Handbuch der Anatomie des Menschen mit Berücksichtigung der Physiologie und chirurgischen Anatomie / von C. E. Bock. Leipzig : Volckmar, 1840
Content
PDF Knochen-, Bänder-, und Gefäßlehre
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt: Handbuch der Anatomie des Menschen mit Berücksichtigung der Physiologie und chirurgischen Anatomie von Prof. Dr. C. E. Bock. I. Band. Enthält: Knochen-, Bänder-, Muskel- und Gefässlehre. Zweite, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage.
PDF Widmung
PDF VVorwort zur 1. Auflage.
PDF VIIVorwort zur 2. Auflage.
PDF IXInhaltsverzeichniss.
PDF 1Einleitung
PDF 5Geschichte der Anatomie.
PDF 11Gestaltung und Zusammensetzung des menschlichen Körpers und seiner Theile im Allgemeinen.
PDF 28Gewebe und Systeme.
PDF 28Eintheilung der Gewebe nach E. H. Weber.
PDF 32Eintheilung der Gewebe nach Burdach.
PDF 36Eintheilung der Gewebe nach Bichat.
PDF 36Eintheilung der Gewebe nach Rudolphi.
PDF 38Betrachtung des mernschlichen Körpers im Allgemeinen.
PDF 38I) Symmetrie des menschlichen Körpers.
PDF 40II. Gegenden am menschlichen Körper.
PDF 51III. Allgemeine Uebersicht des menschlichen Baues.
PDF 52IV. Verhältnisse des menschlichen Körpers.
PDF 53V. Unterschiede des weiblichen Körpers vom männlichen.
PDF 56VI. Allgemeine Veränderungen des menschlichen Körpers durch das Lebensalter bedingt.
PDF 59VII. Unterschiede der Menschen unter einander.
PDF 65Knochenlehre, Osteologia, und Knorpellehre, Chondrologia.
PDF 67Die Knochen, ossa,
PDF 67A. Chemische Untersuchung der Knochen.
PDF 69B. Textur der Knochen.
PDF 71C. Ernährungsapparat der Knochen.
PDF 74D. Entwickelung der Knochen, Osteogenesis.
PDF 76E. Formen der Knochen.
PDF 77F. Aeussere Oberfläche der Knochen.
PDF 79G. Verbindungen der Knochen unter einander, conjunctio, junctura, nexus ossium.
PDF 82H. Geschichtliche Notizen über die Osteologia.
PDF 83Allgemeine Uebersicht der Knochen des menschlichen Körpers.
PDF 93Von den einzelnen Knochen des Skelets.
PDF 93I. Kopfknochen, ossa capitis. - Knöcherner Kopf.
PDF 94A. Knochen des Schädels oder der Hirnschale, ossa ceranii.
PDF 951) Os frontis, Stirnbein.
PDF 982) Ossa parietalia s. bregmatis, Scheitelbeine.
PDF 993) Os occipitis, Hinterhauptbein.
PDF 1024) Os spenoideum, Keilbein.
PDF 1055) Ossa temporum, Schläfenbeine.
PDF 1106) Os ethmoideum s. cribiforme, Sieb- oder Riechbein.
PDF 112Allgemeine Betrachtung des Schädels.
PDF 118B. Knochen des Gesichts, ossa faciei.
PDF 1181. Ossa maxillaria superiora, Oberkieferbeine.
PDF 1212. Ossa palatina, Gaumenbeine.
PDF 1233. Ossa zygomatica, Wangenbeine.
PDF 1244. Ossa lacrymalia, Thränenbeine.
PDF 1255. Ossa nasi, Nasenbeine.
PDF 1266. Ossa turbinata inferiora s. conchae inferiores, untere Nasenmuscheln.
PDF 1267. Vomer, Pflugschar- oder Scheidenbein.
PDF 1278. Maxilla inferior, Unterkiefer.
PDF 1299. Os hyoideum s. linguale, Zungenbein.
PDF 131Höhlen zwischen den Gesichts- und Schädelknochen.
PDF 137II. Rumpf oder Stamm, truncus.
PDF 137A. Wirbelsäule, colmna s. spina vertebrarum s. dorsi.
PDF 1381. Wirbelbeine, vertebrae (verae).
PDF 1412) Os sacrum s. latum, das heilige oder Kreuzbein.
PDF 1433) Os coccygis, Steiss-, Schwanz- oder Kukuksbein.
PDF 144B. Knochen der Brust, ossa pectoris s. thoracis.
PDF 1451. Rippen, costae, pleurae.
PDF 1472. Brustbein, Brustblatt, sternum.
PDF 148Knöcherne Brusthöhle, thorax osseus.
PDF 150C. Beckenknochen, ossa pelvis.
PDF 159III. Knochen der Gliedmassen, ossa extremitatum.
PDF 159A. Obere Gliedmassen, Brustglieder, Arme, extremitates superiores s. thoracicae, brachia.
PDF 159a. Knochen der Schulter, ossa humeri.
PDF 163b. Knochen des Oberarms.
PDF 165c. Knochen des Vorderarms, ossa antibrachii.
PDF 168d. Knochen der Hand, ossa manus.
PDF 174B. Untere Gliedmassen, Beine, extremitates inferiores, pedes.
PDF 185Knorpel, cartilago.
PDF 187A. Chemische Untersuchung der Knorpel.
PDF 187B. Struktur der Knorpel.
PDF 188C. Eintheilung der Knorpel.
PDF 190Eintheilung nach der Funktion.
PDF 193Syndesmologia, Bänderlehre, und Fasersystem, systema fibrosum.
PDF 195Das Fasersystem, systema fibrosum
PDF 195I. Sehniges Faser-Gewebe, tela fibriosa s. tendinea.
PDF 198II. Elastisches Faser-Gewebe, tela elastica.
PDF 200Bänder, ligamenta.
PDF 201I) Faserkapseln, fibriöse Kapselbänder der Gelenke, ligamenta capsualaria.
PDF 202II) Bündelförmige oder Faserbänder, Hülfsbänder der Gelenke, ligamenta fibrosa s accessoria.
PDF 202A. Bänder am Kopfe.
PDF 202I. Verbindung des Unterkiefers mit dem Schädel.
PDF 204II. Bänder des Zungenbeins.
PDF 204III. Verbindung des Kopfes mit der Wirbelsäule.
PDF 206B. Bänder am Rumpfe.
PDF 206I. Verbindungen des Wirbelbeine.
PDF 209II. Verbindungen der Rippen.
PDF 211III. Bänder des Brustbeins.
PDF 211IV. Bänder des Beckens.
PDF 213C. Bänder der oberen Extremität.
PDF 213I. Verbindungen der Schulterknochen.
PDF 215II. Verbindung des Oberarms mit dem Schulterblatte.
PDF 216III. Verbindungen des Unterarms.
PDF 217IV. Verbindung der Hand mit dem Vorderarme.
PDF 219V. Verbindungen der Handwurzelknochen untereinander.
PDF 220VI. Verbindungen der Mittelhandknochen.
PDF 221VII. Fingergelenk.
PDF 222D. Bänder der unteren Extremität.
PDF 222I. Verbindung des Oberschenkels mit dem Becken.
PDF 224II. Verbindungen des Oberschenkels mit dem Unterschenkel.
PDF 228III. Verbindungen der Unterschenkelknochen untersich.
PDF 229IV. Verbindung des Unterschenkels mit dem Fusse.
PDF 230V. Bänder zur Vereinigung der ossa tarsi untereinander.
PDF 231VI. Bänder der Mittelfussknochen.
PDF 231VII. Bänder zur Vereinigung der Zehenglieder.
PDF 233Myologia, Muskellehre.
PDF 235Thierische Bewegung.
PDF 238Muskeln, musculi,
PDF 239A. Struktur des Muskelgewebes.
PDF 241B. Chemische Zusammensetzung des Muskelgewebes.
PDF 242C. Physikalische Eigenschaften des Muskelgewebes.
PDF 243D. Lebenseigenschaften der Muskeln.
PDF 244E. Entwicklung der Muskeln.
PDF 245F. Eintheilung der Muskeln.
PDF 248G. Formen der Muskeln.
PDF 253K. Geschichtliche Notizen über die Muskellehre.
PDF 254Von den einzelnen Muskeln.
PDF 254I. Muskeln am Kopfe.
PDF 255A. Muskeln der Kopfhaut.
PDF 256B. Muskeln an und in der Augenhöhle.
PDF 259C. Muskeln für das äussere Ohr.
PDF 260D. Muskeln an der äussern Nase.
PDF 262E. Muskeln des Mundes, Kinnes und der Backe.
PDF 266F. Muskeln des Unterkiefers (welche dem Kauen vorstehen), Kaumuskeln, manducatores s. mansores.
PDF 268II. Muskeln am vorderen und seitlichen Theile des Halses.
PDF 269A. Oberflächliche Halsmuskeln.
PDF 274B. Muskeln der Zunge, des Schlundkopfes und des Gaumens.
PDF 278C. Tiefe Halsmuskeln.
PDF 280III. Muskeln an der Brust.
PDF 284IV. Muskel des Nackens und Rückens.
PDF 296V. Bauchmuskeln, musculi abdominales.
PDF 308VI. Muskeln in der After-Dammgegend, musculi ano-perinaeales.
PDF 314VII. Muskeln der oberen Extremität.
PDF 314Allgemeine Uebersicht.
PDF 315Fasciae, Aponeuroses und Ligamenta muscularia am Arme.
PDF 318A. Muskeln am Schulterblatte.
PDF 321B. Muskeln am Oberarme.
PDF 324C. Muskeln am Vorderarme.
PDF 332D. Muskeln an der Hand.
PDF 336VIII. Muskeln der unteren Extremität.
PDF 336Allgemeine Uebersicht.
PDF 338Fasciae musculares der untern Extremität.
PDF 341A. Muskeln an der Hüfte.
PDF 346B. Muskeln am Oberschenkel.
PDF 352C. Muskeln am Unterschenkel.
PDF 358D. Muskeln am Fusse.
PDF 363Uebersicht der an den Muskeln vorkommenden Schleimbeutel und Scheiden.
PDF 366Von den verschiedenen Arten der Muskelbewegung. (Aus Müller's Physiologie. II. 63).
PDF 379Angiologia, Gefässlehre.
PDF 381Ernährung, nutritio.
PDF 386Nahrungsflüssigkeiten.
PDF 395Gefässe, vasa.
PDF 397A. Allgemeine Eigenschaften der Gefässe.
PDF 400B. Eigenschaften der besonderen Gefässe.
PDF 400I. Arteriae, Puls- oder Schlagadern.
PDF 403II. Haargefässe, vasa capillaria.
PDF 406III. Venae, Blutadern.
PDF 410IV. Saugadern oder Lymphgefässe, vasa lymphatica s. reorbentia.
PDF 415C. Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Gefässe.
PDF 415D. Altersveränderungen des Gefässsystems.
PDF 416E. Geschichtliche Notizen über die Gefässlehre.
PDF 417Herz, cor.
PDF 418Allgemeine Uebersicht.
PDF 418a) Form des Herzens.
PDF 419b) Lage des Herzens.
PDF 419c) Oberflächen des Herzens.
PDF 420d) Höhlen des Herzens im Allgemeinen.
PDF 421e) Höhlen des Herzens im Einzelnen.
PDF 425f) Muskelgewebe des Herzens.
PDF 427g) Gewicht und Volumen des Herzens.
PDF 428h) Entwickelung des Herzens.
PDF 429i) Gefässe (vasa coronaria cordis) und Nerven des Herzens (nervi cardiaci).
PDF 429Herzbeutel, pericardium.
PDF 431Blutumlauf, circulatio sanguinis.
PDF 438Blutgefässe. Pulsadern, arteriae. (s. S. 400).
PDF 438Aterien des kleinen Kreislaufs.
PDF 439Arteria pulmonalis s. venosa, Lungenarterie.
PDF 439Arterien des grossen Kreislaufs.
PDF 440Arteria Aorta, grosse Körperarterie.
PDF 441A. Aorta ascendens, aufsteigende Aorta. (2-2 1/2'' lang und 12 1/2''' dick).
PDF 442B. Arcus Aortae, Aorthenbogen. (2''-2 1/2'' lang und 10 1/2''' dick).
PDF 443I. Art. carotis communis, gemeinschaftliche Kopfpulsader.
PDF 444Ia. Carotis externa s. facialis, äussere Kopfpulsader. (2'''-2 1/2''' dick).
PDF 454Ib. Carotis interna s. cerebratis, innere Kopfpulsader. (2 3/4''' dick).
PDF 458II. Arteria Subelavia, Schlüsselbeinpulsader.
PDF 459A. Obere Zweige der art. subclavia.
PDF 463B. Aeussere Zweige der art. subclavia.
PDF 464C. Untere Zweige der art. subclavia.
PDF 466III. Arteria axillaris, Achselpulsader. (oben 4''', unten 3''' dick).
PDF 468IV. Arteria brachialis, Armarterie. (oben 3''', unten 2 1/2''' dick).
PDF 470V. Arteria ulnaris s. cubitalis, Ellenbogenarterie. (1 1/2'''-2''' dick).
PDF 472VI. Arteria radialis, Speichenarterie.
PDF 473Gefässbögen und Netze an der Hand.
PDF 475C. Aorta descendens, absteigende Aorta.
PDF 475I. Aorta descendens thoraeica, Brustaorta. (7''-8'' lang, oben 10''', unten 9''' dick).
PDF 477II. Aorta descendens abdominalus, Bauchaorta. (3 1/2''' lang, oben 9''' unten 7 1/2''' dick.)
PDF 483D. Arteriae iliacae (communes). (2''-2 1/2'' lang, 5'''-5 1/2''' dick).
PDF 484I. Arteria hypogastrica s. iliaca interna, Beckenarterie. (1'' lang und 3 1/4''' dick).
PDF 489II. Arteria cruralis s. iliaca externa, Schenkelarterie.
PDF 490IIa. Art. iliaca externa, äussere Hüftpulsader. (3 1/2'' lang und 4 1/4''' dick).
PDF 492IIb. Art. femoralis s. cruralis, Oberschenkelpulsader. (oben 4''', unten 3 1/3''' dick).
PDF 494III. Arteria poplitaea, Kniekehlenaterie. (oben 3 1/3''', unten 2 3/4''' dick.)
PDF 496IV. Arteria tibialis antica, vordere Schienenbeinarterie. (oben 1 1/2''', unten 5/4''' dick).
PDF 498V. Arteria tibialis postica, hintere Schienenbeinarterie. (oben 2 1/4''', unten 2-1 1/2''' dick).
PDF 500Blutadern, venae.
PDF 500Venen des kleinen Kreislaufs (s. S. 431) oder kleines Venensystem.
PDF 501Venen des grossen Kreislaufs oder grosses Venensystem.
PDF 502Vena cava superior s. descendens, obere Hohlader (2 1/2'' lang und 10''' dick).
PDF 503A. Venae anonymae s. jugulares communes, gemeinschaftliche Drosseladern.
PDF 503I. Vena jugularis interna s. communis, tiefe oder innere Drosselader.
PDF 508II. Vena jugularis externa s. superficialis, äussere Drosselader.
PDF 509III. Vena subclavia, Schlüsselbeinvene.
PDF 510IV. Vena axillaris, Achselblutader.
PDF 512B. Vena azygos s. azyga s. sine parts, unpaarige Vene.
PDF 513Vena cava inferior s. ascendens, untere Hohlader.
PDF 516Systema portarum, Pfortadersystem
PDF 518Vena umbilicalis, Nabelblutader.
PDF 518Plexus venosi, Venengeflechte.
PDF 526Lymphgefässe, Saugadern, vasa lymphatica s. resorbentia.
PDF 526I. Hauptstämme der Lymphgefässe (d. s. truncus lymphaticus communis major und minor).
PDF 526A. Ductus thoracicus, Milchbrustgang.
PDF 527B. Truncus lymphaticus communis minor s. dexter, rechter Saugaderstamm.
PDF 527II. Saugadern der Verdauungswerkzeuge.
PDF 530III. Saugadern der unteren Extremitäten.
PDF 531IV. Saugadern der untern Hälfte des Stammes.
PDF 533V. Saugadern der oberen Hälfte des Stammes.
PDF 535VI. Saugadern der oberen Extremitäten.
PDF 536VII. Saugadern des Kopfes und Halses.
PDF Nerven- und Eingeweidelehre, topographische Anatomie
PDF Titelblatt: Handbuch der Anatomie des Menschen mit Berücksichtigung der Physiologie und chirurgischen Anatomie von Prof. Dr. C. E. Bock. II. Band. Enthält: Nerven- und Eingeweidelehre; topographische Anatomie. Zweite, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage.
PDF 5Neurologia, Nervenlehre.
PDF 7Nervensystem, systema nervosum.
PDF 8A. Struktur der Nervensubstanz.
PDF 14B. Chemische Zusammensetzung der Nervensubstanz.
PDF 15C. Hüllen des Nervensystems, involucra systematis nervosi.
PDF 16D. Anordnung, Entwicklung und Verschiedenheiten des Nervensystems.
PDF 17E. Allgemeine Uebersicht der einzelnen Theile des Nervensystems.
PDF 17A. Animales, willkührliches Nervensystem, Cerebro-Spinalnervensystem.
PDF 20B. Vegetatives, organisches, unwillkührliches Nervensystem.
PDF 21F. Struktur der einzelnen Theile des Nervensystems im Allgemeinen.
PDF 21I. Peripherischer Theil des Nervensystems, Nerven, nervi.
PDF 25II. Centraltheile des Nervensystems.
PDF 33G. Geschichtliche Notizen über die Neurologie.
PDF 33Centralorgane des Nervensystems. Gehirn, encephalon.
PDF 34Allgemeine Uebersicht des Gehirns.
PDF 36Einzelne Theile und Höhlen des Gehirns.
PDF 36A. Verbindungstheile an der Basis des Gehirns (d. i. medulla oblongata und pons Varolii).
PDF 38B. Cerebrum, grosses Gehirn.
PDF 39I. Theile an der Basis des grossen Gehirns.
PDF 41II. Stellen, an welchen die Gehirnnerven zum Vorscheine kommen.
PDF 42III. Theile im Mittelpunkte des grossen Gehirns, zwischen beiden Hemisphären.
PDF 44IV. Hirnhöhlen, nebst den in ihnen befindlichen Theilen.
PDF 51C. Cerebellum, kleines Gehirn.
PDF 54D. Gefässe des Gehirns.
PDF 56E. Hüllen des Gehirns, Gehirnhäute, tunicae s. velamenta cerebri.
PDF 62Rückenmark, medulla spinalis s. dorsalis,
PDF 64A. Gefässe des Rückenmarks.
PDF 65B. Hüllen des Rückenmarks, tunicae medullae spinalis.
PDF 67Entwickelung des Gehirns und Rückenmarks.
PDF 68Nervenphysik.
PDF 81Nervi cerebrales, Gehirnnerven.
PDF 81I. Nerv. olfactorius, Riechnerv.
PDF 82II. Nerv. opticus, Sehnerv.
PDF 82III. Nerv. oculo-motorius (s. oculo-muscularis communis), gemeinschaftlicher Augenmuskel-Nerv.
PDF 83IV. Nerv. trochlearis s. patheticus (s. oculo - muscularis superior), Rollmuskel-Nerv.
PDF 84V. Nerv. trigeminus s. divisus, dreigetheilter Nerv.
PDF 98VI. Nerv. abducens (s. oculomuscularis externus), äusserer Augenmuskelnerv.
PDF 99VII. Nerv. facialis s. communicans faciei, Gesichts-Nerv.
PDF 102VIII. Nerv. acusticus s. auditorius, Gehörnerv.
PDF 103IX. Nerv. glosso-pharyngeus, Zungen-Schlundkopfnerv.
PDF 105X. Nerv. vagus s. pneumo-gastricus, Stimmnerv, Lungenmagennerv.
PDF 111XI. Nerv. accessorius Willisii, Beinerv oder Nackenrückennerv.
PDF 111XII. Nerv. hypoglossus, Zungenfleischnerv.
PDF 113Nervi spinales s. vertebrales, Rückenmarksnerven.
PDF 115I. Nervi cervicales, Halsnerven.
PDF 115A. Nervi cervicales IV. superiores, die 4 oberen Halsnerven.
PDF 119B. Nervi cervicales IV. inferiores, die unteren 4 Halsnerven.
PDF 129II. Nervi dorsales s. pectorales s. intercostales.
PDF 130A. Rami anteriores s. nervi intercostales, Zwischenrippen-Nerven.
PDF 131B. Rami posteriores s. dorsales nervorum dorsalium, Rückenäste der Brustnerven.
PDF 133III. Nervi lumbales, Lenden- oder Bauchwirbelnerven.
PDF 133A. Rami anteriores s. abdominales nervorum lumbalium, Unterleibsäste der Lendennerven.
PDF 134B. Rami posteriores s. dorsales lumbales, Rückenäste der Lendennerven.
PDF 138IV. Nervi sacrales, Kreuzbeinnerven.
PDF 138A. Rami anteriores s. ischiadici nervorum sacralium, vordere oder Beckenäste der Kreuznerven.
PDF 138B. Rami posteriores nervorum sacralium, hintere Aeste der Kreuznerven.
PDF 145V. Nervi coccygei, Stessnerven.
PDF 146Ganglien- oder Rumpfnervensystem, sympathischer Nerv, systema nervorum gangliosum.
PDF 146A. Centraltheil des Gangliensystems, d. i. Pars gangliosa nervi sympathici, Knotentheil, Ganglienkette, Gränzstrang.
PDF 146I. Pars cephalica nervi sympathici, Kopftheil des sympathischen Nerven (nach Arnold).
PDF 148II. Pars cervicalis nervi sympathici, Halstheil des sympathischen Nerven.
PDF 151III. Pars thoracica nervi sympathici, Brusttheil des sympathischen Nerven.
PDF 153IV. Pars lumbalis nervi sympathici, Lendentheil des sympathischen Nerven.
PDF 153V. Pars sacralis nervi sympathici, beckentheil des sympathischen Nerven.
PDF 154B. Peripherischer Theil des Gangliensystems, d. i. Pars plexuosa s. plexus nervi sympathici, Geflechttheil.
PDF 159Splanchnologia, Eingeweidelehre nebst der Dermatologia, Hautlehre und Adenologia, Drüsenlehre.
PDF 161A. Zellgewebsystem, systema telae cellulosae.
PDF 166B. Hautsystem, systema membranarum.
PDF 167I. Seriöse Haut, membrana serosa.
PDF 170II. Schleimhaut, membrana mucosa.
PDF 175III. Aeussere Haut, cutis, nebst den ihr anhängenden Horn- oder Schichtgebilden.
PDF 191C. Drüsensystem, systema glandularum.
PDF 196D. Sinnesorgane, organa sensuum s. sensoria.
PDF 196Von den Sinnen im Allgemeinen.
PDF 197I. Gehörorgan, organon auditus.
PDF 198A. Aeusseres Ohr, auris externa.
PDF 203B. Mittlerer Theil des Gehörorgans.
PDF 211C. Innerster Theil des Gehörorgans oder Labyrinth.
PDF 220Physiologie des Gehörorgans.
PDF 225II. Sehorgan, Auge, Organum visus, oculus.
PDF 226Allgemeine Uebersicht.
PDF 227A. Schutz- und Hülfsorgane des Augapfels.
PDF 234B. Augapfel, bulbus oculi.
PDF 235a. I. Lage der Häute: Sclerotica, Cornea und Conjunctiva bulbi.
PDF 239b. II. Lage der Häute: Choroidea und Iris.
PDF 249c. III. Lage der Häute: retina und zonula ciliaris.
PDF 256d) Lichtbrechungsapparat oder durchsichtiger Kern des Auges.
PDF 265Entwickelung des Auges.
PDF 266Physiologie des Sehorgans.
PDF 273III. Geruchsorgan, nase, organon olfactus, nasus.
PDF 273A. Aeussere Nase, nasus externus.
PDF 276B. Innere Nase, Nasenhöhle mit ihren Nebenhöhlen.
PDF 277Entwickelung des Geruchsorgans.
PDF 277Geruchssinn.
PDF 278IV. Geschmacksorgan, organon gustus.
PDF 301E. Stimmorgan, Kehlkopf, organon vocis, larynx.
PDF 302a. Knorpel des Kehlkopfs, cartilagines laryngis.
PDF 3031. Schildknorpel, cartilago thyreoidea s. scuti-formis.
PDF 3042. Ringknorpel, cartilago cricoideas. annularis.
PDF 3043. Giesskannenknorpel, cartilagines arylaenoideae s. pyramidales s. triquetrae.
PDF 3044. Rundliche Knorpel, cartilagines s. corpuscula s. cornicula Santoriniana.
PDF 3055. Kehldeckel, epiglottis.
PDF 305b. Bänder des Kehlkopfs, ligamenta laryngis.
PDF 307c. Muskeln des kehlkopfs, musculi laryngis.
PDF 308d) Schleimhaut des Kehlkopfs, membrana muscosa laryngis.
PDF 310Stimme und Sprache.
PDF 314Schilddrüse, glandula thyreoidea, das ist: ein sanguineo-vasculosum im systema respiratorium.
PDF 315F. Athmungsorgane, organa respirationis.
PDF 316a. Luftröhre, trachea (s. arteria aspera).
PDF 318b. Lungen, pulmones.
PDF 322c. Lungensäcke, Brustfelle, Brusthäute, pleurae s. sacci pleurae.
PDF 324d. Brusthöhle, canitas thoracis s. pectoris.
PDF 325Athmen, respiratio.
PDF 329Thymusdrüse, glandula thymus, das ist ein ganglion sanguineo-vasculosum im systema respiratorium.
PDF 331G. Verdauungsorgane, organa digestionis.
PDF 333I. Vorverdauungsorgane, Ingestionsorgane,
PDF 336II. Chymificationsorgan, Magen, ventriculus, stomachus.
PDF 341III. Darmkanal, canalis s. ductus intestinalis.
PDF 341A. Dünndarm, intestinum tenue s. angustum.
PDF 3411) Zwölffingerdarm- oder Gallendarm, intestinum duodenum.
PDF 3432) Leerdarm und 3) Krummdarm.
PDF 343Häute der dünnen Därme.
PDF 347B. Dickdarm, der weite Darm, intestinum crassum s. amplum.
PDF 353IV. Nebenorgane der Verdauung, das sind: Leber und Bauchspeicheldrüse.
PDF 3531. Leber, Gallendrüse, hepar, jecur, glandula biliaria.
PDF 3622) Bauchspeicheldrüse, pancraes.
PDF 385H. Harnwerkzeuge, organa uropoetica.
PDF 385I. Nieren, Harndrüse, renes, glandulae urinariae.
PDF 388II. Ausführungsgänge der Niere.
PDF 389III. Harnblase, Urinblase, vesica urinaria.
PDF 392IV. Harnröhre, urethra.
PDF 395Nebennieren, glandulae suprarenales, renes succenturiati, capsulae atrabilariae,
PDF 396I. Geschlechtstheile, Zeugungsorgane, organa genitalia s. sexualia.
PDF 398I. Männliche Geschlechtstheile, organa genitalia virilia.
PDF 3981. Hodensack, scrotum.
PDF 3992. Hoden, testes s. testiculi s. orchides.
PDF 4033. Samengang, Samenleiter, vas s. ductus deferens.
PDF 4044. Samenstrang, funiculus spermaticus.
PDF 4065. Samenbläschen, vesiculae seminales s. spermaticae.
PDF 4076. Vorsteherdrüse, glandula prostata.
PDF 4087. Cowpersche Drüsen, glandulae Cowperi.
PDF 4098. Männliches Glied, Ruthe, membrum virile, penis.
PDF 414Entwicklung der männlichen Geschlechtstheile.
PDF 414Männliche Geschlechtsverrichtungen.
PDF 416II. Weibliche Geschlechtstheile, organa s. genitalia muliebria.
PDF 4161. Eierstöcke, ovaria s. testes muliebres.
PDF 4192. Muttertrompeten, Fallopische Röhren, tubae Fallopii.
PDF 4203. Gebärmutter, Mutter, Fruchthalter, uterus.
PDF 4254. Scheide, Mutterscheide, vagina (uteri).
PDF 4265. Weibliche Schaam, vulva, cunnus, pudendum muliebre.
PDF 429Brüste, Milchdrüsen, mammae, glandulae lactiferae.
PDF 431Vom Zeugen, Eie und Embryo.
PDF 433I. Erscheinungen, welche durch die Befruchtung im mütterlichen Körper hervorgerufen werden.
PDF 436II. Erscheinungen, welche durch die Befruchtung im Eie hervorgerufen werden.
PDF 441Entwickelung des Vogel- und Menschen-Embryo.
PDF 456Genesis der Gewebe.
PDF 465Kurze topographische Anatomie.
PDF 467I. Anatomie der Gegenden (s. I. 40.).
PDF 467A. Kopf, caput.
PDF 472B. Rumpf, Stamm, truncus.
PDF 472I. Hals, collum.
PDF 475II. Oberleib, Brustkasten, thorax, pectus.
PDF 477III. Unterleib, Bauch, abdomen, venter.
PDF 480IV. Becken, pelvis.
PDF 482C. Gliedmassen, extremitates.
PDF 492II. Situs viscerum oder Lage der Theile in der Schädel-, Brust- und Bauchhöhle.
PDF 521Register der lateinischen Benennungen.
PDF 541Register der deutschen Benennungen.
PDF Rückdeckel