zum Hauptmenü
zum Inhalt
Home
|
Neuzugänge
|
Kontakt
|
Impressum
|
[de]
[en]
|
Digitale Sammlungen
Schnellsuche:
OK
Letzte Trefferliste
|
Detailsuche
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Fachgebiete
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Sammlungen
Alle Sammlungen
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Sammlung Apidologie
Sammlung Balneologie
Sammlung Geburtshilfe
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Infektionskrankheiten
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Lebensmitteltechnologie
Sammlung Medizingeschichte
Sammlung Milch und Molkereiwesen
Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie
Sammlung Ophthalmologie
Sammlung Pflege
Sammlung Pädiatrie
Sammlung Schaaffhausen
Sammlung Schutzimpfung
Sammlung Spezieller Pflanzenbau
Sammlung Thanatologie
Sammlung Zahnmedizin
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Listen
Alle Titel
Titel
Autor / Beteiligte
Ort
Drucker / Verleger
Jahr
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Die Elemente der Entwicklungslehre des Menschen und der Wirbeltiere : Anleitung und Repetitorium für Studierende und Ärzte / von Oscar Hertwig. Jena : Fischer, 1915
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
I
Titelblatt: DIE ELEMENTE DER ENTWICKLUNGSLEHRE DES MENSCHEN UND DER WIRBELTIERE. ANLEITUNG UND REPETITORIUM FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON OSCAR HERTWIG, O. Ö. PROFESSOR DES ANATOMISCH-BIOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT BERLIN. FÜNFTE AUFLAGE MIT 416 ABBILDUNGEN IM TEXT.
PDF
III
Vorwort.
PDF
VII
Inhalt.
PDF
1
Erster Hauptteil. Die Anfangsprozesse der Entwicklung und die embryonalen Eihüllen.
PDF
1
Erstes Kapitel. Die Natur von Ei- und Samenzelle.
PDF
3
1. Die Eizelle.
PDF
7
a) Isolethale oder dotterarme Eier.
PDF
7
b) Telolecithale oder dotterreiche, polar differenzierte Eier.
PDF
12
c) Centrolecithale oder zentral differenzierte Eier.
PDF
12
2. Die Samenfäden (Spermatozoen).
PDF
16
Repetitorium zu Kapitel I.
PDF
18
Zweites Kapitel. Die Reifeerscheinungen von Ei- und Samenzelle und der Befruchtungsprozeß.
PDF
18
1. Die Reifeerscheinungen.
PDF
26
2. Der Befruchtungsprozeß.
PDF
31
Repetitorium zu Kapitel II.
PDF
33
Drittes Kapitel. Der Furchungsprozeß bis zur Bildung der Keimblase.
PDF
46
Repetitorium zu Kapitel III.
PDF
48
Viertes Kapitel. Entwicklungsphysiologische Theorien und Experimente.
PDF
48
1. Die Idioplasmatheorie.
PDF
52
2. Geschlechtliche Zeugung und Parthenogenese.
PDF
53
3. Beobachtungen und Experimente über die Beziehungen der Anlagesubstanz zur Organisation des ausgebildeten Geschöpfes.
PDF
53
a) Die Theorie der organbildenden Keimbezirke.
PDF
56
b) Die Mosaiktheorie.
PDF
57
c) Die Theorie der Biogenesis.
PDF
59
Fünftes Kapitel. Die Lehre von den Keimblättern.
PDF
66
1. Die Keimblattbildung beim Amphioxus.
PDF
74
2. Die Keimblattbildung bei den Amphibien.
PDF
86
3. Die Keimblattbildung bei den Fischen.
PDF
91
4. Die Keimblattbildung bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.
PDF
91
a) Die erste Phase der Gastrulation.
PDF
99
b) Die zweite Phase der Gastrulation.
PDF
105
c) Weitere Umwandlungen der Primitivorgane bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.
PDF
113
Repetitorium zu Kapitel V.
PDF
117
Sechstes Kapitel. Die Entwicklung der Metamerie oder Segmentierung des Wirbeltierkörpers; die Entstehung von Bindesubstanz und Blut.
PDF
117
1. Die Metamerie des Wirbeltierkörpers.
PDF
117
a) Die Ursegmente des Amphioxus.
PDF
118
b) Die Entwicklung der Rückensegmente (Somiten, Mesodermsegmente) bei Amphibien, Fischen und Amnioten.
PDF
122
2. Die Entstehung der Bindesubstanzen.
PDF
124
3. Die Entstehung der Gefäßendothelien und des Blutes.
PDF
133
Repetitorium zu Kapitel VI.
PDF
136
Siebentes Kapitel. Bildung der äußeren Körperform und des Dottersacks der Wirbeltiere, sowie der Eihüllen der Reptilien und Vögel.
PDF
139
1. Die Bildung des Rumpfes durch Einfaltung der Keimblätter zu Röhren.
PDF
142
2. Die Verwendung des außerembryonalen Bezirks der Keimblätter zum Dottersack der Fische und zu den Eihäuten der Reptilien und Vögel.
PDF
142
a) Der Dottersack der Fische.
PDF
143
b) Die Eihüllen der Reptilien und Vögel.
PDF
149
Repetitorium zu Kapitel VII.
PDF
150
Achtes Kapitel. Die Eihüllen der Säugetiere und des Menschen.
PDF
150
1. Die Säugetiere.
PDF
162
2. Die Eihüllen des Menschen und die menschlichen Embryonen bis zum Ende des 2. Monats.
PDF
162
a) Die Eihüllen.
PDF
186
b) Die jüngsten menschlichen Embryonalanlagen und die Embryonen bis zum Ende des 2. Monats.
PDF
191
Repetitorium zu Kapitel VIII.
PDF
195
Zweiter Hauptteil. Die Entwicklungsgeschichte der Organe.
PDF
196
Neuntes Kapitel. Die Organe des inneren Keimblattes. Das Darmrohr mit seinen Anhangsorganen.
PDF
196
I. Die Bildung der Öffnungen des Darmkanals.
PDF
204
II. Sonderung des Darmrohrs in einzelne Abschnitte und Bildung der Gekröse (Mesenterien).
PDF
212
III. Entwicklung der einzelnen Organe des Eingeweiderohrs.
PDF
212
A. Die Organe der Mundhöhle: Zähne, Zunge, Tonsille und Speicheldrüsen.
PDF
221
B. Die aus dem Schlunddarm entstehenden Organe: Thymus, Schilddrüse, Kehlkopf und Lunge.
PDF
227
C. Die aus der Wand von Magen und Darm entstehenden Organe. Leber und Pankreas. Kleinere Drüsen. Follikel und Zotten.
PDF
233
Repetitorium zu Kapitel IX.
PDF
238
Zehntes Kapitel. Die Organe des mittleren Keimblattes. Muskulatur, Harn- und Geschlechtsorgane.
PDF
238
I. Die Entwicklung der willkürlichen Muskulatur.
PDF
246
II. Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane, der Nebenniere.
PDF
282
III. Die Entwicklung der Nebenniere und der chromaffinen Organe.
PDF
285
Repetitorium zu Kapitel X.
PDF
290
Elftes Kapitel. Die Organe des äußeren Keimblattes.
PDF
290
I. A. Die Entwicklung des Zentralnervensystems.
PDF
290
1. Die Entwicklung des Rückenmarks.
PDF
293
2. Die Entwicklung des Gehirns.
PDF
313
B. Die Entwicklung des peripheren Nervensystems.
PDF
318
C. Die Entwicklung des Sympathicus.
PDF
318
II. Die Entwicklung der Sinnesorgane, Auge, Gehör- und Geruchsorgan.
PDF
319
A. Die Entwicklung des Auges.
PDF
331
B. Die Bildung des Gehörorgans.
PDF
344
C. Die Entwicklung des Geruchsorganes.
PDF
350
III. Die Entwicklung der Haut und ihrer Nebenorgane.
PDF
358
Repetitorium zu Kapitel XI.
PDF
364
Zwölftes Kapitel. Die Organe des Zwischenblattes oder Mesenchyms.
PDF
366
I. Die Entwicklung des Blutgefäßsystems.
PDF
367
A. Die Entwicklung des Herzens, des Herzbeutels und Zwerchfells.
PDF
382
B. Die ersten Entwicklungszustände der großen Gefäße. Dotterkreislauf, Allantois- und Placentarkreislauf.
PDF
385
C. Die Umwandlungen im Bereiche des Arteriensystems.
PDF
389
D. Umwandlung im Bereiche des Venensystems.
PDF
399
II. Die Entwicklung des Skeletts.
PDF
399
A. Das Achsenskelett.
PDF
399
1. Entwicklung er Wirbelsäule nebst Rippen und Brustbein.
PDF
405
2. Das Kopfskelett.
PDF
426
3. Über die Stellung des Kopfskeletts zum Rumpfskelett.
PDF
428
B. Die Entwicklung des Extremitätenskeletts.
PDF
437
Repetitorium zu Kapitel XII.
PDF
444
Schlußkapitel. Das ontogenetische Causalgesetz.
PDF
457
Register.
PDF
464
Druckfehlerverzeichnis.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel