines einjährigen Kindes.
PDF
Fig. 309. Längsschnitt durch den Fuß und die große Zehe eines einjährigen Kindes.
PDF
VI. Embryologia musculorum.
PDF
Fig. 310. Menschlicher Embryo, 30 Tage alt, 10,5 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 311. + 312. Myotome der linken Körperseite eines Haifischembryo (Pristiurus) von 62 Urwirbeln.
PDF
Fig. 313. Vier Myotome eines menschlichen Embryo samt der unmittelbaren Nachbarschaft von außen gesehen.
PDF
Fig. 314. Querschnitt durch einen Haifischembryo, um die innere Beschaffenheit eines Myotomes zu zeigen.
PDF
Fig. 315. Querschnitt durch einen Haifischembryo, bei welchem die Myotome sich von dem Sklerotom, der Vorniere und der Leibeshöhle vollständig getrennt haben.
PDF
Fig. 316. Querschnitt durch den Rumpf eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 317. Schnitt durch den Rumpf eines menschlichen Embryo von 4,5 mm Nackenlänge.
PDF
Fig. 318. Querschnitt durch einen menschlichen Embryo der 3. Woche in der Höhe der oberen Extremität.
PDF
Fig. 319. + 320. Querschnitt durch den Körper eines Affenembryo.
PDF
Fig. 321. Querschnitt durch den Hinterrumpf eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 322. Die erste Anlage der Augenmuskeln bei dem Embryo eines Rochen.
PDF
Fig 323. Die Entwicklung der Augenmuskeln bei einem Rochen.
PDF
Fig. 324. Drei Kopfhöhlenrudimente bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 325. Muskeln des Auges samt dem Ganglion trigemini von einem Rochen.
PDF
Fig. 326. Der Zungenmuskelstrang und Urwirbelsprossen zur Extremitätenbasis bei dem Embryo einer Eidechse.
PDF
Fig. 327. Platysma myoides und Nervus facialis bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 328. Dorsale Seite der Brustflossenanlage eines Haifisches.
PDF
Fig. 329. + 330. Segmente vom Rumpf eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 331. Die Anlage des Diaphragma und zwar des zentralen Teiles.
PDF
Fig. 332. Primäres Diaphragma, Septum transversum genannt.
PDF
Fig. 333. Diaphragma eines menschlichen Embryo von 21 mm Länge.
PDF
Fig. 334. Entwicklung der Muskulatur der oberen Extremität.
PDF
Fig. 335. Entwicklung der Muskulatur der oberen Extremität.
PDF
Fig. 336. Die Anlage der Muskulatur der unteren Extremität.
PDF
Fig. 337. Die Anlage der Muskulatur der unteren Extremität.
PDF
Fig. 338. Muskeln der rechten Rumpfhälfte eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 339. Muskeln der rechten Rumpfhälfte eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 340. Musculus rectus abdominis und Musculus obliquus abdominis externus
PDF
Vorsatz
PDF
Back cover
PDF
Embryologia intestinorum, Embryologia cordis et vasorum, Embryologia cerebri et nervorum, Organa sensuum, Nomina auctorum, Index rerum, Index auctorum
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
I
Titelblatt: HANDATLAS DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN VON DR. JULIUS KOLLMANN O. Ö. PROFESSOR DER ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BASEL. ZWEITER TEIL: EMBRYOLOGIA INTESTINORUM, EMBRYOLOGIA CORDIS ET VASORUM, EMBRYOLOGIA CEREBRI ET NERVORUM, ORGANA SENSUUM, NOMINA AUCTORUM, INDEX RERUM, INDEX AUCTORUM. MIT 429 ZUM TEIL MEHRFARBIGEN ABBILDUNGEN UND EINEM KURZGEFASSTEN ERLÄUTERNDEN TEXTE.
PDF
III
Vorrede.
PDF
VII
Inhalt des zweiten Teiles.
PDF
Embryologia intestinorum.
PDF
Organa nutritionis.
PDF
Fig. 341. Kiemenbogen Arcus brachiales und Kiemenspalten, Fissurae brachiales.
PDF
Fig. 342. Das vordere Körperende eines Embryo von Callorhynchus antarcitcus (Haifisch).
PDF
Fig. 343. Kopf eines Eidechsenembryo (Sphenodon punctatum = Hatteria).
PDF
Fig. 344. Mundöffnung und deren Umgrenzung bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 345. Mundöffnung und ihre Umgrenzung bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 346. Menschlicher Embryo von 8,3 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 347. Die Rachenhaut bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 348. Die Rachenhaut des menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 349. Kopf eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 350. Gesicht eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 351. Kopf und Gesicht eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 352. Menschlicher Embryo
PDF
Fig. 353. Ausbildung des Gesichts von einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 354. Sagittalschnitt durch den Kopf eines menschlichen Embryo
PDF
Pharynx. Kopfdarm.
PDF
Fig. 355. Kopfdarm, Zunge, Mandibularbogen (= Unterkiefer) und primitive Nasenhöhle
PDF
Fig. 356. Kopfdarm eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 357. Ventrale Wand des Kopfdarms
PDF
Fig. 358. Ventrale Wand des Kopfdarms
PDF
Fig. 359. Ventrale Wand des Kopfdarms
PDF
Fig. 360. Zunge, Larnynx und Aditus laryngis
PDF
Fig. 361. Kopfdarm eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 362. Ventrale Wand des Kopfdarms
PDF
Fig. 363. Vorderdarm eines menschlichesn Embryo
PDF
Fig. 364. Schlundpartie mit den Thymus- und Thyreoideaanlagen eines Menschenembryo
PDF
Fig. 365. Thyreoidea und Parathyreoidea, Thymus und Parathymus
PDF
Fig. 366. Thyreoidea und Parathyreoidea, Thymus und Parathymus
PDF
Dentes.
PDF
Fig. 367. Erste Anlage der Zahnleiste. Menschlicher Embryo von 7 mm Nackenlänge.
PDF
Fig. 368. Zahnleiste im Ober- und Unterkiefer.
PDF
Fig. 369. Zahnleiste des Oberkiefers
PDF
Fig. 370. Das epitheliala Organ für die Anlage eines Zahnes, nämlich des Schmelzorganes, organon adamantinae
PDF
Fig. 371. Zahnanlage eines menschlichen Fetus von 4 C. Länge.
PDF
Fig. 372. Zahnentwicklung, Schnitt durch den Oberkiefer eines 5 monatlichen Fetus,
PDF
Fig. 373. Senkrechter Schnitt durch den Kiefer eines 6⅟₂ monatl. Fetus.
PDF
Fig. 374. Entwicklung der Zahnkrone eines Milchmolaren.
PDF
Fig. 375. Sagittalschnitt durch den unteren inneren Schneidezahn eines 3 Wochen alten Kindes.
PDF
Fig. 376. Anlage des 1. bleibenden Molaren
PDF
Fig. 377. Zahnwechsel: freigelegte Wurzeln der Milchzähne und die Anlage der Ersatzzähne im Unterkiefer
PDF
Fig. 378. Zahnwechsel. Durchbruch eines Prämolaren.
PDF
Tractus intestinalis.
PDF
Fig. 379. Der Dottersack, Saccus vitellinus.
PDF
Fig. 380. Der Keimling = Embryo
PDF
Fig. 381. Darmsystem eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 382. Darmsystem eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 383. Darmsystem eines menschlichen Embryo von 5 mm Nackensteißlänge, Sagittalschnitt,
PDF
Fig. 384. Darmsystem eines menschlichen Embryo von 7 mm Nackensteißlänge,
PDF
Fig. 385. Darmsystem eines menschlichen Embryo von 5 mm Länge.
PDF
Fig. 386. Rekonstruktion des tractus intestinalis in der Bauchhöhle und der lage der embryonalen Lunge im Thorax.
PDF
Fig. 387. Rekonstruktion des Tractus intestinalis in der Bauchhöhle und der Lage der menschlcihen Lunge im Thorax.
PDF
Fig. 388. Milz in ihrer Lage auf dem Magen von einem menschlichen Fetus
PDF
Fig. 389. Anlage des Pankreas und der Milz in der Mesenterialfalte (Mesogastrium posterius) eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 390. Magen, Mesogastrium und Milzanlage (Milzhügel) von einem Makaken
PDF
Fig. 391. Dorsale und ventrale Pankreasanlage bei einem menschlcihen Embryo
PDF
Fig. 392. Pancreas dorsales und Pancreas ventrale bei einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 393. Ein Abschnitt des Duodenums eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 394. Drei Pankreasanlagen bei einem menschlichen Embryo von 7,5 mm.
PDF
Fig. 395. Pankreasanlagen bei einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 396. Schnitt durch Magen und Pankreasanlage eines Makaken
PDF
Fig. 397. Pankreasanlagen bei einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 398-403. Die ersten Entwicklungsstufen des Caecum und des Proccessus veriformis von dem menschlcihen Embryo.
PDF
Organa respiratoria. Coelomata.
PDF
Pulmones.
PDF
Fig. 404. Lungenanlage am Kopfdarm eines menschlichen Embryo
PDF
Fig. 405. Anlage der Lunge bei einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 406. Lungenanlage bei einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 407. Lungenanlage eines menschlichen Embryo,
PDF
Fig. 408. Lungenanlage eines menschlichen Embryo,
PDF
Fig. 409. Lungen von einem menschlichen Embryo
PDF
Fig. 410. Lunge eines menschlichen Embryo
PDF
Cölum für das Herz.
PDF
Fig. 411. Cavum pericardiale, das ist ein Cölom für die Aufnahme des Herzenz, auch Perikardialhöhle genannt¹).
PDF
Fig. 412. Cölom für die Aufnahme des Herzens von vorn her geöffnet.
PDF
Cölom für die Lungen.
PDF
Fig. 413. Brustcölom und Bauchcölom, oberer (kranialer) Abschnitt
PDF
Fig. 414. Das kraniale Ende des Cöloms bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 415. Pleural- und Perikardialcölom, kraniales Ende.
PDF
Coeloma pleuro-pericardiale.
PDF
Fig. 416. Pleural- und Peritonaelcölom, kraniales Ende.
PDF
Fig. 417. Die Membrana pleuro-pericardiaca.
PDF
Peritonaeum u. Bursa omentalis.
PDF
Fig. 418. Das primitive Mesogastrium.
PDF
Fig. 419. Entwicklung des Netzbeutel, der Bursa omentalis.
PDF
Fig. 420. Medianschnitt durch das Abdomen eines menschlichen Fetus vom Ende des 3. Monats,
PDF
Fig. 421. Medianschnitt durch das Abdomen eines menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 422. Medianschnitt durch das Abdomen eines Erwachsenen.
PDF
Fig. 423. Der embryonale Darmkanal und sein Gekröse.
PDF
Fig. 424. Ein vorgerücktes Stadium in der Entwicklung des Colon und des Mesocolon.
PDF
Apparatus uro-genitalis.
PDF
Fig. 425. Mittelplatte (Zwischenstrang) eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 426. Mesonephroi, Urnieren eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 427. Mesonephros, Urniere, die Mesonephrosfalte und der dorsale Pfeiler der Pleurahöhle.
PDF
Fig. 428. Mesonephros-, Urniere und Keimdrüse.
PDF
Pronephros, Vorniere.
PDF
Fig. 429. Pronephros - Vorniere.
PDF
Fig. 430. Anlage des Pronephros, der Vorniere aus Abschnitten des Urwirbels (Protovertebrae).
PDF
Fig. 431. Querschnitt durch einen Haifischembryo.
PDF
Mesonephros, Urniere.
PDF
Fig. 432. Mesonephros, Urniere.
PDF
Fig. 433. Ein Urnierenkanälchen des Mesonephros (der Urniere) auf der Höhe der Entwicklung.
PDF
Fig. 434. Kloake eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 435. Die Kloake bei einem menschlichen Embryo von 6,5 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 436. Kloake mit der Einmündung des Darmrohres, des Wolffschen Ganges und dm Verlauf des Allantoisganges.
PDF
Fig. 437. Kloake mit der Einmündung des Darmrohres.
PDF
Fig. 438. Der Urogenitalapparat im Innern der Peritonealhöhle bei einem menschlichen Embryo von 11 Wochen.
PDF
Fig. 439. Die Keimdrüse, Glandula germinativa, eines menschlichen Embryo von etwa 7 Wochen.
PDF
Fig. 440. Die Anordnung des exkretorischen Apparates im Abdomen bei einem menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 441 a). Der exkretorische Apparat bei einem menschlichen Fetus weiblichen Geschlechts.
PDF
Fig. 441 b). Das kaudale Ende des Darmrohres geschlossen und der blindendigende Ektodermtrichter (Proktodaeum) bei einem menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 442. Der exkretorische Apparat mit Dauernieren (Metanephroi) und Nebennieren (Glandulae suprarenales)
PDF
Fig. 443. Ovarien, Müllersche Gänge und Uterus eines weiblichen menschlichen Fetus.
PDF
Organa sexualia masculina.
PDF
Fig. 444. Descensus testiculorum.
PDF
Fig. 445. Der Processus vaginalis peritonaei mit dem Hoden und Nebenhoden im Innern.
PDF
Fig. 446. + 447. Descensus testiculorum.
PDF
Fig. 448. Descensus testiculorum.
PDF
Fig. 449. Anlage der Prostata und der Vesiculae seminales.
PDF
Fig. 450. Prostata, Ductus deferentes, Vesiculae seminales und Vesicula prostatica.
PDF
Organa sexualia feminia.
PDF
Fig. 451. Der Genitalstrang und seine Zusammensetzung aus den Müllerschen Gängen, den Wolffschen Gängen.
PDF
Fig. 452. Tube, Uterus und Ovarium.
PDF
Fig. 453. Funiculus genitalis, Genitalstrang.
PDF
Fig. 454. Genitalstrang, Funiculus genitalis, eines weiblichen Fetus.
PDF
Fig. 455. Portio vaginalis cervicis und Fornix vaginae.
PDF
Fig. 456. Genitalstrang, Funiculus genitalis, eines menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 457. Untere Rumpfhälfte einer hochschwangeren Frau.
PDF
Spermiogenesis.
PDF
Fig. 458. Tubulus seminiferus contortus, Längsschnitt durch ein Hodenkanälchen des Menschen.
PDF
Fig. 459. Entwicklung einer menschlichen Spermie (eines Spermatozoon) in den Hauptphasen.
PDF
Fig. 460. Entwicklung der Spermien aus der Ursamenzelle.
PDF
Fig. 466. Spermiogenese.
PDF
Ovogenesis.
PDF
Fig. 461. Ovarium eines neugeborenen Kindes.
PDF
Fig. 462. Aus dem Eierstock eines vier Wochen alten Mädchens. Im Eierstocksepithel ein Primordialei.
PDF
Fig. 463. Folliculus oophorus primarius, Follikel aus dem Ovarium.
PDF
Fig. 464. Die Wandelungen des Ovulum primordiale oder der Ureizelle bis zur reifen Eizelle.
PDF
Fig. 465. Differenzierung der Sexualzellen und der Somazellen.
PDF
Fig. 467. Ovogenese.
PDF
Metanephros, Bleibende oder Nachniere.
PDF
Fig. 468. Anlage der Dauerniere, Metanephros, eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 469. Anlage der Dauerniere, Metanephros, von einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 470. Anlage der Dauerniere, Metanephros, eines menschlichen Embryo von 2 1/4 Monaten.
PDF
Fig. 471. Entwicklung der Harnkanälchen der Dauerniere.
PDF
Fig. 472. Drei Entwicklungsstufen der Dauerniere.
PDF
Fig. 473. Dauerniere, Metanephros, und nebenniere, Glandula suprarenalis, eines menschlichen Fetus.
PDF
Organa sexualia externa.
PDF
Fig. 474. - 477. Genitalhöcker.
PDF
Fig. 478. + 479. Äußere Genitalien eines menschlichen Fetus von 25 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 480. Äußere Genitalien eines Makaken.
PDF
Fig. 481. Äußere Genitalien eines menschlichen weiblichen Fetus von 64 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 482. + 483. Äußere Genitalien eines weiblichen Fetus.
PDF
Fig. 484. Äußere Genitalien eines männlichen Fetus.
PDF
Fig. 485. - 496. Übersichtstafel der Entwicklung der äußeren Genitalien. Indifferente Zustände. Männliche Genitalien fetal. Weibliche Genitalien fetal.
PDF
Fig. 497. - 502. Übersichtstafel. Sechs Figuren, um die Entstehung der Harnblase und des Rectums aus der Kloake, dann das Verhalten des Vas deferens und des Genitalstranges zu zeigen.
PDF
Fig. 503. Atresia ani-vaginalis.
PDF
Fig. 504. Atresia recti.
PDF
Fig. 505. Hoden, Wolffscher Gang, Müllerscher Gang und die Umformung des Sexualteiles der Urniere, des Mesonephros, in den Nebenhoden.
PDF
Fig. 506. Der Müllersche und Wolffsche Gang, ferner die Umformung der Urniere in das Epoophoron bei bem weiblichen Embryo.
PDF
Fig. 507. + 508. Anlage des exkretorischen Apparates bei Mann und Weib, die Ausgestaltungt der Urnieren, der Wolffschen und der Müllerschen Gänge.
PDF
Fig. 509. Uterus bicornis duplex.
PDF
Fig. 510. Uterus bicornis unicollis einer Jungfrau.
PDF
Embryologia cordis et vasorum.
PDF
Herz und primitive Pericardialhöhle.
PDF
Fig. 511. Gefäßsystem eines menschlichen Embryo von 1,3 mm.
PDF
Fig. 512. Gefäßsystem eines menschlcihen Embryo von 1,3 mm Länge.
PDF
Fig. 513. + 514. Herz und Herzwulst. Menschlicher Embryo von 2,11 mm Länge. Alter 13-14 Tage.
PDF
Fig. 515. Herz und primitive Perikardialhöhle.
PDF
Fig. 516. Bildung eines Blutgefäßes bei einem menschenembryo von 2,5 mm Länge.
PDF
Fig. 517. Das Herz, die sog. Ventrikelschleife, eines menschlichen Embryo von 2,15 mm Länge in situ und von vorn.
PDF
Fig. 518. Die Ventrikelschleife nach Wegnahme des Muskelschlauches.
PDF
Fig. 519. Herz eines menschlichen Embryo von 5 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 520. Das Innere des Vorhofes bei einem menschlichen Embryo von 6,8 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 521. Das Herzinnere eines Kaninchenembryo, dorsale Hälfte.
PDF
Fig. 522. Ventrikelschleife eines menschlichen Embryo von 4,2 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 523. + 524. Herzen von menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 525. Perikardialhöhle, aus der das Herz entfernt ist.
PDF
Fig. 526. Das Perikard und die Prikardialhöhle eines menschlichen Embryo von 6,8 mm.
PDF
Fig. 527. Herz von hinten gesehen mit den eintretenden Venen.
PDF
Fig. 528. Herz eines Kaninchenembryo von hinten gesehen bei 3,4 mm Kopflänge.
PDF
Fig. 529. Das Herz eines Menschenembryo von 24 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 530. Fetales Herz (6. Monat) in narürlicher Lage.
PDF
Fig. 531. Herz im Herzbeutel eingeschlossen von einem menschlichen Embryo von 7,5 mm Körperlänge.
PDF
Fig. 532. Ausgestaltung des Herzinnern. Entwicklung der Scheidewände.
PDF
Fig. 533. Herz eines Neugeborenen, injiziert.
PDF
Fig. 534. Fetales Herz, dorsale Hälfte mit den zuführenden Bahnen, geöffnet.
PDF
Aortenbogen.
PDF
Fig. 535. Die Aortenbogen eines Haifischembryo (Pristiurus).
PDF
Fig. 536. Die Arterien der Kiemenbogenregion eines Haifischembryo (Pristiurus).
PDF
Fig. 537. Aortenbogen der Säuger und des Menschen.
PDF
Fig. 538. Arterien, wie sie sich bei den Säugern und dem Menschen aus den Aortenbogen und den Aortenwurzeln entwickeln.
PDF
Fig. 539. Die Hauptarterien und Hauptvenen des Kreislaufes bei einem menschlichen Embryo von 7 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 540. + 541. Aortenbogen von menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 542. Aortenbogen der linken Seite von einem menschlichen Embryo von 9 mm größter Länge.
PDF
Gehirnarterien.
PDF
Fig. 543. Gehirn und seine Arterien bei einem menschlichen Embryo von 9 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 544. Gehirn und seine Arterien, eines menschlichen Fetus von 33 mm Länge.
PDF
Fig. 545. Hirngefäße eines fünfmonatlichen menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 546. Die Arteria vertebralis bei einem menschlichen Embryo von 10 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 547. Die Entstehung der Arteria pulmonalis aus dem Pulmonalisbogen = 6. Aortenbogen.
PDF
Fig. 548. Die Arterie des Darmrohres und des Rumpfendes bei einem menschlichen Embryo von 12 1/2 mm größter Länge.
PDF
Fig. 549. Arterielles System eines menschlichen Embryo von 13 mm Nackensteißlänge.
PDF
Dotterkreislauf.
PDF
Fig. 550. Dottersackgefäße des Hühnchens.
PDF
Fig. 551. Dottersackgefäße des Hühnchens.
PDF
Fig. 552. Dotterkreislauf des menschlichen Embryo von 3,2 mm Länge.
PDF
Fig. 553. Allantoiskreislauf im Pedunculus abdominalis, Bauchstiel mit dem Ductus allantoideus (Allantoisgang).
PDF
Venensystem des Körpers.
PDF
Fig. 554. + 555. Venensystem bei einem menschlichen Embryo von 2,6 mm Länge. 1. und 2. Phase.
PDF
Fig. 556. + 557. Venensystem 3. und 4. Phase: Die Entwicklung der Vena cava superior et inferior.
PDF
Fig. 558. Venensystem des menschlichen Fetus, letzte Phase.
PDF
Fig. 559. Venen des Hirnrohres.
PDF
Fig. 560. Arterien und Venen des fetalen Gehirns.
PDF
Venensystem der Leber.
PDF
Fig. 561. + 562. Entwicklung des Lebernervensystems bei menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 563. Lebernervensystem und Herz eines reifen Kindes.
PDF
Kardinalvenen.
PDF
Fig. 564. Kardinalvenen, Vena cava inferior, die Urnierenpfortadern, die Urniere und die Nierenlage.
PDF
Fig. 565. Die Vena cava inferior, die Kardinalveneninsel um die Niere (Metanephros), die Urniere (Mesonephros) und die Aorta.
PDF
Fig. 566. - 569. Blutbahnen beim Kaninchen und einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 570. Nabelgefäße im Körper des Fetus.
PDF
Fetaler Kreislauf.
PDF
Fig. 571. Fetaler Kreislauf.
PDF
Fig. 572. Die Arteria saphena magna als Persistenz der ursprünglichen Arterie.
PDF
Fig. 573. Persistenz der Art. ischiadica.
PDF
Fig. 574. Duplizität der Vena cava superior.
PDF
Fig. 575. Mangel der Vena cava inferior und Persistenz der beiden hinteren Kardinalvenen.
PDF
Fig. 576. Teilweise Injection des lymphatischen Systems in der Haut des Schweinsfetus.
PDF
System der Lymphgefäße.
PDF
Fig. 577. Lymphbahnen in der Haut eines menschlichen Fetus von 6 Monaten.
PDF
Fig. 578. + 579. Entwicklung der Lymphknoten, Lymphoglandulae, des Menschen.
PDF
Fig. 580. Entwicklung des Lymphgefäßsystems bei einem Kaninchenembryo von 10 mm Nackensteißlänge und 14 Tage alt.
PDF
Fig. 581. Die Entwicklung des Lymphgefäßsystems bei einem Kaninchenembryo von 21 mm Länge.
PDF
Fig. 582. Das Lymphgefäßsystem, Systema lymphaticum, bei einem Schweinsembryo von 3 cm Länge.
PDF
Embryologia cerebri et nervorum.
PDF
Medullarrinne und erste Anlage des Nervensystems.
PDF
Fig. 583. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge.
PDF
Fig. 584. Die erste Anlage des Nervensystems bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 585. Die Anlage des Nervensystems bei einem menschlichen Embryo von 2,69 mm Länge.
PDF
Fig. 586. Die Anlage des Zentralnervenstems bei einem menschlichen Embryo von 2,11 mm Länge.
PDF
Fig. 587. Menschlicher Embryo von 2,11 mm Länge.
PDF
Fig. 588. Primitivrinne, Linea primitiva, Canalis neurentericus und die Beziehungen zu den Medullarplatten.
PDF
Fig. 589. Medullarrinne begrenzt von den Medullarwülsten, der Linea primitiva (Primitivrinne).
PDF
Fig. 590. Das Ektoderm mit der Medullarrinne und den Medullarwülsten.
PDF
Fig. 591. Querschnitt durch die Keimhaut eines menschlichen Embryo von 2,0 mm Länge.
PDF
Fig. 592. Die offene Anlage des Gehirns bei einem menschlichen Embryo von 2,69 mm.
PDF
Fig. 593. Schnitt durch das Medullarrohr des nämlichen menschlichen Embryo von 2,69 mm.
PDF
Hüllen des Gehirns.
PDF
Fig. 594. Die Hüllen des Gehirns bei einem menschlichen Embryo von 4 Wochen.
PDF
Fig. 595. Die in der Anatomie als Dura mater bezeichnete Membran.
PDF
Fig. 596. Wirbelkanal im Bereich des 6. Halswirbels, um die Entwicklung der Meningen zu zeigen.
PDF
Hirnrohr und dessen Gliederung.
PDF
Fig. 597. Gehirn eines menschlichen Embryo von 3,2 mm Länge.
PDF
Fig. 598. Gehirnrohr eines menschlichen Embryo von 3,2 mm Länge.
PDF
Fig. 599. Kopf und Hirn eines menschlichen Embryo von 4,2 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 600. Kopf eines menschlichen Embryo von 10,5 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 601. Vorderkörper eines menschlichen Embryo von 6,9 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 602. Hirnrohr eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 603. Querschnitt durch das Prosencephalon eines 14 mm langen Schafembryo in der Höhe der Augenstiele.
PDF
Fig. 604. Innere Oberfläche des Telencephalon und Mesencephalon.
PDF
Fig. 605. Hirnrohr eines menschlichen Embryo von 13,8 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 606 + 607. Hirnrohre von menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 608. Gehirn eines 3 monatlichen Fetus im Medianschnitt.
PDF
Fig. 609. Hemisphärium. Menschlicher Fetus vom 3. Monat. Scheitelsteißlänge 45 mm.
PDF
Fig. 610. Gehirn eines menschlichen Fetus vom 3. Monat und von 42 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 611. Gehirn eines menschlichen Fetus vom 3. Monat und von 42 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 612. + 613. Gehirne von menschlichen Feten.
PDF
Fig. 614. + 615. Gehirne von menschlichen Feten.
PDF
Fig. 616. Gehirn eines jungen Callorhynchus antarcticus.
PDF
Fig. 617. Gehirn eines 30 cm langen weiblichen Fetus.
PDF
Gehirn in situ.
PDF
Fig. 618. Gehirn eines menschlichen Fetus vom 6. Monat.
PDF
Fig. 619. Hirnbasis eines menschlichen weiblichen Fetus vom Anfang des 6. Monats.
PDF
Pallium und die Circumvolutiones pallii.
PDF
Fig. 620. Circumvolutiones pallii eines menschlichen Fetus vom Ende des 7. Monats.
PDF
Fig. 621. Circumvolutiones pallii einer rechten Hemisphäre. Menschlicher Fetus vom Ende des 7. Monats.
PDF
Fig. 622. Circumvolutiones pallii eines menschlichen Fetus vom Ende des 7. Monats.
PDF
Fig. 623. Medianschnitt durch das Gehirn eines menschlichen Fetus vom Ende des 7. Monats.
PDF
Innerer Ausbau des Hemisphärenhirns.
PDF
Fig. 624. + 625. Frontalschnitte durch die Gehirne von menschlichen Feten vom Ende des 4. Monats.
PDF
Fig. 626. Verschiedene Ausgestaltungen der Decke des Hirnrohres im Bereich des Diencephalon (Zwischenhirns), des Mesencephalon (Mittelhirns), des Kleinhirns und der Lamina terminalis.
PDF
Fig. 627. + 628. Frontalschnitte durch die Gehirne von menschlichen Feten von 5 Monaten.
PDF
Fig. 629. Horizontalschnitt durch das Gehirn eines menschlichen Fetus des 6. Monats.
PDF
Fig. 630. Schnitt durch das Zwischenhirn eines menschlichen Embryo von 5 Wochen.
PDF
Fig. 631. + 632. Hirne von menschlichen Embryos.
PDF
Fig. 633. Neuromeren am Myelencephalon bei Sphenodon.
PDF
Fig. 634. Neuromeren, Ventralansicht eines Gehirns von einem 4 mm langen Schafembryo.
PDF
Fig. 635. Gehirnnerven von Callorhinchus antarcticus.
PDF
Hirnnerven.
PDF
Fig. 636. Die Austrittsstellen der Hirnnerven an dem Gehirn eines menschlichen Embryo von 10,2 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 637. Der Ursprung der folgenden Kopfnerven ist dargestellt.
PDF
Fig. 638. Ganglion semilunare (Gasseri).
PDF
Fig. 639. Das Ganglion semilunare (Gasseri) und die Hauptstämme der aus dem Ganglion hervorgehenden Nerven.
PDF
Fig. 640. + 641. Rautenhirne von menschlichen Embryos von 10,2 mm Länge.
PDF
Fig. 642. Ursprung der Nerven der Vagusgruppe, des Cervikal- und des ersten Brustnerven, ferner des Ganglion nervi sympathici superius und inferius.
PDF
Medulla spinalis und Nervensystem in toto.
PDF
Fig. 643. Drei Entwicklungsstufen, welche den Schluß des Medullarrohres und die Anlage der Spinalganglien zu zeigen.
PDF
Fig. 644. Neuron mit Achsenfaser und Dendriten.
PDF
Fig. 645. Querschnitt der Medulla spinalis eines vierwöchentlichen Embryo.
PDF
Fig. 646. Das Rückenmark eines menschlichen Embryo von 13 mm.
PDF
Fig. 647. Nervensystem eines menschlichen Embryo von 6,9 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 648. Nervensystem eines menschlichen Embryo von 10,2 mm.
PDF
Sympathicus.
PDF
Fig. 649. Sympathicus und Vagus eines menschlichen Embryo von 10,2 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 650. Sympathicus und Vagus bei einem menschlichen Embryo von 19 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 651. Herzgeflecht menschlicher Embryonen zwischen 10 und 19 mm Nackensteißlänge.
PDF
Integumentum commune et Organa sensuum.
PDF
Integumentum commune.
PDF
Crista (Linea) lactea und Mamma.
PDF
Fig. 652. Cutis: Epidermis und Corium eines vierwöchentlichen menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 653. Cutis eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 654. Crista lactea, Milchleiste eiens menschlichen Embryo von 13,5 mm.
PDF
Fig. 655 Crista lactea, Milchleiste eines menschlichen Embryo von 13,5 mm, I. Stufe.
PDF
Fig. 656. Anlage der Milchdrüse, Mamma, Stadium der "linsenförmigen Anlage"; II. Stufe.
PDF
Fig. 657. Kolbenförmige Anlage der Milchdrüse, Mamma, III. Stufe.
PDF
Fig. 658. Sprossenanlage in der Milchdrüse, Mamma, IV. Stufe.
PDF
Fig. 659. Entwicklung der Milchdrüse, Mamma, V. Stufe.
PDF
Glandula sudorifera, Schweißdrüse.
PDF
Fig. 660. bis 662. Anlage und Entwicklung der Schweißdrüse, Glandula sudorifera, I. bis III. Stufe.
PDF
Lanugo, Wollhaar.
PDF
Fig. 663. bis 665. Entwicklung des Wollhaares, Lanugo.
PDF
Fig. 666. Entwicklung des Wollhaares, Lanugo.
PDF
Unguis, Nagel.
PDF
Fig. 667. Entwicklung des Nagels, Unguis, bei dem Fetus.
PDF
Tastballen der Vola und Planta.
PDF
Fig. 668. bis 670. Tastballen von menschlichen Embryos.
PDF
Organon olfactus.
PDF
o.T.
PDF
Fig. 671. - 672. Entwicklung des Geruchsorgans.
PDF
Fig. 673. - 674. Entwicklung des Geruchsorgans.
PDF
Fig. 675. + 677. Entwicklung des Geruchsorgans.
PDF
Fig. 676. Frontalschnitt durch den Kopf eines 12 mm langen menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 678. Entwicklung des Geruchsorgans und zwar der primitiven Choanen.
PDF
Fig. 679. Ventrale Umgebung des primitiven Gaumens.
PDF
Fig. 680. Gesicht mit dem eingezeichneten System der Embryonalspalten.
PDF
Organon vomero-nasale (Jacobsoni).
PDF
Fig. 681. + 682. Nasenhöhle, Cavum nasi, eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 683. Nasenhöhle, Cavum nasi, Geruchsorgan eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 684. Organon vomeronasale (Jacobsoni), Jacobsonsches Organ.
PDF
Fig. 685. Organon vomeronasale (Jacobsoni), Jacobsonsches Organ.
PDF
Capsula nasalis, Nasenkapsel.
PDF
Fig. 686. Knorpelige Nasenkapsel, Capsula nasalis cartilaginea.
PDF
Conchae, Nasenmuscheln.
PDF
Fig. 687. Die fetalen Nasenmuscheln, Conchae nasi, des Menschen.
PDF
Fig. 688. Horizontalschnitt durch eine rechte menschliche fetale Nasenhöhle.
PDF
Fig. 689. Die Nasenhöhle eines Neugeborenen.
PDF
Fig. 690. Entwicklung des Riechnerven aus dem Epithel der Riechgrube.
PDF
Organus visus.
PDF
Primäre Augenblase.
PDF
Fig. 691. - 692. Entstehung des lichtempfindlichen Apparates.
PDF
Fig. 693. Primäre Augenblase eines menschlichen Embryo von 3,2 mm Länge.
PDF
Fig. 694. Primäre Augenblase bei einem menschlichen Embryo von 4 mm Länge.
PDF
Linsenanlage.
PDF
Fig. 695. Die Linsenanlage bei einem 10tägigen Kaninchenembryo.
PDF
Fig. 696. Linsenanlage bei einem 10tägigen Kaninchenembryo.
PDF
Fig. 697. Umwandlung der primären Augenblase des menschlichen Embryo in eine sekundäre Augenblase.
PDF
Fig. 698. + 699. Der embryonale Bulbus von menschlichen Embryonen.
PDF
Sekundäre Augenblase.
PDF
Fig. 700. + 701. Sekundäre Augenblase.
PDF
Fig. 702. Sekundäre Augenblase mit Augenspalte.
PDF
Fig. 703. Entwicklung der Linse des Kaninchenembryo.
PDF
Fig. 704. Linse eines 30-31 Tage alten menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 705. Linsenbläschen von einem Kaninchenembryo von 10 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 706. Entwicklung der Linse.
PDF
Fig. 707. Meridionalschnitt durch die Epithelgrenze und den Anfang der Kernzone eines Affen (Inuus).
PDF
Fig. 708. Embryonaler Bulbus, Linsenanlage und sekundäre Augenblase.
PDF
Fig. 709. Entstehung des Glaskörpers, Corpus vitreum, bei einem menschlichen Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 710. - 711. Augenanlage, Bulbus oculi, eines menschlichen Embryo von 1,3 mm Nackensteißlänge.
PDF
Ausgestaltung des Bulbus.
PDF
Fig. 712. Auge und dessen nächste Umgebung.
PDF
Fig. 713. Ausgestaltung der vorderen Bulbushälfte bei einem menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 714. + 715. Sphincter pupillae bei menschlichen Feten.
PDF
Fig. 716. Musculus dilator pupillae und M. sphincter pupillae.
PDF
Fig. 717. Ausgestaltung der vorderen Bulbushälfte.
PDF
Fig. 718. Zwei Processus ciliares eines menschlichen Embryo.
PDF
Gefäße des embryonalen Auges.
PDF
Fig. 719. + 720. Membrana pupillaris.
PDF
Fig. 721. Gefäße an der Linse, Tunica vasculosa lentis, eines Schweinsembryo von 13 cm Länge.
PDF
Fig. 722. Tunica vasculosa lentis und ihre Zuflüsse.
PDF
Fig. 723. Gefäße des Nervus opticus, der Verlauf der Arteria centralis retinae.
PDF
Fig. 724. Gefäße der Retina bei menschlichen Feten des 5. Monats.
PDF
Fig. 725. Ora serrata mit Pars iridica retinae und vorderer Umschlagsrand der inneren Lamelle der Retina.
PDF
Fig. 726. Iris und Processus ciliares.
PDF
Fig. 727. Primäre Augenblase und ihre Gefäße von einem Kaninchenembryo des 10. Tages.
PDF
Fig. 728. + 729. Sekundäre Augenblase und ihre Gefäße beim Kaninchenembryo.
PDF
Fig. 730. Ursprung der zentripetal ziehenden und Endigung der zentrifugal-leitenden Nervenfasern der Retina des Menschen.
PDF
Organus auditus.
PDF
Labyrinthgrübchen und Hörbläschen.
PDF
Fig. 731. Labyrinthgrübchen, Foveola labyrinthica.
PDF
Fig. 732. + 733. Hör- oder Labyrinthbläschen bei dem Embryo eines Meerschweinchens.
PDF
Fig. 734. Hör- oder Labyrinthbläschen bei dem Embryo eines Meerschweinchens von 5,5 mm Länge.
PDF
Fig. 735. Linkes Hör- oder Labyrinthbläschen. Vesicula auditiva sinistra.
PDF
Labyrinth.
PDF
Fig. 736. + 737. Linkes Labyrinth eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 738. Durchschnitt der Vesicula auditiva bei einem menschlichen Embryo von 10,2 mm Nackensteißlänge.
PDF
Fig. 739. Ursprung des Nervus acusticus mit dem Ganglion vestibulare und dem Ganglion cochleare.
PDF
Fig. 740. Weitere Ausbildung des häutigen Labyrinthes.
PDF
Ductus cochlearis.
PDF
Fig. 741. + 742. Epithel des Ductus cochlearis.
PDF
Fig. 743. Ductus cochlearis, das Organon spirale (Cortii), die Lamina spiralis, Nervus cochlearis und Ganglion spirale.
PDF
Fig. 744 Ductus cochlearis umgeben vom Knorpel der Ohrkapsel und von Mesoderm.
PDF
Fig. 745. Ampulle eines menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 746. Epithel des Sacculus.
PDF
Fig. 747. Ductus semicircularis membranaceus im Ductus semicircularis cartilagineus liegend.
PDF
Cavum tympani.
PDF
Fig. 748. Anlage des Labyrinthes, des Cavum tympani und des Meatus acusticus externus.
PDF
Fig. 749. Form der ersten äußeren Kiementasche.
PDF
Fig. 750. Erste innere Kiementasche eines menschlichen Embryo.
PDF
Fig. 751. Innere Kiementaschen eines Kaninchenembryo.
PDF
Fig. 752. Weitere Ausgestaltung des Organon auditus bei einem menschlichen Fetus von 8 cm Kopfsteißlänge.
PDF
Fig. 753. Rechtes tubo-tympanales Rohr und rechter äußerer Gehörgang.
PDF
Fig. 754. Äußerer Gehörgang, Meatus acusticus externus von einem menschlichen Fetus von 22,5 cm.
PDF
Fig. 755. Meatus acusticus externus (gelb), Cavum tympani (rot), Ossicula auditus (blau).
PDF
Fig. 756. Frontalschnitt durch die Paukenhöhle eines Menschenfetus von 11 cm Scheitelsteißlänge.
PDF
Fig. 757. Mittelohrraum, Cavum tympani eines menschlichen Fetus.
PDF
Fig. 758. Nervenfasern in der Schichte der Neuropithelien der Macula acustica sacculi.
PDF
Fig. 759. Periphere Äste des Nervus cochlearis.
PDF
Fig. 760. Periphere Äste des Nervus vestibularis im Epithel der Macula acustica utriculi und des Ganglion vestibulare.
PDF
Fig. 761. Oberkörper eines menschlichen Embryo von 10,4 mm Scheitelsteißlänge.
PDF
Auricula.
PDF
Fig. 762. + 763. Entwicklung der Ohrmuschel aus den Aurikularhöckern.
PDF
Fig. 764. + 765. Entwicklung der Ohrmuscheln. Rechtes Ohr. Menschliche Feten.
PDF
Fig. 766. - 768. Ohrmuscheln von menschlichen Feten.
PDF
Fig. 769. Ohrmuschel eines neugeborenen Knaben mit konvergierenden Härchen.
PDF
1
Nomina auctorum.
PDF
3
Index rerum.
PDF
27
Index auctorum. Literaturübersicht der Entwicklungsgeschichte des Menschen.
PDF
27
Lehrbücher und Tafelwerke.
PDF
28
Erklärung der im Index auctorum verwendeten Abkürzungen.
PDF
29
Progenie.
PDF
32
Blastogenie.
PDF
35
Adnexa embryonis.
PDF
37
Forma externa embryonum.
PDF
40
Embryologia ossium.
PDF
45
Embryologia musculorum.
PDF
47
Embryologia intestinorum.
PDF
55
Embryologia coris et vasorum.
PDF
58
Embryologia cerebri et nervorum.
PDF
62
Integumentum commune et Organa sensuum.
PDF
68
Berichtigungen.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel