Selectionsprinzip und Probleme der Artbildung / Ludwig Plate. Leipzig : Engelmann, 1908
Content
PDF Vorderdeckel
PDF Verlagswerbung: Wilhelm Engelmann, Leipzig
PDF Titelblatt: SELECTIONSPRINZIP UND PROBLEME DER ARTBILDUNG EIN HANDBUCH DES DARWINISMUS VON DR. LUDWIG PLATE PROFESSOR DER ZOOLOGIE AN DER LANDWIRTSCHAFTL. HOCHSCHULE UND AN DER UNIVERSITÄT BERLIN DRITTE, SEHR VERMEHRTE AUFLAGE MIT 60 FIGUREN IM TEXT
PDF III Vorwort
PDF V Inhaltsübersicht.
PDF 1 Einleitung
PDF 9 I. Kapitel: Die gegen den Darwinismus erhobenen Einwände.
PDF 9 A. Unwesentliche Einwände.
PDF 9 Erster Einwand:
PDF 29 Zweiter Einwand von NÄGELI, SPENCER, v. HARTMANN, WIGAND, WUNDT, EIMER, WOLFF, EMERY, HENSLOW, DREYER und vielen anderen:
PDF 36 Dritter Einwand von WIGAND (1874, S. 93, 204), NÄGELI (1884, S. 360), PFEFFER (1894, S. 19), KASSOWITZ (1899, S. 120 ff.), REINKE (1899, S. 363) und anderen:
PDF 56 Vierter Einwand von NÄGELI (1865, S. 28; 1884, S. 326 ff.), ASKENASY (1872, S. 38), KORSCHINSKY (1899, S. 277), v. HARTMANN, HAMANN u. a.
PDF 60 Fünfter Einwand von WOLFF (1898, S. 30):
PDF 65 Sechster Einwand von PFEFFER (1894), und in ähnlicher Form von GOETHE (1898), CUNNINGHAM (1898) u. a.
PDF 71 Siebenter Einwand von H. DE VRIES (1901), S. 83 und ähnlich an vielen anderen Stellen in 1903, 1906):
PDF 76 B. Wesentliche Einwände.
PDF 76 Achter Einwand von HUBER (1870, S. 233), MIVART (1871, S. 26 ff.), KÖLLIKER (1872, S. 28), WIGAND (1874, S. 130 ff.), NÄGELI (1884, S. 310 ff.), SPENCER (1893), BATESON (1894, S. 15), REINKER (1899), KASSOWITZ (!899, S. 126), ROSA (1903, S. 63) und vielen andern.
PDF 122 Neunter Einwand von FLEISCHMANN (1903), SCHNEIDER (1906, S. 63, 65) und vielen anderen:
PDF 131 Zehnter Einwand:
PDF 134 Unter-Einwand A:
PDF 144 Unter-Einwand B:
PDF 157 II. Kapitel: Die Formen des Kampfes ums Dasein und der Auslese.
PDF 198 III. Kapitel: Die Hilfstheorien der natürlichen Zuchtwahl.
PDF 198 1. Darwins Theorie der geschlechtlichen Zuchtwahl und andre Theorien zur Erklärung der sekundären Geschlechtscharaktere
PDF 242 2. Rouxs Theorie vom züchtenden Kampf der Teile im Organismus.
PDF 254 3. Panmixie oder das Aufhören bzw. das Fehlen der natürlichen Zuchtwahl und die Erklärung der rudimentären Organe.
PDF 272 4. Weismanns Hypothese der Germinalselection.
PDF 283 5. Die Mutationstheorie von de Vries.
PDF 322 IV. Kapitel: Die Voraussetzungen der natürlichen Zuchtwahl: Erblichkeit, Variabilität und Isolationsmittel.
PDF 323 I. Erblichkeit.
PDF 323 A. Das Problem der Vererbung erworbener Eigenschaften.
PDF 356 B. Die Vererbungsgesetze bei Kreuzungen.
PDF 372 II. Variabilität
PDF 374 A. Die allgemeinen Ursachen (Autogenese, Ectogenese) der phyletischen und speciell der bestimmt gerichteten Evolution (Orthevolution).
PDF 394 B. Die Entwicklung einer Singularvariation zu einer Pluralvariation.
PDF 396 III. Isolationsmittel
PDF 417 V. Kapitel: Die Tragweite und die Grenzen der Darwinschen und der Lamarckschen Faktoren.
PDF 417 1. Dreifache Wirkung des kampfes ums Dasein.
PDF 421 2. Der Begriff der Anpassung und die sogenannte primäre Zweckmäßigkeit.
PDF 426 3. Direkte und indirekte Anpassungen. Der gegensatz zwischen Lamarckismus und Darwinismus.
PDF 437 4. Die verschiedenen versuche zur Erklärung der organischen Zweckmäßigkeit.
PDF 464 Schlußwort.
PDF 468 Literatur-Verzeichnis.
PDF 485 Autoren- und Sachregister.
PDF Verlasgswerbung: Wilhelm Engelmann, Leipzig
PDF Rückdeckel