jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Sammlung Apidologie
Sammlung Balneologie
Sammlung Chirurgie
Sammlung Geburtshilfe
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Infektionskrankheiten
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Lebensmitteltechnologie
Sammlung Medizingeschichte
Sammlung Milch und Molkereiwesen
Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie
Sammlung Ophthalmologie
Sammlung Pflege
Sammlung Pädiatrie
Sammlung Schaaffhausen
Sammlung Schutzimpfung
Sammlung Spezieller Pflanzenbau
Sammlung Thanatologie
Sammlung Zahnmedizin
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Der Mensch : 1. Entwickelung, Bau und Leben des menschlichen Körpers / von Johannes Ranke. Leipzig. 1886
Content
PDF
Entwickelung, Bau und Leben des menschlichen Körpers
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
I
Vortitelblatt: Der Mensch. Erster Band.
PDF
III
Der Mensch. Von Dr. Johannes Ranke. Erster Band. Entwickelung, Bau und Leben des menschlichen Körpers. Mit 583 Abbildungen im Text und 24 Aquarelltafeln von Emil Enrich, Georg Klepzigm Gustav Mützel, Adrian Walker u. a.
PDF
V
Vorwort.
PDF
VII
Inhalts-Verzeichnis.
PDF
X
Illustrationen-Verzeichnis.
PDF
Entwickelung, Bau, und Leben des menschlichen Körpers.
PDF
1
Einleitung: Allgemeine Übersicht über Bau und Verrichtungen des menschlichen Körpers.
PDF
1
Ästhetisch-künstlerische Betrachtung der Menschengestalt.
PDF
16
Das Knochengerüst.
PDF
22
Die Muskeln und der Wille.
PDF
29
Das Nervensystem.
PDF
33
Das Gefäßsystem.
PDF
37
Die Eingeweide.
PDF
50
I. Entwickelungsgeschichte.
PDF
50
1. Das Ei als selbständiger Organismus.
PDF
50
Die mütterliche Keimform des Menschenkörpers.
PDF
53
Die Zelle und das Ei.
PDF
55
Der einfache Organismus.
PDF
64
Das vegetabile Protoplasma und das Ei.
PDF
66
Vergleichung des Menschen=Eies mit dem Tier=Eie.
PDF
70
2. Befruchtung und Ei-Entwickelung.
PDF
70
Die Bildung neuer Zellen.
PDF
73
Die Befruchtung der kryptogamen Pflanzen.
PDF
79
Die Grunderscheinungen der Befruchtung bei den animalen Wesen.
PDF
81
Die Gestalt der animalen männlichen Keime.
PDF
89
Die innern Vorgänge im Protoplasma des mütterlichen Keimes vor und direkt nach der Befruchtung.
PDF
98
Der Furchungsprozeß des Säugetier=Eies.
PDF
100
Einzelleben der Gewebszellen und Umbildung der Zellformen.
PDF
108
3. Beginn einer funktionellen Gliederung der Fruchtanlage.
PDF
108
Die Keimblase.
PDF
109
Die Keimblätter.
PDF
116
4. Die Formung der Fruchtanlage zur fertigen Körpergestalt.
PDF
116
Schema der menschlichen Leibesform.
PDF
121
Der Fruchthof und die in ihm stattfindenden Bildungsvorgänge.
PDF
127
Entstehung der plastischen Körperform aus der flächenhaften Anlage.
PDF
131
Äußere Gliederung des Fruchtkörpers.
PDF
137
Die Eihäute und der erste Kreislauf des Blutes.
PDF
140
Ähnlichkeit und Unähnlichkeit der sich entwickelnden Wirbeltiere.
PDF
142
Stufenfolge der Körperentwicklung beim Menschen.
PDF
147
5. Natürliche und künstliche Mißbildungen der Menschengestalt.
PDF
147
Die Hauptformen der angebornen Mißbildungen.
PDF
157
Haarmenschen.
PDF
166
Geschwänzte Menschen.
PDF
173
Schädelplastik.
PDF
177
Zahnplastik; Nägel= und Nasenumformung.
PDF
179
Rumpfplastik.
PDF
184
Fußplastik.
PDF
186
II. Die niedern Organe.
PDF
186
6. Herz und Blut.
PDF
186
Der Bau des Herzens.
PDF
195
Die Herzbewegungen.
PDF
198
Die Schlagadern.
PDF
202
Die Haargefäße.
PDF
204
Die Blutadern des großen Kreislaufes.
PDF
206
Die Schlagadern und Blutadern des kleinen Kreislaufes.
PDF
207
Die Hauptstämme der Lymphgefäße.
PDF
208
Der Blutkreislauf in der menschlichen Frucht.
PDF
210
Nervöse Einwirkungen auf die Blutgefäße.
PDF
217
Die Herzarbeit.
PDF
218
Die Geschwindigkeit der Blutbewegung.
PDF
219
Der Arterienpuls.
PDF
222
Das Wachstum des Herzens und der großen Blutgefäße.
PDF
223
Die Zusammensetzung des Blutes. Blutmenge.
PDF
229
Die Theorie der Atmung und der Blutfarbstoff.
PDF
233
7. Die Organe der Blutreinigung und ihre Tätigkeit.
PDF
233
Die Atmungsorgane.
PDF
235
Bau und Bewegungen der Lunge.
PDF
244
Die Atemgase.
PDF
248
Magenatmung und Hautatmung. Schweißbildung.
PDF
254
Die Nieren und ihre Tätigkeit.
PDF
258
8. Die Verdauung.
PDF
258
Allgemeines über die Verdauung.
PDF
263
Verdauung in der Mundhöhle.
PDF
265
Magenverdauung und Wert der Zubereitung und Würzung der Speisen.
PDF
271
Der Dünndarm als Zentrum der chemischen Verdauungsthätigkeit.
PDF
279
Mechanik der Verdauung.
PDF
285
Milchsaft und Lymphe.
PDF
286
Die Bildung der Blutkörperchen. Lymphdrüsen und Blutdrüsen.
PDF
292
Vergleichende anatomische Betrachtungen.
PDF
294
9. Ernährung. Nahrungsmittel. Animale Wärme.
PDF
294
Die Gesetze der Ernährung.
PDF
298
Nahrungsmenge.
PDF
301
Die Ernährung in ihrer ethnischen Bedeutung.
PDF
304
Hunger und Durst.
PDF
310
Der Nahrungsmangel als ethnisches Moment.
PDF
320
Die Nahrungsmittel des Menschen.
PDF
332
Genußmittel und Gewürze.
PDF
338
Die animale Wärme des Menschen.
PDF
346
Einfluß extrem kalter und warmer Temperaturen auf den animalen Organismus, speziell auf den Menschen.
PDF
349
10. Das Knochengerüst und seine Bewegungen.
PDF
349
Die Skeletbestandteile.
PDF
357
Der Menschen= und der Affenschädel.
PDF
374
Anthropologische Betrachtungsweise der Schädel.
PDF
384
Die Schädelbildung der menschenähnlichen Affen.
PDF
389
Affenähnlichkeiten am Menschenschädel.
PDF
392
Der innere Hohlraum der Schädelkapsel.
PDF
394
Das Knochengerüst des menschlichen Rumpfes.
PDF
400
Das Knochengerüst des Armes und des Beines.
PDF
411
Die Beweglichkeit der Skeletknochen und die Gelenke.
PDF
415
Die Hauptbewegung des Arm= und Beinskeletes.
PDF
420
Vergleich des Menschenskeletes mit dem der menschenähnlichen Affen.
PDF
428
11. Muskeln und Muskelbewegungen.
PDF
428
Anatomie und Mechanik der Muskeln.
PDF
437
Elastizität und Kontraktilität der Muskeln.
PDF
444
Die chemischen Eigenschaften des Muskelgewebes.
PDF
446
Lebensvorgänge im ruhenden und thätigen Muskel.
PDF
449
Muskelerregbarkeit und Muskelreize.
PDF
450
Die Muskeln des Menschen und der menschenähnlichen Affen.
PDF
451
Hand und Fuß.
PDF
459
Einfluß von Klima und Rasse auf die Arbeitsleistungen.
PDF
465
III. Die höheren Organe.
PDF
465
12. Mikroskopie, Physik und Chemie des Nervensystemes.
PDF
465
Die Ganglienzelle und die Nervenfaser.
PDF
476
Die Nervenelektrizität.
PDF
487
Chemie des Nervensystems.
PDF
493
Die geistigen Funktionen und das Nervensystem.
PDF
496
13. Der Bau des Gehirnes und des Rückenmarkes.
PDF
496
Allgemeine Formbeschreibung.
PDF
498
Die häutigen Hüllen des Gehirnes und des Rückenmarkes.
PDF
501
Das große Gehirn.
PDF
505
Das kleine Gehirn.
PDF
507
Das Rückenmark.
PDF
508
Windungen und Furchen der Gehirnoberfläche des Menschen.
PDF
514
Die Lokalisation der Gehirnfunktionen.
PDF
520
Die Reflexe.
PDF
523
Faserverlauf im Gehirne und Rückenmarke.
PDF
526
Menschen= und Tiergehirn.
PDF
528
Mikrokephalie.
PDF
530
Lokalisation in der grauen Großhirnrinde.
PDF
535
Gewicht und Größe des Gehirnes.
PDF
541
14. Die Sinnesorgane und die Sprachwerkzeuge.
PDF
541
Allgemeine Gesetze der Empfindung.
PDF
544
Der Geruchssinn und der Geschmackssinn.
PDF
550
Der Tastsinn (Hautsinn) und die Allgemeinempfindung.
PDF
556
Der Gehörssinn.
PDF
565
Der Gesichtssinn.
PDF
588
Raumwahrnehmungen mittels des Auges.
PDF
591
Die Menschenstimme.
PDF
599
Index
PDF
Vorsatz
PDF
Back cover
PDF
Die heutigen und die vorgeschichtlichen Menschenrassen