Zur speziellen Pathologie des feinsten Gefäßabschnittes beim Menschen / von Otfried Müller. Stuttgart : Enke, 1939
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF II Vortitelblatt: Die feinsten Blutgefäße des Menschen in gesunden und kranken Tagen Zugleich zweite Auflage des Tafelwerkes: "Die Kapillaren der menschlichen Körperoberfläche in gesunden und kranken Tagen" von Prof. Dr. Otfried Müller Emerit. Vorstand der med. Klinik und Poliklinik in Tübingen Zwei Bände Zweiter Band
PDF III Titelblatt: Zur speziellen Pathologie des feinsten Gefäßabschnittes beim Menschen von Prof. Dr. Otfried Müller Emerit. Vorstand der med. Klinik und Poliklinik in Tübingen Mit 233, darunter 115 farbigen Abbildungen und 4 Tafeln
PDF V Dedication
PDF VII Vorrede
PDF XV Inhaltsverzeichnis
PDF 1 Erster Teil: Die "vorwiegend" endogenen und vererbbaren Krankheitsbereitschaften bzw. Erkrankungen des feinsten Gefäßabschnittes beim Menschen
PDF 1 A. Allgemeine Vorbemerkungen
PDF 1 I. Genotypus und Phänotypus
PDF 4 II. Partialkonstitution und Gesamtkonstitution
PDF 6 III. Der Normbegriff in der Konstitutionslehre
PDF 10 IV. Die Bedeutung der angeborenen Reaktionslage für die Konstitution
PDF 10 1. Überempfindlichkeit und Diathesenbegriff
PDF 16 2. Unterempfindlichkeit
PDF 18 3. Die Möglichkeiten exogener Entstehung vegetativer Gefäßsyndrome
PDF 26 V. Die Erblichkeitsfrage
PDF 34 VI. Über die Entstehung von Hypo- und Atonien, von Spasmen und Hypertonien und vom spastisch-atonischen, bzw. hypertonisch-hypotonischen Symptomenkomplex
PDF 34 1. Über die Entstehung der peristatischen Hyperämie Rickers im Entzündungsversuch beim Tier
PDF 40 2. Über die Entstehung hypo- bzw. atonischer Zustände im kapillären und venösen Anteil des feinsten Gefäßabschnittes beim Menschen
PDF 47 3. Über die entstehung des spastisch-atonischen bzw. hypertonisch-hypotonischen Symptomenkomplexes beim Menschen
PDF 56 4. Zur Frage histologischer Befunde an der wand konstitutionell abgearteter, vegetativ abnorm gelenkter, feinster gefäße beim Menschen
PDF 59 5. Abnorme Reaktionen der zum spastisch bzw. hypertonisch-atonischen Symptomenkomplex neigenden, konstitutionell abgearteten, vegetativ abnorm gelenkten, feinsten Gefäße des Menschen
PDF 76 VII. Die Bedeutung unterschiedlicher Lokalisation konstitutionell abgearteter, vegetativ abnorm "gelenkter" feinster Gefäße in den verschiedenen Geweben und Organen
PDF 77 VIII. Entstehen konstitutionelle Gefäßatypien durch Fehlbildung oder durch Hemmungsbildung oder durch beides?
PDF 90 1. Frage der Archikapillaren
PDF 98 2. Die Frage der Hoepfnerschen kapillarmorphogenese und der kapillarschlüssel
PDF 113 3. Die Altersinvolution
PDF 115 IX. Einteilungsfragen der endogenen Krankheitsbereitschaften des feinsten Gefäßabschnittes
PDF 117 X. Zusammenfassung
PDF 121 B. Klinische Beobachtungen bei eingeborenen "Lenkungsstörungen" in Bau und Funktion der feinsten Gefäße
PDF 121 I. Die exsudative Diathese der Kinder als vegetative "Lenkungsstörung"
PDF 130 II. Krankengeschichten von kostitutionellen, vegetativen "Lenkungsstörungen" in Bau und Funktion der feinsten Gefäße bei Erwachsenen
PDF 148 III. Befunde an erwachsenen Kranken mit eingeborenen "Lenkungsstörungen" in Bau und Funktion der feinsten Gefäße, welche mit unbewaffneten Sinnen zu erheben sind.
PDF 155 IV: Befunde an Kranken mit eingeborenen "Lenkungsstörungen" in Bau und Funktion der feinsten Gefäße, welche nur mit dem Kapillarmikroskop oder anderen Spezialmethoden erhoben werden können
PDF 207 V. Einige besondere "Symptome" und "Krankheitsbilder", die den angeborenen Lenkungsstörungen in Bau und Funktion des feinsten Gefäßabschnittes "nahestehen" im Lichte unserer "speziellen Untersuchungen" und "allgemeinen Anschauungen"
PDF 210 1. Abnormer Dermographismus
PDF 222 2. Die abnorme Cutis marmorata
PDF 223 3. Die Akroparästhesien
PDF 224 4. Syncope locale, Doigt morts
PDF 226 5. Die Acroasphyxia chronica, Akrozyanose
PDF 231 6. Die Zinnoberröte
PDF 232 7. Die erythromelalgischen Symptome
PDF 237 8. Der Lichen pilaris
PDF 240 9. Die Teleangiektasien
PDF 243 10. Der mikroskopische Beginn der Varizenbildung
PDF 248 11. Das Blutungsübel bei eingeborenen Lenkungsstörungen der feinsten Gefäße
PDF 252 12. Das Glaukomproblem
PDF 269 13. Eingie andere "zunächst" funktionelle Störungen an den Augengefäßen
PDF 276 14. Das Problem der Menièreschen Krankheit und des Menièreschen Symptomenkomplexes
PDF 281 15. Einige grundsätzliche therapeutische Bemerkungen
PDF 294 VI. Einige eingeborene "Lenkungsstörungen" der feinsten Gefäße mit klinisch stärker hervortretenden trophischen Gewebsveränderungen
PDF 376 C. Klinische Beobachtungen bei einigen mit charakteristischen Stoffwechselstörungen verbundenen Anomalien der inneren Sekretion
PDF 376 I. Beim Erscheinungskreis des Pankreasdiabetes
PDF 381 II. Beim Erscheinungskreis der endogenen Fettsucht
PDF 384 III. Beim Erscheinungskreis der Cushingschen Krankheit
PDF 386 IV. Beim Erscheinungskreis der Hyperthyreosen
PDF 390 V. Beim Erscheinungskreis der Hypothyreosen
PDF 392 D. Klinische Beobachtungen bei einigen sog. "allergischen" Krankheiten
PDF 392 I. Bei der Urticaria spontanea
PDF 399 II. Beim Quinkeschen Ödem und den ihm nahestehenden Erscheinungen
PDF 404 III. Bei der Migräne
PDF 410 IV. Bei den Problemen des Rheumatismus
PDF 411 1. Muskelrheumatismus
PDF 420 2. Gelenkrheumatismus
PDF 425 3. Zusammenfassung über Rheumatismus
PDF 426 V. Bei der Rhinitis vasomotorica und dem Heuschnupfen
PDF 431 VI. Beim Asthma bronchiale
PDF 431 1. Krampf, Katarrh und Neurose
PDF 432 2. Allergie
PDF 435 3. Die Rolle der feinsten Gefäße
PDF 438 4. Die Rolle der glatten Muskulatur in der Lunge
PDF 440 5. Zusammenwirken der verschiedenen Faktoren
PDF 441 6. Zusammenfassung über Asthma
PDF 443 VII. Bei gewissen Formen des Ekzems
PDF 446 E. Klinische Beobachtungen bei Schwangerschaft und Eklampsie
PDF 447 I. Unterschiede im Kapillarkreislauf bei Mann und Weib
PDF 447 II. Die Änderungen im Kapillarkreislauf während der Menses
PDF 448 III. Die Änderungen im Kapillarkreislauf während der Schwangerschaft
PDF 452 IV. Die Anomalien des feinsten Gefäßabschnittes bei der Eklampsie selbst
PDF 465 V. Die "Deutung" der Gefäßanomalien bei der Eklampsie
PDF 469 VI. Zusammenfassung über Schwangerschaft und Eklampsie
PDF 471 F. Klinische und anatomische Beobachtungen bei der Epilepsie
PDF 479 G. Klinische und anatomische Beobachtungen bei Nephritis
PDF 479 I. An der Haut
PDF 479 1. Mittels Kapillarmikroskopie
PDF 486 2. Mittels Kapillardruckmessung
PDF 488 3. Mittels Durchlässigkeitsprüfungen
PDF 491 II. An der Retina
PDF 493 III. An der Niere selbst
PDF 510 IV. Der allgemeine Werdegang der Gefäßveränderungen bei der Nephritis
PDF 514 V. Nephritis und Konstitution
PDF 519 VI. Zusammenfassung über Nephritis
PDF 520 H. Klinische und anatomische Beobachtungen bei Arteriosklerose
PDF 520 I. Anatomische Vorbemerkungen
PDF 525 II. Beobachtungen an der Haut
PDF 525 1. Mit dem unbewaffneten Auge
PDF 526 2. Mit dem Mikroskop
PDF 529 3. Mit Durchlässigkeitsprüfungen
PDF 530 III. Beobachtungen am Augenhintergrund
PDF 530 1. Sklerose ohne wesentliche Blutdruchsteigerung
PDF 530 2. Sklerose mit wesentlicher Blutdrucksteigerung
PDF 532 IV. Beobachtungen an Injektionspräparaten
PDF 532 1. Bei Sklerotikern ohne wesentliche Blutdrucksteigerung
PDF 534 2. Bei Sklerotikern mit wesentlicher Blutdrucksteigerung
PDF 541 V. Zusammenfassung über Arteriosklerose
PDF 543 J. Klinische und anatomische Beobachtungen bei der sog. Blutdruckkrankheit
PDF 544 I. Roter und blasser Hochdruck als Typen
PDF 544 1. Zur Vorgeschichte
PDF 547 2. Einige Krankengeschichten
PDF 549 3. Beobachtungen an Haut und Schleimhäuten
PDF 565 4. Beobachtungen an der Netzhaut
PDF 572 5. Über die Hirngefäße der roten Apoplektiker
PDF 574 6. Über die Nierengefäße beim roten Hochdruck an der hand von Injektionspräparaten
PDF 584 7. Nosologische Verwandtschaften der roten und blassen Blutdrucktypen
PDF 592 8. Die körperbaulichen Proportionen der roten und blassen Blutdruckkranken
PDF 594 9. Die Erblichkeitsverhältnisse der roten und blassen Blutdruckkranken
PDF 597 II. Einteilungsfragen des gesamten Komplexes
PDF 600 III. Die "möglichen" Entstehungsweisen des blassen Hochdruckes
PDF 602 IV. Die "möglichen" Entstehungsweisen des roten Hochdruckes
PDF 609 V. Die "Möglichkeiten einer "zentrogenen" Entstehung der Blutdruckkrankheit
PDF 611 1. Die Kahler-Raabschen Auffassungen
PDF 615 2. Kritik der zentrogenen "Möglichkeiten" der Hochdruckentstehung
PDF 621 3. Die Cholesterin-, Ergosterin- und andere Fragen der Nahrungs- und Genußmittel
PDF 625 VI. Einige therapeutische Bemerkungen
PDF 628 VII. Zusammenfassung über die Blutdruckkrankheit
PDF 633 K. Klinische Beobachtungen bei einigen Blutkrankheiten
PDF 644 Zweiter Teil: Die "vorwiegend" exogenen Veränderungen des feinsten Gefäßabschnittes beim Menschen
PDF 644 A. Durch physikalische Einflüsse bedingte Veränderungen
PDF 644 I. Temperatureinflüsse
PDF 654 II. Kohlensäurehaltige Solbäder
PDF 654 1. Direkte Wirkungen auf die feinsten Gefäße der Haut
PDF 659 2. Indirekte Wirkung auf den allgemeinen Blutumlauf
PDF 672 III. Klimatische Einflüsse
PDF 686 IV. Strahlungseinflüsse
PDF 687 1. Sonnenlicht
PDF 693 2. Quarzlampenlicht
PDF 704 3. Röntgenstrahlen
PDF 721 4. γ-Strahlung des Radiums
PDF 727 5. Infra- bzw. Ultrarot, Ultrakurzwellen- und Diathermiestrahlungen
PDF 734 6. Korpuskularstrahlungen
PDF 736 7. Zusammenfassung über Strahlenwirkungen
PDF 740 V. Stauung
PDF 746 B. Durch chemische Einflüsse bedingte Veränderungen
PDF 746 I. Körpereigene Substanzen
PDF 750 II. Vitamine
PDF 751 1. Der skorbutische und Möller-Barlowsche Erscheinungskreis
PDF 755 2. Andere avitaminotische Erscheinungskreise
PDF 757 III. Lipoide
PDF 759 IV. Einige Arzneikörper und Gifte
PDF 761 1. Körper mit ausgesprochen entzündlicher Reaktion
PDF 766 2. Entzündungshemmende Körper
PDF 769 3. Sog. Kapillargifte
PDF 777 4. "Vorwiegend" oder wenigstens "regionär" gefäßerweiternde Mittel
PDF 781 5. "Vorwiegend" oder wenigstens "regionär" gefäßverengende Mittel
PDF 785 6. Der Blutegelbiß
PDF 786 7. Einige kritische Bemerkungen
PDF 787 C. Durch Infektionen bedingte Veränderungen
PDF 787 I. Allgemeines
PDF 788 1. Die Gefäßerweiterung und Änderung der Strömungsverhältnisse
PDF 790 2. Die Veränderungen der Wanddurchlässigkeit
PDF 793 3. Thrombotische, thrombophlebitische und endarteriitische Vorgänge
PDF 800 II. Zur Exanthembildung bei einigen Infektionen
PDF 800 1. Beim Typhus abdominalis
PDF 805 2. Scharlach
PDF 811 3. Masern
PDF 815 4. Zur Theorie der Exantheme
PDF 827 III. Einige Tuberkuloseprobleme
PDF 845 D. Kollaps und feinster Gefäßabschnitt
PDF 888 Persönliches Nachwort
PDF 892 Schrifttum
PDF 913 Sachverzeichnis
PDF Endsheet
PDF Back cover