Lehrbuch der Entwickelungsgeschichte des Menschen : mit 386 Abbildungen im Text / von J. Kollmann. Jena : Fischer, 1898
Content
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF ITitelblatt: LEHRBUCH DER ENTWICKELUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN. Von DR. J. KOLLMANN O. Ö. PROFESSOR DER ANATOMIE IN BASEL. MIT 386 ABBILDUNGEN IM TEXT.
PDF IIIVorrede.
PDF VIIInhalt.
PDF 1Einleitung.
PDF 17I. Teil. Vorentwickelung, Progenie.
PDF 17I. Das Ei, Ovulum.
PDF 25II. Reifung des Eies.
PDF 28III. Befruchtung.
PDF 36IV. Ort der Befruchtung.
PDF 49II. Teil. Keimesgeschichte, Blastogenie.
PDF 49I. Furchung, Segmentatio.
PDF 55a) Äussere Furchungserscheinungen.
PDF 59b) Innere Furchungserscheinungen. Mitosis.
PDF 601. Auftreten und Umwandlung der dunklen (chromatischen) Kernteilungsfigur.
PDF 622. Auftreten und Umwandlung der achromatischen (farblosen) Kernfigur, Kernspindel genannt.
PDF 633. Strahlungen in dem Dotter.
PDF 68c) Amitosis oder Teilung von Zellen ohne Auftreten der Zellteilungsfiguren (gr. à privatum und [...], Faden).
PDF 68d) Wachstum und Regeneration in Verbindung mit dem Prozess der Zellteilung.
PDF 69II. Die Keimblase (Vesicula blastodermica) mit dem Fruchthof (Area embryonalis), von aussen betrachtet.
PDF 82III. Keimblase, innerer Bau.
PDF 87a) Herkunft des Entoderm und die Gastrulation.
PDF 92b) Urkeimblatt, Blastosphäre und Keimblase, Homologie der primären Keimblätter.
PDF 96c) Die Fundamentalorgane.
PDF 96IV. Primitivstreif und Canalis neurentericus.
PDF 104V. Chorda dorsalis, Wirbelsaite.
PDF 1061. Vorderes und hinteres Ende der Chorda.
PDF 1092. Subchordaler Strang.
PDF 1093. Herkunft der Chorda.
PDF 113VI. Das mittlere Keimblatt, Mesoderm.
PDF 114a) Stammzone und Parietalzone.
PDF 118b) Herkunft des mittleren Keimblattes.
PDF 123c) Histogenetische Bedeutung der Keimblätter.
PDF 128d) Homologie des mittleren Keimblattes.
PDF 128e) Der Begriff "Keimblatt".
PDF 131VII. Urwirbel, Protovertebrae und ihre Derivate: Myotome, Sklerotome. Kopfhöhlen.
PDF 131a) Die Urwirbel, Protovertebrae (Somite).
PDF 140b) Kopfhöhle und Urwirbel des Kopfes, Somiten.
PDF 143c) Parietales und viscerales Blatt des Mesoderm.
PDF 145e) Mesenchym.
PDF 146VIII. Die Grenzen des Fruchthofes und der Randwulst.
PDF 154III. Teil. Die Eihüllen.
PDF 155A. Fötalanhänge.
PDF 155I. Das Amnion und die seröse Hülle.
PDF 163II. Chorion.
PDF 167III. Der Dottersack, Vessicula omphalomesenterica.
PDF 171IV. Allantois, Urharnsack.
PDF 176B. Die Fötalhüllen.
PDF 196IV. Teil. Entwickelung der Körperform.
PDF 196I. Der menschliche Embryo bis zum Schluss des Medullarrohres.
PDF 206II. Menschliche Embryonen bis zum Eintritt der Nackenbeuge, I. Monat.
PDF 219III. Menschliche Embryonen, I. Monat
PDF 226IV. Menschliche Embryonen, II. Monat.
PDF 230V. Menschliche Embryonen, II. Monat.
PDF 232VI. Menschliche Embryonen, II. Monat
PDF 247V. Teil. Entwickelung der Systeme und Organe.
PDF 247I. Entwickelung des Skelettsystems.
PDF 247Allgemeines.
PDF 249a) Entwickelung des Kopfskeletts, Craniogenesis.
PDF 2571. Belegknochen des Kopfskeletts. Fontanellen und Schalt-Knochen.
PDF 2612. Entwickelung der Knochenkanaäle für Gefässe und Nerven an der Basis des Schädels.
PDF 2643. Metamerie des Wirbeltierkopfes.
PDF 267b) Entwickelung des Rumpfskelettes.
PDF 274c) Entwickelung der Extremitäten und des Gliedmassenskelettes.
PDF 287II. Entwickelung des Muskelsystems.
PDF 287Allgemeines.
PDF 290a) Muskeln des Stammes.
PDF 2901. Entwickelung der dorsalen Stammesmuskulatur.
PDF 2912. Entwickelung der ventralen Stammesmuskulatur.
PDF 2923. Muskeln des Kopfes, der Augen- und der Trommelhöhle.
PDF 2974. Entwickelung der Halsmuskeln.
PDF 2985. Muskeln des Thorax.
PDF 2986. Diaphragma.
PDF 3017. Muskeln der Bauchwand.
PDF 302b) Muskulatur der Extremitäten.
PDF 310III. Das Darmsystem.
PDF 310a) Allgemeines und Auftreten des Kopf-, Mittel- und Enddarms.
PDF 315b) Weitere Gliederung des Darmsystems in Kopf-, Vorder-, Mittel-, Becken- und Kaudaldarm.
PDF 324c) Entwickelung des Gesichtes mit Hülfe des Stirnfortsatzes und des ersten Kiemenbogens.
PDF 329d) Der Hals.
PDF 332e) Entwickelung der Mundhöhle.
PDF 335f) Organe der Mundhöhle.
PDF 335Zunge.
PDF 336Tonsillen.
PDF 337Drüsen des Kopfdarmes. Speicheldrüsen.
PDF 337Prinzip der Entwickelung der Drüsen.
PDF 340g) Ausbildung des Darmrohres.
PDF 351h) Entwickelung der Zähne.
PDF 361i) Drüsen des Darmsystems.
PDF 361Schilddrüse und Thymus.
PDF 361Die Schilddrüse, Glandula thyreoidea,
PDF 363Thymus.
PDF 365Nebendrüsen der Schilddrüse.
PDF 366Glandula carotica.
PDF 366Die Leber.
PDF 369Die Bauchspeicheldrüse, Pankreas.
PDF 371k) Luftwege und Lungen.
PDF 375l) Peritonaeum.
PDF 386m) Cölom²).
PDF 393Entwickelung des Urogenitalsystems. Exkretorischer Apparat.
PDF 393I. Die Nierensysteme.
PDF 393Allgemeines.
PDF 395a) die Vorniere, Pronephros.
PDF 397b) Urniere, Mesonephros, meist Wolffscher Körper genannt.
PDF 403c) Die bleibende Niere (Metanephros), auch Dauerniere genannt.
PDF 410II. Entwickelung der Geschlechtsorgane.
PDF 410Die Keimdrüsen.
PDF 414Hoden, Nebenhoden und Urniere.
PDF 416Entwickelung der Samenfäden.
PDF 418Entwickelung des Eierstockes aus der indifferenten Keimdrüse.
PDF 422III. Entwickelung der Geschlechtsgänge.
PDF 428Rudimentäre Organe, welche von der Urniere abstammen, bei dem Weibe.
PDF 430a) Der Sinus urogenitalis, die Harnblase und die äusseren Geschlechtsorgane.
PDF 438Entwickelung der Analöffnung.
PDF 439Die Analregion des Embryo in ihrer frühesten Form.
PDF 441Descensus ovariorum et testiculorum.
PDF 445IV. Entwickelung des Gefässsystems.
PDF 445Organe des Kreislaufs.
PDF 446a) Das Herz.
PDF 450Das embryonale Herz im Inneren.
PDF 455Sinus venosus und seine Umgestaltung.
PDF 457Die früheste Anlage des Herzens.
PDF 460b) Entwickelung des Arteriensystems.
PDF 468c) Entwickelung des Venensystems.
PDF 482d) Der Kreislauf des Fötus bis zur Geburt.
PDF 488e) Blut, Blutgefässe und Lymphgefässe.
PDF 493V. Entwickelung des Nervensystems.
PDF 493a) Das Centralnervensystem.
PDF 493Allgemeines.
PDF 502Innerer Ausbau des primitiven Medullarrohres.
PDF 504Entstehung der vorderern, motorischen Wurzeln.
PDF 505Die Entstehung der Spinalganglien und der hinteren, sensiblen Wurzeln.
PDF 508b) Der Ausbau der drei Gehirnblasen.
PDF 509c) Der Ausbau der hinteren Hirnblase.
PDF 514d) Die mittlere Hirnblase.
PDF 515e) Die vordere Hirnblase.
PDF 520f) Die Hemisphären des Grosshirns, Hemisphärium.
PDF 526g) Rhinencephalon, Riechhirn.
PDF 529h) Aussere Umgestaltung der Hemisphärenblasen durch Furchen und Windungen.
PDF 536i) Das periphere Nervensystem.
PDF 540k) Gehirnnerven.
PDF 554l) Rumpfnerven.
PDF 558m) Sympathisches Nervensystem (Sympathicus).
PDF 563Integument und Sinnesorgane.
PDF 563I. Integument.
PDF 564Entwickelung der Haare.
PDF 567Talgdrüsen, Glandulae sebaceae.
PDF 568Schweissdrüsen, Glandulae sudoriparae.
PDF 569Milchdrüsen, Glandulae lactiparae.
PDF 571Die Nägel, Ungues.
PDF 573II. Entwickelung des Auges.
PDF 575Entwickelung der Linse, Lens cristallina.
PDF 580Der Glaskörper, Corpus vitreum.
PDF 580Weitere Entwickelung des Augenbechers; fötale Augenspalte und Betina.
PDF 582Die Retina.
PDF 585Entwickelung der Chloriodea uns Iris, der Sklera und Cornea.
PDF 589Die Entwickelung der Hülforgane.
PDF 590Der Thränenapparat.
PDF 592Allgemeine Bemerkungen über das Auge.
PDF 593III. Entwickelung des Gehörorganes.
PDF 593Das Labyrinthbläschen.
PDF 598Innere Entwickelung des Labyrinthes.
PDF 604Die Umhüllungen des Labyrinthes.
PDF 607Entwickelung des Mittelohres.
PDF 615Entwickelung der Ohrmuschel und des äusseren Gehörganges.
PDF 620IV. Entwickelung des Geruchsorganes.
PDF 629V. Entwickelung des Geschmacksorganes.
PDF 630Von der Geburt und der Entwickelung nach der Geburt.
PDF 633Über Vererbung.
PDF 652Sachregister.
PDF 658Berichtigungen.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel