Anleitung zum Studium des Baues der nervösen Centralorgane im gesunden und kranken Zustande / von Heinrich Obersteiner. Leipzig [u.a.] : Deuticke, 1896
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF IVortitelblatt: ANLEITUNG beim Studium des Baues der NERVÖSEN CENTRALORGANE im gesunden und kranken Zustande.
PDF IIITitelblatt: ANLEITUNG beim Studium des Baues der NERVÖSEN CENTRALORGANE im gesunden und kranken Zustande. Von DR. HEINRICH OBERSTEINER k. k. a.ö. Professor a. d. Universität zu Wien. Dritte, vermehrte und umgearbeitete Auflage. Mit 205 Abbildungen
PDF VVorwort zur ersten Auflage.
PDF IXVorwort zur zweiten Auflage.
PDF XIIVorwort zur dritten Auflage.
PDF XIVInhalt.
PDF 1EINLEITUNG.
PDF 5ERSTER ABSCHNITT. Methoden und Untersuchung.
PDF 61. Zerfaserungsmethode.
PDF 72. Die Anfertigung continuirlicher Schnittreihen.
PDF 313. Die Untersuchung des Centralnervensystems in nicht vollständig ausgebildetem oder in pathologisch verändertem Zustande.
PDF 374. Die vergleichend-anatomische Methode.
PDF 385. Die experimentell-physiologische Methode.
PDF 396. Anatomische Untersuchung des lebenden Gewebes.
PDF 41ZWEITER ABSCHNITT. Morphologie des Centralnervensystems.
PDF 136DRITTER ABSCHNITT. Histologische Elemente des Centralnervensystems.
PDF 137A. Gewebe ektodermalen Ursprunges.
PDF 187B. Gewebe mesodermalen Ursprunges.
PDF 204C. Anderweitige Gewebselemente im Centralnervensystem.
PDF 208VIERTER ABSCHNITT. Feinerer Bau des Rückenmarks.
PDF 208Allgemeine Bemerkungen über den feineren Bau der Centralorgane.
PDF 2241. Topographische Durchsicht des Rückenmarks.
PDF 2352. Histologischer Bau des Rückenmarks.
PDF 2483. Faserverlauf im Rückenmark.
PDF 2664. Gefässe des Rückenmarks.
PDF 2705. Pathologisch-anatomische Veränderungen des Rückenmarks.
PDF 283FÜNFTER ABSCHNITT. Topographische Durchsicht des Gehirns.
PDF 331SECHSTER ABSCHNITT. Faserzüge und Bahnen.
PDF 333A. Rückenmarksbahnen.
PDF 3331. Pyramidenbahnen (Fig. 148).
PDF 3432. Die Hinterstränge und die von ihnen ausgehenden Bahnen.
PDF 3543. Die Kleinhirnseitenstrangbahn.
PDF 3554. Das Gowers'sche Bündel.
PDF 3565. Vorder- und Seitenstrangreste.
PDF 360B. Hirnnerven.
PDF 3601. Nervus olfactorius (Riechnerv).
PDF 3742. Nervus opticus (Sehnerv).
PDF 3883. Nervus oculomotorius (gemeinsamer Augenmuskelnerv).
PDF 3944. Nervus trochlearis (Rollmuskelnerv, oberer Augenmuskelnerv, Nervus patheticus).
PDF 3975. Nervus abducens (der äussere Augenmuskelnerv, sechstes Paar, Nervus ocumotorius externus).
PDF 3996. Nervus trigeminus (der dreigetheilte Nerv, par quintum).
PDF 4077. Nervus facialis (Gesichtsnerv, Nervus communicans faciei, Portio dura paris septimi).
PDF 4128. Nervus acusticus (Hörnerv, Portio mollis paris septimi, Nervus auditivus).
PDF 4239. Nervus glossopharyngeus (Zungenschlundkopfnerv).
PDF 42710. Nervus vagus (Nervus pneumogastricus, herumschweifender Nerv, Lungen-Magennerv).
PDF 42811. Nervus accessorius (Accessorius Willisii. Nervus recurrens, Beinerv, Nerv spinal).
PDF 43012. Nervus hypoglossus (Zungenfleischnerv).
PDF 434C. Das Kleinhirn.
PDF 4341. Centrale Ganglienmassen.
PDF 4362. Die Markfaserung des Kleinhirns.
PDF 4433. Die Rinde des Kleinhirns.
PDF 4574. Blutgefässse des Kleinhirns.
PDF 4585. Pathologisch-anatomische Veränderungen am Kleinhirn.
PDF 464D. Das Grosshirn.
PDF 529SIEBENTER ABSCHNITT. Die Hüllen des Centralnervensystems.
PDF 531A. Die Dura mater (derbe, harte Hirn- und Rückenmarkshaut, Meninx fibrosa, Faserhaut des Gehirns und Rückenmarks, μήνινξ λαχεία).
PDF 537B. Die Arachnoidea. Spinnwebehaut, Meninx serosa, viscerales Blatt der Arachnoidea.
PDF 542C. Die Pia mater (Gefässhaut, Meninx vasculosa, Tunica propria).
PDF 546D. Die grösseren Gefässe des Gehirns.
PDF 557Alphabetisches Inhaltsverzeichniss.
PDF Endsheet
PDF Back cover