Handatlas der Entwicklungsgeschichte des Menschen : 1. Progenie, Blastogenie, Adnexa embryonis, Forma externa embryonum, Embryologia ossium, Embryologia musculorum / von Julius Kollmann. Jena. 1907
Content
PDF Progenie, Blastogenie, Adnexa embryonis, Forma externa embryonum, Embryologia ossium, Embryologia musculorum
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF I Titelblatt: HANDATLAS DER ENTWICKELUNGSGESCHICHTE DES MENSCHEN VON DR. JULIUS KOLLMANN O. Ö. PROFESSOR DER ANATOMIE AN DER UNIVERSITÄT BASEL. ERSTER TEIL: PROGENIE, BLASTOGENIE, ADNEXA EMBRYONIS, FORMA EXTERNA EMBRYONUM, EMBRYOLOGIA OSSIUM, EMBRYOLOGIA MUSCULORUM. MIT 340 ZUM TEIL MEHRFARBIGEN ABBILDUNGEN UND EINEM KURZGEFASSTEN ERLÄUTERNDEN TEXTE.
PDF III Vorrede.
PDF VII Inhalt des ersten Teiles.
PDF I. Progenie. Vorentwicklung.
PDF Fig. 1. Ovulum, Eizelle aus dem reifen Follikel einer jungen Frau.
PDF Fig. 2. Reife Eizelle der Maus mit der Zona radiata.
PDF Fig. 3. Keimbläschen Vesicula germinativa.
PDF Fig. 4. Junge Eizelle aus dem Eierstock einer Frau.
PDF Fig. 5. Junge noch nicht völlig entwickelte Eizelle mit Dotterkern aus dem Ovarium eines Mädchens.
PDF Fig. 6. Durchschnitt durch eine Säugetiereizelle.
PDF Fig. 7. Filarmasse und Interfilarmasse in dem Dotter.
PDF Fig. 8. Junge Eizelle aus dem Ovarium von Vespertilio mystacinus.
PDF Fig. 9. Springfertiger Follikel einer jungen Frau.
PDF Fig. 10. Platzender Follikel der Maus.
PDF Fig. 11. Ovarium einer jungen Frau.
PDF Fig. 12. Ovarium einer jungen Frau mit einem springfertigen Folliculus oophorus vesiculosus,
PDF Fig. 13. Ovarium einer jungen Frau mit einem springfertigen Follikel,
PDF Fig. 14. Ovarium einer Jungfrau.
PDF Fig. 15. Ovarium eines 19jährigen gesunden Mädchens.
PDF Fig. 16. Corpus luteum als stark vorspringender Hügel reich mit Gefäßen überzogen.
PDF Fig. 17. Ovarium einer Frau von 22 Jahren.
PDF Fig. 18. Ovarium eines 19jährigen gesunden Mädchens.
PDF Fig. 19. Ovarium im Längsschnitt parallel mit dem Margo liber.
PDF Fig. 20. Schnitt durch das Ovarium eines jungen Weibes in voller geschlechtlicher Entwicklung.
PDF Fig. 21. Corpus luteum, nur wenige Tage alt, von einer Frau.
PDF Fig. 22. Corpus luteum, 1-2 Tage alt, also kurz nach der Ruptur des Follikels beobachtet.
PDF Fig. 23. Corpus luteum etwa 8-10 Tage alt, von einer Frau.
PDF Fig. 24. Corpus luteum etwa 18-20 Tage alt, von einer Frau.
PDF Fig. 25. Eine Partie aus dem Corpus luteum der Maus.
PDF Fig. 26. Partie eines Corpus luteum vom Kaninchen.
PDF Fig. 27. Lymphgefäße aus dem Eierstock einer jungen Kuh oben mit einem großen Corpus luteum.
PDF Fig. 28. Lymphgefäße des Ovariums.
PDF Fig. 29. Querschnitt der Tube im Bereich der Ampulle.
PDF Fig. 30. Rechtes Ovarium mit einer Uterushälfte und der Tubenschlinge (Ansa tubae).
PDF Fig. 31. Infundibulum tubae uterinae.
PDF Fig. 32. Infundibulum tubae uterinae.
PDF Fig. 33. Bursa ovarii et Bursa infundibuli.
PDF Fig. 34. Bursa ovarii einer Makakin.
PDF Fig. 35. Spermien, Spermafäden, des Menschen
PDF Fig. 36-41. Eizelle der Maus.
PDF Fig. 42-45. Pronuclei.
PDF Fig. 46-48. Eizelle der Maus.
PDF II. Blastogenie. Keimentwicklung.
PDF Fig. 49-53. Eizelle der Maus.
PDF Fig. 54. Furchung der Eizelle der Fledermaus.
PDF Fig. 55. Eizelle der Fledermaus mit 4 Furchungskugeln,
PDF Fig. 56+57. Keimblase eines Kaninchens.
PDF Fig. 58+59. Ovum, Gebärmutterei, vom Menschen
PDF Fig. 60. Area embryonalis, Embryonalschild, vom Hund.
PDF Fig. 61-63. Embryonalschild eines Hundes.
PDF Fig. 64-66. Area embryonalis (Embryonalschild) eines Hundes.
PDF Fig. 67-68. Blastoderma (Keimhaut) eines menschlichen Gebärmuttereies.
PDF Fig. 69. Area embryonalis, Embryonalschild des Menschen, mit dem Pedunculus abdominalis von innen gesehen.
PDF Fig. 70-71. Keimhaut eines Makaken.
PDF Fig. 72. Keimhaut (Blastoderma) vom Hund.
PDF Fig. 73-74. Keimhaut vom Hund.
PDF Fig. 75. Embryonalschild vom Gecko (Platydactylus europaeus).
PDF Fig. 76-77. Das Körperende eines menschlichen Embryos.
PDF Fig. 78+79. Canalis neurentericus.
PDF Fig. 80-82. Entwicklung der Chorda.
PDF Fig. 83-84. Chorda, Entwicklung/Verlauf.
PDF Fig. 85. Frontalschnitt durch die Wirbelsäule.
PDF Fig. 86. Medianschnitt durch die Schädelbasis.
PDF Fig. 87. Länglicher Embryonalschild eines Gecko.
PDF Fig. 88. Menschlicher Embryo von 2,69 mm.
PDF Fig. 89+90. Menschlicher Embryo.
PDF Fig. 91. Querschnitt durch den menschlichen Embryo von 2,69 mm.
PDF Fig. 92. Ei von Triton cristatus.
PDF Fig. 93. Eineeige Zwillinge vom Lachs.
PDF Fig. 94. Eineeige Zwillinge vom Lachs.
PDF Fig. 95. Eineeige Zwillinge vom Lachs.
PDF Fig. 96. Hühnerei nach dreitägiger Bebrütung.
PDF Fig. 97. Blastoderma des Hühnchens mit zwei Embryonalanlagen.
PDF Fig. 98. Keimhaut, Blastoderma vom Hühnerei mit drei Embryonalanlagen.
PDF Fig. 99. Duplicitas anterior vom Hühnchen.
PDF Fig. 100. Dicephalus tripus dibrachius, eine Mißbildung mit zwei Köpfen, drei Beinen und zwei Armen.
PDF III. Adnexa embryonis. Eihäute.
PDF Ovum et Chorion.
PDF Fig. 101-104. Das menschliche Gebärmutterei.
PDF Fig. 105+106. Menschliche Chorionblase.
PDF Fig. 107. Der menschliche Embryo mit sandalenförmiger Keimhaut im Innern des Gebärmuttereies.
PDF Fig. 108-110. Menschliches Gebärmutterei.
PDF Fig. 111. + 112. Menschliches Gebärmutterei, Ovum, vom Ende der 7. Woche.
PDF Fig. 113. Gebärmutterei, Ovum humanum, vom Ende der 7. Woche.
PDF Fig. 114 + 115. Ovum des Schlankaffen von Ceylon, Semnopithecus presbytes.
PDF Fig. 116. Menschlicher Embryo mit Chorion und Amnion.
PDF Fig. 117. Magma reticulare zwischen Amnion und Chorion.
PDF Fig. 118. Ovum humanum vom Ende des 4. Monats.
PDF Fig. 119. Ovum humanum, Ei mit Fetus des 6. Monats in seinen unversehrten Fetalhüllen.
PDF Fig. 120. Ovum humanum, Ei mit Fetus aus dem 6. Monat.
PDF Fig. 121 - 124. Nabelschnur, ihre Gefäße.
PDF Fig. 125. Ein Zottenbäumchen aus dem Chorion frondosum eines menschlichen Embryo der 8. Woche isoliert.
PDF Fig. 126. Chorionzotten Villi choriales aus der reifen Placenta injiziert.
PDF Fig. 127. Chorionzotten, Villi choriales, reife Placenta injiziert.
PDF Amnion et Sacculus vitellinus.
PDF Fig. 128. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge mit Dottersack (Sacculus vitellinus), Bauchstiel (Pedunculus abdominalis) und Amnion; Norma dorsalis.
PDF Fig. 129. Menschlicher Embryo mit Amnion von 1,3 mm Länge mit Dottersack (Sacculus vitellinus), Bauchstiel, Pedunculus abdominalis und Amnion. Norma lateralis.
PDF Fig. 130. Menschlicher Embryo mit Amnion und Dottersack von der Seite Gesehen.
PDF Fig. 131. Ein Abschnitt des Rumpfes eines menschlichen Embryo.
PDF Fig. 132 + 133. Entstehung des Amnion.
PDF Fig. 134 + 135. Haifisch-Embryo.
PDF Fig. 136. Dottergang (Sacculus vitellinus) mit Dottergang (Ductus vitellinus=D. omphalo-entericus) vom Menschenembryo von 6 Wochen.
PDF Allantois et pedunculus abdominalis.
PDF Fig. 137. Embryo vom Hühnchen mit einer frei aus dem Leib hervorragenden blasenförmigen Allantois.
PDF Fig. 138. Allantois des Meerschweinchens (Cavia cobaya).
PDF Fig. 139 + 140. Pedunculus abdominalis eines menschlichen Embryos.
PDF Fig. 141. Pedunculus abdominalis, Bauchstiel bei einem menschlichen Embryo.
PDF Fig. 142. Innere Organisation eines menschlichen Embryo von 1,3 mm Länge.
PDF Fig. 143. Membranae fetales, Fetalhüllen der Placentalier, schematisch.
PDF Decidua.
PDF Fig. 144 + 145. Implantation des Eichens (Ovulum) in das Bindegewebe der Uterinschleimhaut bei dem Meerschweinchen.
PDF Fig. 146. Implantation des Menscheneies in die Uterusschleimhaut.
PDF Fig. 147. Implantation des Menscheneies im Uterus.
PDF Fig. 148. Uterus einer 12-14 Tage graviden Frau.
PDF Fig. 149. Schnitt durch den Uterus einer Gravida von 12-14 Tagen.
PDF Fig. 150. Uterusschleimhaut eines Mädchens.
PDF Fig. 151. Uterussegment, das die Decidua vera zeigt, mit zahlreichen Drüsenöffnungen.
PDF Fig. 152-154. Decidua vera.
PDF Fig. 155+156. Decidua vera und Decidua capsularis des Weibchens eines Anthropoiden.
PDF Fig. 157. Decidua vera und Decidua capsularis der 3. Woche, beide geöffnet.
PDF Fig. 158. Deciduae graviditatis der 3. Woche.
PDF Fig. 159. Befestigung des Eies einer Makakin in Utero. (Cercopithecus cynomologus.)
PDF Fig. 160+161. Befestigung des Eies einer Makain in Utero.
PDF Fig. 162. Befestigung des Eies einer Makakin, Cercopithecus cynomolgus, in Utero.
PDF Placenta.
PDF Fig. 163. Vier benachbarte Kotyledonen einer reifen menschlichen Placenta.
PDF Fig. 164. Eine Venenöffnung auf einem Septum placentae (Decidualseptum).
PDF Fig. 165. Venenöffnungen an der Innenfläche des Uterus gravidus (Serotina).
PDF Fig. 166. Die großen Venenöffnungen in dem Randsinus.
PDF Fig. 167. Innerer Bau der Placenta auf einem Durchschnitt dargestellt.
PDF Fig. 168. Kreislauf der Placenta innerhalb eines Kotyledo.
PDF Fig. 169. Haftzotten, Villi adherentes, der Placenta.
PDF Fig. 170. Kreislauf des Blutes in der Placenta uterina. Schema.
PDF Fig. 171. Uterus gravidus von oben gesehen mit den Venen des Fundus uteri.
PDF Fig. 172. Uterus gravidus mit den oberflächlichen Venen von der Seite gesehen.
PDF Fig. 173. Kreislauf der Placenta fetalis.
PDF Fig. 174. Placenta multiloba, Korrosion.
PDF Fig. 175. Große Zwillingsplacenta, ohne Septum.
PDF Fig. 176. Drillingsplacenta ohne Septum.
PDF Fig. 177. Eineiige, homologe Zwillinge in Utero.
PDF Fig. 178. Zweiige Zwillinge in Utero. Mit zwei völlig getrennten Placenten.
PDF Fig. 179. Zweieiige Zwillinge in Utero. Mit zwei benachbarten Placenten.
PDF IV. Forma externa embryonum. Körperform.
PDF Embryones primi mensis.
PDF Fig. 180. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge mit Dottersack (Sacculus vitellinus) mit Bauchstiel (Pedunculus abdominalis) und Amnion. Norma dorsalis.
PDF Fig. 181. Menschlicher Embryo von 1,3 mm Länge mit dem Dottersäckchen (Sacculus vitellinus) mit Amnion, Bauchstiel (Pedunculus abdominalis).
PDF Fig. 182. Menschlicher Embryo mit sandalenförmiger Keimhaut mit Medullarfurche und Medullarwülsten.
PDF Fig. 183+184. Embryo von 2,11 mm Länge, Alter 13-14 Tage.
PDF Fig. 185. Menschlicher Embryo von 2,4 mm gerader Länge. Alter 13-14 Tage, mit 14 Ursegmenten (Bulle).
PDF Fig. 186. Menschlicher Embryo mit zwei Kiemenspalten.
PDF Fig. 187.+188. Menschlicher Embryo von 2,69 mm, gemessen vom Kopfende bis zum Amnionsumschlag.
PDF Fig. 189+190. Menschlicher Embryo.
PDF Fig. 191+192. Menschlicher Embryo.
PDF Fig. 193 + 194. Menschlicher Embryo.
PDF Fig. 195+196. Menschlicher Embryo.
PDF Fig. 197. Embryo eines geschwänzten Affen.
PDF Fig. 198. Semnopithecus presbytes von 10,3 mm Nackensteißlänge, mit 4 Kiemenbogen und Bauchstiel.
PDF Fig. 199 + 200. Embryo eines geschwänzten Affen Cercopithecus cynomolgus.
PDF Fig. 201 + 202. Menschlicher Embryo.
PDF Fig. 203. Mißbildung eines menschlichen Embryo aus dem ersten Monat der Entwicklung.
PDF Embryones secundi mensis.
PDF Fig. 204. Menschlicher Embryo von 30-31 Tagen.
PDF Fig. 205. Menschlicher Embryo, 32 Tage alt.
PDF Fig. 206. Menschlicher Embryo, 32 Tage alt.
PDF Fig. 207. Menschlicher Embryo, 32 Tage alt.
PDF Fig. 208. Menschlicher Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge; 6 Wochen alt.
PDF Fig. 209. Menschlicher Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge, 6 Wochen alt.
PDF Fig. 210. Menschlicher Embryo von 15 mm Scheitelsteißlänge; 6 Wochen alt.
PDF Fig. 211. Menschlicher Embryo von 17 mm Scheitelsteißlänge, Alter 35-36 Tage.
PDF Fig. 212. Menschlicher Embryo von 17 mm Nackenlänge, Alter 35-36 Tage.
PDF Fig. 213. Menschlicher Embryo von 19 mm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 214. Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus.
PDF Fig. 215. Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus.
PDF Fig. 216. Menschlicher Embryo von 19 mm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 217. Menschlicher Embryo von 20 mm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 218. Menschlicher Embryo von 20 mm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 219. Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus (Makake) von Sumatra, Scheitelsteißlänge 25 mm.
PDF Fig. 220 Fetus eines geschwänzten Affen, Cercopithecus cynomolgus (Makake) von Sumatra, Scheitelsteißlänge 25 mm.
PDF Fig. 221.+ 222. Menschlicher Embryo des zweiten Monats.
PDF Fig. 223. Menschenembryo und Affenembryo (Makake) in der Norma lateralis nebeneinander abgebildet.
PDF Conspectus embryonum primi mensis.
PDF Conspectus embryonum secundi mensis.
PDF Forma externi feti.
PDF Fig. 226. Uterus cum Fetu.
PDF Fig. 227. Uterus cum Fetu.
PDF Fig. 228. + 229. Fetus aus dem 4. Monat, natürliche Größe.
PDF Fig. 230. Uterus samt den Deciduen, mit der Insertion der Nabelschnur, aus dem 4. Monat.
PDF Fig. 231. Haltung des sechsmonatlichen Fetus in Utero.
PDF Fig. 232. Fetus eines Anthropoiden, Hylobates concolor von Borneo, in natürl. Größe.
PDF Fig. 233. Das reife ausgetragene Kind in seiner zusammengekrümmten Haltung in Utero.
PDF Fig. 234. Das nämliche reife Kind, wie in Fig. 233 von hinten gesehen mit der starken Krümmung des Rückens.
PDF V. Embryologia ossium.
PDF Columna vertebralis et sternum.
PDF Fig. 235. Wirbelsäule eines menschlichen Fetus von 5,5 cm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 236. Atlas eines menschlichen Fetus von 21,5 cm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 237. + 238. Epistrophheus.
PDF Fig. 239. + 240. Brustwirbel und Rippenanlage bei einem menschlichen Fetus.
PDF Fig. 241. Lendenwirbel eines menschlichen Fetus von 21,5 cm.
PDF Fig. 242. Querschnitt durch einen der letzten Lendenwirbel eines Neugeborenen.
PDF Fig. 243. Sakrum- und Kaudalwirbelanlage von einem menschlichen Fetus von 21,5 cm.
PDF Fig. 244. + 245. Sakrum- und Kaudalwirbelanlage.
PDF Fig. 246. Der erste sakrale Wirbel eines Kindes von 8 Monaten.
PDF Fig. 247. Fünf thorakale Winkel von vorn gesehen.
PDF Fig. 248. Beginn der Reduktion des Wirbelschwanzes bei einem menschlichen Embryo von 4 Wochen.
PDF Fig. 249. Kaudalförmiger Anhang bei einem drei Monate alten Kinde.
PDF Fig. 250. Reduktionsformen des Wirbelschwanzes bei Embryonen von Makaken.
PDF Fig. 251. Schwanzende eines menschlichen Embryo von 14 mm.
PDF Fig. 252. Entwicklung des Brustbeins.
PDF Fig. 253. - 256. Brustbein.
PDF Fig. 257. Sternum, links in Verbindung mit 8 Rippen, rechts mit 7 Rippen.
PDF Cranium.
PDF Fig. 258. Vorderkörper des Embryo von Callorrhynchus antarcticus.
PDF Fig. 259. Seitliche Ansicht des Schädels und des Kiemenskelettes eines Callorhynchus.
PDF Fig. 260. Primordialcranium eines etwa 13 mm langen Embryo von Salmo solar.
PDF Fig. 261. Häutiger Primordialschädel, longitudinal geöffnet.
PDF Fig. 262. Primordialcranium eines menschlichen Fetus vom Ende des 3. Monats.
PDF Fig. 263. Primordialcranium, seitliche Ansicht des Kopfes eines menschlichen Fetus von 80 mm Scheitel-Steißlänge.
PDF Fig. 264. Primordialcranium eines menschlichen Fetus vom Ende des 3. Monats.
PDF Fig. 265. Nasenkapsel, Capsula nasalis von einem menschlichen Fetus.
PDF Fig. 266. Visceralschnitt an der Labyrinthregion eines menschlichen Embryos.
PDF Fig. 267. Medianschnitt durch den Kopf eines neugeborenen Kindes.
PDF Fig. 268. + 269. Anlage des Os occipitale.
PDF Fig. 270. Schädelbasis eines menschlichen Fetus von 18 cm S.-S.-L.
PDF Fig. 271. Schädelbasis eines menschlichen Fetus von 18 cm S.-S.-L.
PDF Fig. 272. Schlundbogenskelett in seiner natürlichen Lage am Schädel.
PDF Fig. 273. Mandibula mit der Mandibularspange (Meckelscher Knorpel) eines menschlichen Fetus.
PDF Fig. 274. Cavum pharyngo-nasale, Mundrachenhöhle.
PDF Fig. 275. Die Entwicklung des harten Gaumens bei einem menschlichen Fetus.
PDF Fig. 276. Frontalschnitt durch den Kopf eines menschlichen Fetus von 23 mm Scheitelsteißlänge.
PDF Fig. 277. Gespaltener Gaumen, Wolfsrachen, von einemm Neugeborenen.
PDF Fig. 278. Schädel eines Neugeborenen.
PDF Extremitates.
PDF Fig. 279. Das primitive Skelett des Oberarms, des Vorderarms und der Hand.
PDF Fig. 280. Rechte Schulterblattanlage eines Kindes aus dem Ende des fünften Monats.
PDF Fig. 281. Scapula von der ventralen Fläche (oder von innen) gesehen; aus dem 17. Lebensjahr.
PDF Fig. 282 + 283. Skiagramm von der Hand eines Fetus.
PDF Fig. 284. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Kindes von 2 1/2 Jahren.
PDF Fig. 285. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Kindes von 5 Jahren.
PDF Fig. 286. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Knaben von 7 1/2 Jahren.
PDF Fig. 287. Skiagramm der Hand eines lebenden kräftigen Knaben von 10 Jahren.
PDF Fig. 288. Frontalschnitt durch die Articulatio humeri eines 1jährigen Kindes.
PDF Fig. 289. Längsschnitt durch das Ellbogengelenk eines 1jährigen Kindes.
PDF Fig. 290. Längsschnitt durch die Hand eines 1jährigen Kindes.
PDF Fig. 291. Die Skelettanlage der linken unteren Extremität bei einem menschlichen Embryo der 5. Woche.
PDF Fig. 292. + 293. Skelett der unteren Extremität eines menschlichen Embryo von 11 mm Länge.
PDF Fig. 294. + 295. Anlage des Beckens und seine Beziehungen zur Wirbelsäule.
PDF Fig. 296. + 297. Linke Beckenhälfte.
PDF Fig. 298. - 302. Menschlicher Fuß.
PDF Fig. 303. Linker Fuß eines Neugeborenen von oben gesehen. Natürliche Größe.
PDF Fig. 304. Rechter Fuß eines 9 Monate alten Kindes von oben gesehen.
PDF Fig. 305. Skelett des Fußes von einem 3 Jahre alten Knaben.
PDF Fig. 306. Frontalschnitt durch das Hüftgelenk eines einjährigen Kindes.
PDF Fig. 307. Frontalschnitt durch das Kniegelenk eines einjährigen Kindes.
PDF Fig. 308. Frontalschnitt durch das Fußgelenk eines einjährigen Kindes.
PDF Fig. 309. Längsschnitt durch den Fuß und die große Zehe eines einjährigen Kindes.
PDF VI. Embryologia musculorum.
PDF Fig. 310. Menschlicher Embryo, 30 Tage alt, 10,5 mm Nackensteißlänge.
PDF Fig. 311. + 312. Myotome der linken Körperseite eines Haifischembryo (Pristiurus) von 62 Urwirbeln.
PDF Fig. 313. Vier Myotome eines menschlichen Embryo samt der unmittelbaren Nachbarschaft von außen gesehen.
PDF Fig. 314. Querschnitt durch einen Haifischembryo, um die innere Beschaffenheit eines Myotomes zu zeigen.
PDF Fig. 315. Querschnitt durch einen Haifischembryo, bei welchem die Myotome sich von dem Sklerotom, der Vorniere und der Leibeshöhle vollständig getrennt haben.
PDF Fig. 316. Querschnitt durch den Rumpf eines menschlichen Embryo.
PDF Fig. 317. Schnitt durch den Rumpf eines menschlichen Embryo von 4,5 mm Nackenlänge.
PDF Fig. 318. Querschnitt durch einen menschlichen Embryo der 3. Woche in der Höhe der oberen Extremität.
PDF Fig. 319. + 320. Querschnitt durch den Körper eines Affenembryo.
PDF Fig. 321. Querschnitt durch den Hinterrumpf eines menschlichen Embryo.
PDF Fig. 322. Die erste Anlage der Augenmuskeln bei dem Embryo eines Rochen.
PDF Fig 323. Die Entwicklung der Augenmuskeln bei einem Rochen.
PDF Fig. 324. Drei Kopfhöhlenrudimente bei einem menschlichen Embryo.
PDF Fig. 325. Muskeln des Auges samt dem Ganglion trigemini von einem Rochen.
PDF Fig. 326. Der Zungenmuskelstrang und Urwirbelsprossen zur Extremitätenbasis bei dem Embryo einer Eidechse.
PDF Fig. 327. Platysma myoides und Nervus facialis bei einem menschlichen Embryo.
PDF Fig. 328. Dorsale Seite der Brustflossenanlage eines Haifisches.
PDF Fig. 329. + 330. Segmente vom Rumpf eines menschlichen Embryo.
PDF Fig. 331. Die Anlage des Diaphragma und zwar des zentralen Teiles.
PDF Fig. 332. Primäres Diaphragma, Septum transversum genannt.
PDF Fig. 333. Diaphragma eines menschlichen Embryo von 21 mm Länge.
PDF Fig. 334. Entwicklung der Muskulatur der oberen Extremität.
PDF Fig. 335. Entwicklung der Muskulatur der oberen Extremität.
PDF Fig. 336. Die Anlage der Muskulatur der unteren Extremität.
PDF Fig. 337. Die Anlage der Muskulatur der unteren Extremität.
PDF Fig. 338. Muskeln der rechten Rumpfhälfte eines menschlichen Embryo.
PDF Fig. 339. Muskeln der rechten Rumpfhälfte eines menschlichen Embryo.
PDF Fig. 340. Musculus rectus abdominis und Musculus obliquus abdominis externus
PDF Vorsatz
PDF Back cover
PDF Embryologia intestinorum, Embryologia cordis et vasorum, Embryologia cerebri et nervorum, Organa sensuum, Nomina auctorum, Index rerum, Index auctorum