Die Elemente der Entwicklungslehre des Menschen und der Wirbeltiere / Oskar Hertwig. Jena : Fischer, 1907
Content
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF I Titelblatt: DIE ELEMENTE DER ENTWICKLUNGSLEHRE DES MENSCHEN UND DER WIRBELTIERE. ANLEITUNG UND REPETITORIUM FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON OSCAR HERTWIG, O. Ö. PROFESSOR DES ANATOMISCH-BIOLOGISCHEN INSTITUTES DER UNIVERSITÄT BERLIN. DRITTE AUFLAGE MIT 385 ABBILDUNGEN IM TEXT.
PDF Vorwort.
PDF Inhalt.
PDF 1 Erster Hauptteil. Die Anfangsprozesse der Entwicklung und embryonalen Eihüllen.
PDF 1 Erstes Kapitel. Die Natur von Ei- und Samenzelle.
PDF 18 Zweites Kapitel. Die Reifeerscheinungen von Ei- und Samenzelle und der Befruchtungsprozess.
PDF 18 1. Die Reifeerscheinungen.
PDF 24 2. Der Befruchtungsprozeß.
PDF 29 Repetitorium zu Kapitel II.
PDF 31 Drittes Kapitel. Der Furchungsprozess bis zur Bildung der Keimblase.
PDF 46 Viertes Kapitel. Entwicklungsphysiologische Theorien und Experimente.
PDF 46 1. Idioplasmatheorie.
PDF 50 2. Geschlechtliche Zeugung und Parthenogenese.
PDF 51 3. Beobachtungen und Experimente über die Beziehungen der Anlagesubstanz zur Organisation des ausgebildeten Geschöpfes.
PDF 57 Fünftes Kapitel. Die Lehre von den Keimblättern.
PDF 64 1. Die Keimblattbildung beim Amphioxus.
PDF 69 2. Die Keimblattbildung bei den Amphibien.
PDF 81 3. Die Keimblattbildung bei den Fischen.
PDF 86 4. Die Keimblattbildung bei den Reptilien, Vögeln und Säugetieren.
PDF 108 Repetitorium zu Kapitel V.
PDF 113 Sechstes Kapitel. Die Entwicklung der Ursegmente, die Entstehung von Bindesubstanz und Blut.
PDF 130 Siebentes Kapitel. Bildung der äußeren Körperform und des Dottersacks der Wirbeltiere, sowie der Eihüllen der Reptilien und Vögel.
PDF 133 1. Die Bildung des Rumpfes duch Einfaltung der Keimblätter zu Röhren.
PDF 136 2. Die Verwendung des embryonalen Bezirks der Keimblätter zum Dottersack der Fische und zu den Eihüllen der Reptilien und Vögel.
PDF 143 Repetitorium zu Kapitel VII.
PDF 144 Achtes Kapitel. Die Eihüllen der Säugetiere und des Menschen.
PDF 178 Zweiter Hauptteil.
PDF 179 Neuntes Kapitel. Die Organe des inneren Keimblattes. Das Darmrohr mit seinen Anhangorganen.
PDF 179 I. Die Bildung der Oeffnungen des Darmkanals. After, Mund, Schlundspalten
PDF 188 II. Sondierung des Darmrohrs in einzelne Abschnitte und Bildung der Gekröse (Mesenterien).
PDF 195 III. Entwicklung der einzelnen Organe des Eingeweiderohrs.
PDF 195 A. Die Organe der Mundhöhle: Zähne, Zunge, Tonsille und Speicheldrüsen.
PDF 204 B. Die aus dem Schlunddarm entstehenden Organe: Thymus, Schilddrüse, Kehlkopf und Lunge.
PDF 208 C. Die aus der Wand von Magen und Darm entstehenden Organe. Leber und Pankreas. Kleinere Drüsen. Follikel und Zotten.
PDF 215 Repetitorium zu Kapitel IX.
PDF 220 Zehntes Kapitel. Die Organe des mittleren Keimblattes. Muskulatur, Harn- und Geschlechtsorgane.
PDF 220 I. Die Entwicklung der willkürlichen Muskulatur.
PDF 228 II. Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane, der Nebenniere.
PDF 265 III. Die Entwicklung der Nebennieren.
PDF 267 Repetitorium zu Kapitel X.
PDF 273 Elftes Kapitel. Die Organe des äußeren Keimblattes.
PDF 273 I.
PDF 273 A. Die Entwicklung des Zentralnervensystems.
PDF 297 B. Die Entwicklung des peripheren Nervensystems.
PDF 301 C. Die Entwicklung des Sympathicus.
PDF 301 II. Die Entwicklung der Sinnesorgane, Auge, Gehör- und Geruchsprgan.
PDF 302 A. Die Entwicklung des Auges.
PDF 314 B. Die Entwicklung des Gehörorgans.
PDF 327 C. Die Entwicklung des Geruchsorgans.
PDF 333 III. Die Entwicklung der Haut und ihrer Nebenorgane.
PDF 340 Repetitorium zu Kapitel XI.
PDF 345 Zwölftes Kapitel. Die Organe des Zwischenblattes oder Mesenchyms.
PDF 347 1. Die Entwicklung des Blutgefäßsystems.
PDF 348 A. Die Entwicklung des Herzens, des Herzbeutels und des Zwerchfells.
PDF 363 B. Die ersten Entwicklungszustände der großen Gefäße. Dotterkreislauf, Allantois- und Placentarkreislauf.
PDF 366 C. Die Umwandlungen im Bereich des Arteriensystems.
PDF 370 D. Umwandlung im Bereich des Venensystems.
PDF 378 II. Die Entwicklung des Skelettes.
PDF 415 Repetitorium zu Kapitel XII.
PDF 422 Druckfehlerberichtigung.
PDF 423 Register.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel