Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen / von Charles Sedgwick Minot. Dt. Ausg. mit Zusätzen des Verf. von Sándor Kaestner. Leipzig : Veit, 1894
Content
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt: LEHRBUCH DER ENTWICKELUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN VON CHARLES SEDGWICK MINOT, PROFESSOR OF HISTOLOGY AND HUMAN EMBRYOLOGY HAVARD MEDICAL SCHOOL BOSTON. DEUTSCHE AUSGABE MIT ZUSÄTZEN DES VERFASSERS VON DR. MED. SÁNDOR KAESTNERT, PRIVATDOCENTEN AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG. MIT 463 ABBILDUNGEN.
- PDF Widmung
- PDF Vorwort zur deutschen Ausgabe.
- PDF Vorwort des Verfassers zur englischen Ausgabe.
- PDF IXInhalt.
- PDF XIXVerzeichniss der Abbildungen.
- PDF XXXIIEintheilung der Wirbelthiere nach embryologischen Gesichtspunkten.
- PDF XXXIIIErklärung der im Text vorkommenden zoologischen und botanischen Namen.
- PDF 1Einleitung.
- PDF 1Erstes Kapitel. Der Uterus.
- PDF 11. Die Muscularis.
- PDF 32. Die Mucosa corporis uteri.
- PDF 3A. Jungfräuliche Schleimhaut.
- PDF 4B. Die Decidua menstrualis.
- PDF 6C. Die Desidua graviditatis
- PDF 253. Die Mucosa cervieis.
- PDF 254. Die Blutgefässe.
- PDF 265. Die Lymphgefässe.
- PDF 26Specielle Physiologie des Uterus.
- PDF 29Zweites Kapitel. Grundzüge der Entwickelung des Menschen.
- PDF 29I. Rückläufige Geschichte des Fötus und seiner Hüllen.
- PDF 29Uterus im Achten Monat der Schwangerschaft.
- PDF 31Uterus aus dem dritten Monat der Schwangerschaft.
- PDF 32Uterus aus der fünften Woche.
- PDF 33Ei aus der dritten Woche.¹
- PDF 36II. Progressive Geschichte des Fötus und seiner Hüllen.
- PDF 37Drittes Kapitel. Wachsthum und äussere Entwickelung des menschlichen Embryo und Fötus.
- PDF 371. Wachsthum des Fötus.
- PDF 382. Gewicht des neugeborenen Kindes.
- PDF 41Bisher untersuchte menschliche Eier aus der zweiten und dritten Woche.
- PDF 64Zusammenfassende Beschreibung der bisher untersuchten jungen menschlichen Eier.
- PDF 69Embryonen vom Anfang der vierten Woche bis zum Ende des vierten Monats.
- PDF Erster Theil. Die Geschlechtsproducte.
- PDF 82Viertes Kapitel. Geschichte der Genoblasten und Theorie der Geschlechtstrennung.
- PDF 82I. Die Spermatozoen.
- PDF 92II. Das Ei.
- PDF 92Definition.
- PDF 92Zusammensetzung.
- PDF 921. Die Entstehung des primitiven Eies (des Ureies oder der Eizelle).³
- PDF 922. Allgemeines Wachsthum des Eies und Bildung des Dotters.
- PDF 93Das Primordialei.³
- PDF 94Wachsthum des Eies und der Follikels.
- PDF 95Entwicklung des Graaf'schen Follikels.
- PDF 100Das fertige Ei vor der Befruchtung.
- PDF 102Die Eihüllen.
- PDF 104Polarität des Eies.
- PDF 106Reifung des Eies.
- PDF 110III. Die Ovulation.
- PDF 114IV. Die Befruchtung.
- PDF 1141. Die Vermengung der Geschlechtsprodukte
- PDF 1152. Der Eintritt des Spermatozoon in das Ei und die Bildung des männlichen Vorkerns.
- PDF 1193. Die Vereinigung der Vorkerne.
- PDF 122V. Theorie des Geschlechts.²
- PDF 122Wesen der Geschlechtstrennung.
- PDF 128Entstehung und Zweck der Geschlechtstrennung:
- PDF 130Wesen des Geschlechts.
- PDF 131VI. Vererbung.
- PDF 138Zweiter Theil. Die Keimblätter.
- PDF 138Fünftes Kapitel. Furchung. Bildung des Diaderms.
- PDF 138Der Furchungskern.
- PDF 139Das Ruhestadium.
- PDF 139Karyokinese des Eies.
- PDF 142Primitiver Typus der Furchung.¹
- PDF 142Der Furchungstypus der Wirbelthiereier.
- PDF 148Modifizierte Furchung bei den placentalen Säugethieren.
- PDF 154Lage der Furchungsebenen.
- PDF 156Differenzirung von Ectoderm und Entoderm.
- PDF 158Die Gastrulatheorie:
- PDF 161Sechstes Kapitel. Concrescenz. Bildung des Primitivstreifs und des Urdarms.
- PDF 161I. Das Verwachsungsgesetz.
- PDF 161Die Dotterhöhle.
- PDF 162Concrescenz.
- PDF 163Die Concrescenz bei Knochenfischen.
- PDF 164Die Concrescenz bei den Selachiern.
- PDF 167Die Concrescenz bei Cyclostomen, Ganoiden und Amphibien.
- PDF 169Concrescenz bei Sauropsiden.
- PDF 171Die Concrescenz bei Säugethieren.
- PDF 171Concrescenz. Zusammenfassung.
- PDF 172Bedeutung Concrescenz.
- PDF 173Der Chordakanal.
- PDF 173Vereinigung des Chordakanals mit der Dotterhöhle.
- PDF 174Der Blastoporus.
- PDF 175Der meroblastische Embryo.
- PDF 175II. Primitivachse und Primitivstreif.
- PDF 182III. Die Keimblase der Säugethiere.¹
- PDF 182Das Embryonalfeld.
- PDF 1821. Keimblase mit einer vollständigen Zellschicht.
- PDF 1842. Keimblase mit zwei Zellschichten.
- PDF 1863. Keimblasen mit Primitivstreif.
- PDF 1874. Keimblasen mit Primitivstreif und Kopffortsatz.
- PDF 189Vergleichendes über die Keimblase der Säugethiere.
- PDF 189Umkehr der Keimblätter bei den Nagern.
- PDF 191Siebentes Kapitel. Mesoderm und Coelom.
- PDF 191I. Die Bildung des Mesoderms.
- PDF 198II. Die Bildung des Coeloms und des Mesothels.
- PDF 201III. Bildung desa Mesenchyms.
- PDF 201IV. Theorie des Mesoderms.¹
- PDF 206Achtes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen über die Keimblätter.
- PDF 206I. Die Bestimmung der Keimblätter.
- PDF 208II. Die Differenzierung der Keimblätter.
- PDF 208Die Beziehungen zwischen Oberfläche und Masse.
- PDF 210Das Princip des ungleichen Wachsthums.
- PDF 211Eintheilung der Drüsen.
- PDF 212Die histologische Differenzirung.
- PDF 214III. Geschichte der Keimblättertheorie.
- PDF 218Dritter Theil. Der Embryo.
- PDF 218Neuntes Kapitel. Medullarrinne, Chorda dorsaslis und neurenterische Kanäle.
- PDF 218I. Die Medullarrinne.
- PDF 227II. Die Chorda dorsalis.
- PDF 228Entstehung aus dem Chordakanal.
- PDF 229Ablösung vom Entoderm.
- PDF 231Die Chorda der Knochenfische.
- PDF 231Form und topographische Verhältnisse der Chorda.
- PDF 232Histogenese der Chorda.
- PDF 233Verschwinden der Chorda.
- PDF 233Morphologisches.
- PDF 234III. Der Canalis neurentericus.
- PDF 237Zehntes Kapitel. Die Ursegmente des Coeloms; Ursprung des Mesenchyms.
- PDF 239Die Ursegmente.¹
- PDF 243Das ventrale oder unsegmentirte Coelom.⁷
- PDF 245Das Coelom des Kopfes:
- PDF 248Spaltung der Ursegmente:
- PDF 250Form der Myotome.
- PDF 253Ursprung des Mesenchyms.
- PDF 255Die Beziehungen zu Amphioxus.
- PDF 256Elftes Kapitel. Bildung des Blutes, der Blutgefässe und des Herzens.
- PDF 257I. Die Blutgefässe und das Blut.
- PDF 257Die primären Gefässanlagen.
- PDF 260Hineinwachsen der Gefässe in den Embryo.
- PDF 261Herkunft der ersten rothen Blutzellen.²
- PDF 262Die secundären Gefässanlagen.
- PDF 264Gefässbildene Zellen.
- PDF 264Die primitiven Blutgefässe.
- PDF 266Die Vermehrung der rothen Zellen
- PDF 267Verschwinden der rothern Zellen.
- PDF 267Die Herkunft der Leukocyten.
- PDF 267Die Herkunft der rothen Blutkörperchen der Säugethiere oder der rothen Plastiden.
- PDF 269Die Herkunft der Blutplättchen:
- PDF 270Morphologie der Blutkörperchen.
- PDF 270II. Die Bildung des Herzens.
- PDF 277Zwölftes Kapitel. Die Bildung des Urogenitalsystems.
- PDF 277Die wesentlichen Bestandtheile des Urogenitalsystems.
- PDF 278Die Kopfniere (Vorniere) oder der Pronephros.
- PDF 281Der Vornierengang.
- PDF 283Der Wolff'sche Körper.
- PDF 287Die Vermehrung der Wolff'schen Kanälchen.
- PDF 288Bau des reifen Wolff'schen Körpers.²
- PDF 291Die Resorption der Wolff'schen Gänge.
- PDF 292Der Müller'sche Gang.
- PDF 296Die Genitalleiste.
- PDF 2971. Die Bildung des Mesenchyms der Genitalleiste.
- PDF 2972. Die Entwicklung der Sexualstränge.
- PDF 2983. Das Auftreten der Ureier.
- PDF 2994. Die Differenzirung der Gechlechtsdrüsen.
- PDF 299Phylogenetische Entwickelung des Urogenitalsystems.
- PDF 302Dreizehntes Kapitel. Die ersten Entwickelungsstadien des Urdarms.
- PDF 303Die Entodermzellen.
- PDF 3031. Die Trennung des eigentlichen Urdarms vom Dottersack.
- PDF 306Die Bildung der Allantois.
- PDF 307Der primitive After.
- PDF 309Der Enddarm.
- PDF 309Die Bildung des Vorderdarms.
- PDF 311Die Rachenhaut.
- PDF 311Die Entwickelung des Pharynx.
- PDF 312Die Kiemenspalten
- PDF 316Die Kiemenbögen.
- PDF 317Die Sessel'sche Tasche.
- PDF 317Die Entwickelung der Leber.
- PDF 318Das Verhältniss der Leber zum Sptum transversum.
- PDF 319Vergleich zwischen dem Urdarm der Säugethiere und dem der Anuren.
- PDF 320Vierzehntes Kapitel. Der Keimhof, der Embryo und seine Anhänge.
- PDF 320I. Der Keimhof.
- PDF 320Definition.
- PDF 321Topographische Verhältnisse.
- PDF 323Der Gefässhof.
- PDF 325Wachsthum des Gefässhofes.
- PDF 325II. Die Form des Embryo.
- PDF 326Die primitive Form
- PDF 326Die secundäre Form
- PDF 326Die Form der Amniotenembryonen.
- PDF 328Beschreibung eines Querschnittes durch einen typischen Wirbelthierembryo.
- PDF 329III. Die Entwickelung der fötalen Anhänge.
- PDF 336Vierter Theil. Die fötalen Anhänge.
- PDF 336Fünfzehntes Kapitel. Das Chorion des Menschen.
- PDF 336Allgemeine Beschreibung.
- PDF 338Die Chorionzotten.
- PDF 341Histologie des Chorion.
- PDF 342Differenzierung des Chorionectoderm.
- PDF 347Die Differenzirung des Chorionmesoderms.
- PDF 350Die Blutgefässe des Chorion.
- PDF 351Der flüssige Inhalt der Chorionblase.
- PDF 351Phylogenetische Entwickelung des Chorion.
- PDF 352Sechszehntes Kapitel. Das Amnion und Proamnion.
- PDF 352Definition des Amnion.
- PDF 352Wachsthum des Amnion.
- PDF 352Histologie des Amnion.
- PDF 353Histologische Differenzirung.
- PDF 356Die Verbindung des Amnion mit dem Chorion.
- PDF 356Die Amnionflüssigkeit.
- PDF 356Functionen der Amnionflüssigkeit.
- PDF 357Menge der Amnionflüssigkeit.
- PDF 358Zusammensetzung der Amnionflüssigkeit.
- PDF 359Die Herkunft der Amnionflüssigkeit.
- PDF 361Das Proamnion.
- PDF 363Phylogenetische Entstehung des Amnion.
- PDF 365Siebzehntes Kapitel. Dottersack, Allantois und Nabelstrang.
- PDF 365I. Der Dottersack.
- PDF 365Allgemeine Morphologie.
- PDF 366Der Dottersack der Sauropsiden.
- PDF 368Der Dottersack der Sauropsiden.
- PDF 370Der Dottersack der Säugethiere.
- PDF 373Die sogenannten Parablastkerne des Dotters.
- PDF 374II. Die Allantois.
- PDF 374Die Allantois der Sauropsiden.
- PDF 375Die Allantois der Säugethiere.
- PDF 376Die Allantois des Menschen.
- PDF 377Die Allantoisflüssigkeit.
- PDF 378III. Der Nabelstrang.
- PDF 384Achtzehntes Kapitel. Die Placenta.
- PDF 400Fünfter Theil. Der Fötus.
- PDF 400Neunzehntes Kapitel. Die mesenchymalen Gewebe.
- PDF 400Eintheilung der mesenchymalen Gewebe.
- PDF 401Das embryonale Mesenchym.
- PDF 402Intercelluläre Differenzirung.
- PDF 403Bindegewebsfibrillen.
- PDF 405Intercelluläres Netzwerk oder elastisches Gewebe.
- PDF 406Gallertgewebe oder Wharton'sche Sulze.
- PDF 407Knorpel.
- PDF 410Die Degeneration des Knorpels während der Verknöcherung.
- PDF 411Verknöcherung.
- PDF 416Wachsthum des Knochens.
- PDF 417Verschwinden der Intercellularsubstanz.
- PDF 417Hypertrophie der Intercellularsubstanz.
- PDF 417Blutgefässe
- PDF 417Das Lympfgefässsystem
- PDF 419Die Milz.
- PDF 421Glatte Muskelfasern.
- PDF 422Die Fettzellen.
- PDF 424Pigmentzellen.
- PDF 425Knochenmark.
- PDF 425Die mesenchymalen Höhlen.
- PDF 426Membranen.
- PDF 426Bänder und Sehnen.
- PDF 427Zwanzigstes Kapitel. Das Skelet.
- PDF 427Entwickelungsstadien des Skelets.
- PDF 430I. Das axiale Skelet.
- PDF 430Die Wirbelsäule.
- PDF 430Typische Entwickelung eines Wirbels.
- PDF 435Phylogenetische Entstehung der Wirbel.
- PDF 435Die Occipitalwirbel.
- PDF 436Atlas und Epistropheus.
- PDF 437Die Sacralwirbel.
- PDF 438Steissbein- und Schwanzwirbel.
- PDF 438Rippen und Sternum.
- PDF 441Die Trabeculae eranii.
- PDF 445Weitere Schicksale des Chondrocraniums.
- PDF 450Das Visceralskelet.
- PDF 455II. Die Extremitäten und das Appendicularskelet.
- PDF 455Die Entwickelung der Wirbelthierextremitäten.
- PDF 461Der Schultergürtel.
- PDF 462Die Clavieula.
- PDF 463Das Episternum.
- PDF 463Beckengürtel.
- PDF 465Das Skelet des Armes.
- PDF 468Das Skelet des Beines.
- PDF 470Die Gelenke der Extremitäten.
- PDF 471III. Die dermalen Knochen.
- PDF 472Typische dermale Knochen der Amnioten.
- PDF 473Die dermalen Knochen des Menschen.
- PDF 475Die Fontanellen.
- PDF 476IV. Morphologie des Schädels.
- PDF 481Einundzwanzigstes Kapitel. Die mesotheliale Muskulatur.
- PDF 482Die segmentalen oder Skeletmuskelfasern.
- PDF 488Die Muskelplatten.
- PDF 490Myotommuskeln.
- PDF 491Muskulatur der Kiemenbögen.
- PDF 491Die Herzmuskulatur.
- PDF 492Zweiundzwanzigstes Kapitel. Splanchnocoele und Septum transversum. Nebennieren.
- PDF 492Entwickelung des Septum transversum.
- PDF 495Trennung der Pleurahöhlen von der Pericardialhöhle.
- PDF 495Ausdehnung der Pleurahöhlen.
- PDF 495Mesocard, Mediastinum und Mesenterium.
- PDF 496Netzbeutel und Foramen Winslowii.¹
- PDF 497Trennung der Pleurahöhlen von der Bauchhöhle.
- PDF 497Zwerchfell.
- PDF 497Die Auskleidungsmembranen der Splanchocoele.
- PDF 497Die Nebennieren.
- PDF 502Dreiundzwanzigstes Kapitel. Das Urogenitalsystem.
- PDF 502I. Allgemeine Entwickelung.
- PDF 502Das indefferente Stadium.
- PDF 502Veränderungen bei beiden Geschlechtern.
- PDF 504Homologien zwischen beiden Geschlechtern.
- PDF 505II. Specielle Entwickelung des Urogenitalsystems.
- PDF 505Geschlechtsdrüsen.
- PDF 509Gubernaculum, Processus vaginalis und Descensus testieulorum.
- PDF 511Das Ligamentum latum.
- PDF 513Epididymis und Epoophoron.
- PDF 513A. Die Epididymis (Nebenhoden).
- PDF 514B. Das Epoophoron (Nebeneierstock, Rosenmüller'sches Organ, Parovarium).
- PDF 514Paradidymis und Paroophoron.
- PDF 514Der Genitalstrang.⁵
- PDF 515Der Wolf'sche Gang.
- PDF 516Der Müller'sche Gang.
- PDF 517Eileiter.
- PDF 517Uterus und Vagina.
- PDF 521Entwickelung der Niere.⁶
- PDF 528Allantois und Harnblase.
- PDF 528Der Sinus urogenitalis.
- PDF 530III. Aussere Genitalien.
- PDF 534Vierundzwanzigstes Kapitel. Die Umbildung des Herzens und der Blutgefässe.
- PDF 534I. Umbildung des Herzens.
- PDF 534Die Krümmung des Herzens und die Bildung der Herzröhren.
- PDF 538Der primitive Ventrikel.
- PDF 538Veränderungen in den Wandungen des Herzens.
- PDF 540Der Sinus venosus.
- PDF 541Trennung des Herzens in eine rechte und in eine linke Hälfte.
- PDF 546Die Herzklappen.
- PDF 549II. Das Arteriensystem.
- PDF 549Die Aortenbögen.
- PDF 552Die inneren Carotiden.
- PDF 553Aorta pulmonalis und Pulmonalarterien.
- PDF 554Die Rückenaorta und ihre Aeste.
- PDF 556III. Das Venensystem.
- PDF 562Fünfundzwanzigstes Kapitel. Das Epidermissystem.
- PDF 582Sechsundzwanzigstes Kapitel. Mundhöhle und Gesicht.
- PDF 583Die Bildung der Mundhöhle.
- PDF 585Die phylogenetische Entwickelung des Wirbelthiermundes
- PDF 587Die Hypophyse.
- PDF 591Die Nasengruben.
- PDF 594Der Oberkieferfortsatz.
- PDF 594Der Unterkieferbogen.
- PDF 594Lippen und Zahnfleisch.
- PDF 595Die Bildung des Gaumens.
- PDF 597Der Thränengang.
- PDF 597Die Zähne.
- PDF 606Die doppelte zahnung bei Säugethieren.
- PDF 607Die Speicheldrüsen.
- PDF 609Die Zunge.
- PDF 610Siebenundzwanzigstes Kapitel. Das Nervensystem.
- PDF 610Definition des Gehirns.
- PDF 611Die Hirnblasen.
- PDF 618Die Gehirnkrümmungen.
- PDF 619Ursprung der sensiblen Ganglien.
- PDF 623Die Neuromeren.
- PDF 625Die Längszonen von His.
- PDF 630Der Ursprung der Nervenzellen.
- PDF 632Der Ursprung der Neuroglia.
- PDF 633Specielle Differenzirung der Neuroglia.
- PDF 635Die Schichten der Wand des Medullarrohres.
- PDF 636Der Ursprung der Nervenfasern.
- PDF 642Ursprung und Wachsthum der Nerven.
- PDF 645Die Verbindung zwischen Nerven und Muskeln.
- PDF 645Die weitere Entwickelung der Nervenzellen.
- PDF 647Die Rückenmarksnerven.
- PDF 650System des Sympathieus.
- PDF 654Allgemeine Morphologie der Kopfnerven.¹
- PDF 658Brachialnerven.
- PDF 659I. Der Olfactorius.
- PDF 660II. Der Opticus.
- PDF 660III. Der Oculomotorius.
- PDF 662IIIa. Der Nervus thalamicus.
- PDF 662IV. Der N. trochlearis oder patheticus.
- PDF 663V. Trigeminus.
- PDF 666VI. Abducens.
- PDF 666VIII-VIII. Facialis und Aeusticus.
- PDF 670IX. Der Glossopharyngens.
- PDF 673X. Der Vagus.
- PDF 677XI. Der N. accessorius (Accessorius Willisii)
- PDF 678XII. Der Hypoglossus.
- PDF 681Das Rückenmark.
- PDF 694Die Brücke.
- PDF 694Das Kleinhirn.
- PDF 698Der vierte Ventrikel und seine Decke.
- PDF 699Das Mittelhirn.
- PDF 701Der mediane Theil des Vorderhirns.
- PDF 710Die Epiphyse
- PDF 713Die Grosshirnhemisphären.
- PDF 719Die Grosshirnwindungen.
- PDF 727Der Riechlappen:
- PDF 728Phylogenetische Entwickelung des Kopfes.
- PDF 730Achtundzwanzigstes Kapitel. Die Sinnesorgane.
- PDF 730Ganglionäre Sinnesorgane.¹
- PDF 734Die specifischen Sinneszellen.
- PDF 734Organe des Tast- und Geschmackssinnes.
- PDF 734Das Geruchsorgan.
- PDF 735Die Entwickelung des Auges.
- PDF 735Die Augenblasen.
- PDF 739Die Linse.
- PDF 742Der Sehnerv.
- PDF 743Die Retina.
- PDF 746Die Linsenzone.
- PDF 747Sklera und Choroidea.
- PDF 748Der Glaskörper.
- PDF 748Vorderes Mesenchym des Auges.
- PDF 749Der Schlemm'sche Kanal.
- PDF 750Die Hornhaut.
- PDF 750Iris und Cillarmuskel.
- PDF 751Die Augenlider
- PDF 752Die Nickhaut
- PDF 752Die Thränendrüse.
- PDF 752Die phylogenetische Entwickelung des Wirbelthierauges.
- PDF 753Die Entwickelung des Ohres.
- PDF 769Neunundzwanzigstes Kapitel. Das Entodermrohr.
- PDF 769I. Der Verdauungskanal.
- PDF 769Der Pharynx oder das Gebiet der Kiemenspalten.
- PDF 770Der Sinus cervialis
- PDF 771Die Tonsillen.
- PDF 772Die Thymus.
- PDF 774Die Schilddrüse.
- PDF 779Der Oesophagus
- PDF 780Der Magen.
- PDF 783Der Darm.
- PDF 788Meconium
- PDF 789Die Leber.
- PDF 795Die Gallenblase
- PDF 795Pankreas.
- PDF 798Mesenterium und Netz.
- PDF 803II. Die Athmungsorgane.
- PDF 809Litteraturverzeichniss.
- PDF 825Register
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel