Die Entwickelungsmechanik : ein neuer Zweig der biologischen Wissenschaft ; eine Ergänzung zu den Lehrbüchern der Entwickelungsgeschichte und Psychologie der Tiere ; mit 2 Taf. u. [...] / von Wilhelm Roux. Leipzig : Engelmann, 1905
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF IIVoritelblatt: VORTRÄGE UND AUFSÄTZE ÜBER ENTWICKLUNGSMECHANIK DER ORGANISMEN HERAUSGEGEBEN VON WILHELM ROUX. HEFT I. DIE ENTWICKLUNGSMECHANIK, EIN NEUER ZWEIG DER BIOLOGISCHEN WISSENSCHAFT. VON WILHELM ROUX.
- PDF IIITitelblatt: HEFT I. DIE ENTWICKLUNGSMECHANIK EIN NEUER ZWEIG DER BIOLOGISCHEN WISSENSCHAFT. EINE ERGÄNZUNG ZU DEN LEHRBÜCHERN DER ENTWICKLUNGSGESCHICHTE UND PHYSIOLOGIE DER TIERE. NACH EINEM VORTRAG GEHALTEN IN DER ERSTEN ALLGEMEINEN SITZUNG DER VERSAMMLUNG DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE ZU BRESLAU AM 19. SEPTEMBER 1904 VON WILHELM ROUX. MIT ZWEI TAFELN UND EINER TEXTFIGUR.
- PDF VVorwort.
- PDF IXInhaltsverzeichnis.
- PDF XIAnmerkungen.
- PDF 1Hochansehnliche Versammlung!
- PDF 92Literatur und Anmerkungen.
- PDF 94Die zwei kausalen Hauptperioden der Ontogenese.
- PDF 99His' Ableitung der Formbildung durch Stauung.
- PDF 101Neoepigenesis und Neoevolutio.
- PDF 104Heuristischer Wert ursächlicher Ableitungen aus deskriptiven Beobachtungen.
- PDF 105Wesen des Lebens, Urzeugung.
- PDF 108Die Urzeugung.
- PDF 119Die Probleme der chemischen und morphologische Assimilation.
- PDF 132Einfache Ursache der Jahreszeiten.
- PDF 133Möglichkeit der Erforschung der Wirkungsweisen. Beschränkung der Identität von Ursache und Wirkung.
- PDF 135Teilursachen: Faktoren und Komponenten.
- PDF 141Verschiedene Formulierungen unserer Aufgabe und ihre Gegner.
- PDF 145Unrichtige Anwendung des Wortes "Gesetz".
- PDF 147Kontinuität des Keimplasmas.
- PDF 147Das deskriptive Experiment.
- PDF 149Die Probiologie, die Lehre von den Vorstufen des Lebens.
- PDF 152Vorentwicklung.
- PDF 154Ursächliche Verschiedenheit der Beständigkeit des Vorkommens und der Beständigkeit des Wirkens.
- PDF 155Einteilung der Funktion der Lebewesen. Die Namen Entwicklungsmechanik und Beiomechanik.
- PDF 157Implikation, implizite und explizite Mannigfaltigkeit.
- PDF 159Stellung des Embryo im Froschei.
- PDF 159Lage des Froschembryo zum Urmund.
- PDF 160Zur willkürlich lokalisierten Befruchtung.
- PDF 162Die Determination der Hauptrichtungen des Embryo durch die "Dotteranordnung". Die cytoplasmatische Ungleichheit der ersten Forschungszellen.
- PDF 165Unzutreffende Einwendungen auf Grund der Verwechselung von "Vorkommen" und "Wirken", sowie infolge von falschen Verallgemeinerungen und von Nichtbeobachtung.
- PDF 167Unrichtige Beurteilung der Abweichungen von der funktionellen Knochenstruktur.
- PDF 172Determinationsursachen und Realisationsursachen.
- PDF 175Determination in unserem Entwicklungsmodell.
- PDF 176Variabilität der abnorm determinierten Wirkung der Schwerkraft.
- PDF 177Zu dem Nichtnötigsein der Schwerkraft zur tierischen Entwicklung.
- PDF 178Determinierende Wirkung der Schwerkraft. Einstellung der Kernspindel "rechtwinkelig" zur Ebene der größten Protoplasmaausdehnungen.
- PDF 179Die Differenzierungsarten. Die Selbstdifferenzierung eines Gebildes geschieht durch abhängige Differenzierung seiner Teile.
- PDF 182Das "Typische" ist das im Keimplasma Determinierte.
- PDF 187Verschiedene Arten der Betätigung von His-Panders Gestaltungsprinzip.
- PDF 187Arten des organischen Wachstums und der Assimilation.
- PDF 191Rasche komplexe Anpassung der Embryonen an passive Deformation.
- PDF 192Abhängigkeit der Teilungsrichtung der Furchungszellen von ihrer Gestalt.
- PDF 195Das entwicklungsmechanische Vermögen (Potenz).
- PDF 197Verwechselung der Bedeutung deskriptiver und experimenteller Ergebnisse.
- PDF 200Andere Formulierung der Frage nach dem Ort der Gestaltungsursachen.
- PDF 200Historisches über die ursächliche Ortsforschung auf dem Gebiete des Organischen.
- PDF 204Historisches über die Defektursache am Ei.
- PDF 205Nichterfüllung der analytischen Versuchsbedingungen in den Nachversuchen.
- PDF 206Arten der Determination. Prinzip der allmählich kleineren Determinationsbezirke.
- PDF 210Intraelektrolytäres Verhalten der Froscheier.
- PDF 211Spezifikation.
- PDF 214Zur Bildung der Linse des Auges.
- PDF 215Unterscheidung von "Reizwirkungen" und "gestaltenden Reaktionen".
- PDF 216Meine Versuche mit chemischen Reagentien.
- PDF 217Deutung der Experimente über die Vererbung vom Individuum erworbener Eigenschaften.
- PDF 218Weitere Anwendung anorganischer Versuche zur Aufklärung organischer Vorgänge.
- PDF 224Funktionelle Implantation und funktionelle Regeneration.
- PDF 225Die Selbstregulation, eine Grundeigenschaft der Lebewesen.
- PDF 227Über Postgeneration.
- PDF 232Besondere Leistungen der Eier der ersten Gruppe.
- PDF 233Besondere Bedingungen der Determination des Halbembryo beim Frosche.
- PDF 234Umkehrung der Froscheier nach der ersten Furchung.
- PDF 235Notwendigkeit der strengen Scheidung von typischem und atypischem Gestaltungsvermögen.
- PDF 241Verschiedene Arten der typischen Entwicklung.
- PDF 244Fortschritt in der Erkennung von Epigenesis.
- PDF 246Notwendigkeit besonderer Lehrstellen und Institute für Entwicklungsgeschichte.
- PDF 247Zur Literatur.
- PDF 249Verwendung der Teratologie und des Experiments zur Erkenntnis des "typischen" Entwicklungsgeschehens.
- PDF 252E. Häckels unzutreffendes Urteil über die Entwicklungsmechanik.
- PDF 254Identität von Zweckmäßigkeit und Dauerfähigkeit der Organismen.
- PDF 255Notwendigkeit der Umformulierung bei weitergehender Analyse, speziell in Anwendung auf die Theorie der funktionellen Anpassung.
- PDF 258Die gestaltenden Wechselwirkungen zwischen explizitem Teil und implizitem Ganzen.
- PDF 259Selbstdifferenzierung bei der Regeneration durch "Sprossung".
- PDF 260Zur mechanischen Erklärbarkeit der Totalpotenz beliebig abgegrenzter Stücke eines Lebewesens.
- PDF 263Entstehungsmöglichkeit der "dauernden" Immunität.
- PDF 265Mechanische Eigenschaften des seelischen Geschehens.
- PDF 267Zweifelhafte Homogenität der Leistungen der "gestaltenden Seele".
- PDF 267Teleologen.
- PDF 275Sonstige Literatur allgemeinen Inhalts.
- PDF 276CORRIGENDA.
- PDF 278Sachregister.
- PDF Tafel I.
- PDF Tafel II.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel