Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse (Phänogenetik) : gemeinsame Aufgaben der Entwicklungsgeschichte, Vererbungs- und Rassenlehre / von Valentin Haecker. Jena : Fischer, 1918
Content
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz.
PDF I Titelblatt.
PDF III Vorwort.
PDF V Inhalt.
PDF 1 1. Kapitel. Aufgaben der Eigenschafts- oder Rassenanalyse.
PDF 9 2. Kapitel. Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse bei Einzelligen.
PDF 21 3. Kapitel. Größenunterschiede.
PDF 39 4. Kapitel. Asymmetrie.
PDF 57 5. Kapitel. Haare, Federn und ähnliche Ektodermbildungen.
PDF 80 6. Kapitel. Allgemeines über Pigmentierung. Ferment-Chromogen-Hypothese.
PDF 88 7. Kapitel. Die Farbenrassen der Axolotl und Säuger.
PDF 104 8. Kapitel. Die Farbenrassen der Vögel.
PDF 118 9. Kapitel. Farbenrassen der Pflanzen.
PDF 123 10. Kapitel. Albinismus und Albinoidismus.
PDF 131 11. Kapitel. Partieller Albinismus, Scheckung und Abzeichen.
PDF 154 12. Kapitel. Tigerstreifung, Apfelung, Tigerfleckung, Schimmelung.
PDF 158 13. Kapitel. Weißbuntheit bei Vögeln, niederen Wirbeltieren und Pflanzen.
PDF 165 14. Kapitel. Wildzeichnung.
PDF 174 15. Kapitel. Bisherige Ansichten über die Ursachen der Zeichnung.
PDF 186 16. Kapitel. Zeichnung und Hautwachstum.
PDF 200 17. Kapitel. Zeichnung und Hautwachstum beim Axolotl.
PDF 216 18. Kapitel. Anwendung der Hautwachstumshypothese auf besondere Fälle.
PDF 224 19. Kapitel. Die Zeichnung der Vögel.
PDF 232 20. Kapitel. Anomalien der Extremitäten und des Schwanzes.
PDF 247 21. Kapitel. Kämme, Hörner, Geweihe.
PDF 260 22. Kapitel. Schädelform und Gesichtstypus.
PDF 278 23. Kapitel. Eine entwicklungsgeschichtliche Vererbungsregel.
PDF 296 24. Kapitel. Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse, Konstitutionslehre und Vökerkunde.
PDF 312 25. Kapitel. Entwicklungsgeschichtliche Eigenschaftsanalyse und Pluripotenz.
PDF 329 Berichtigungen.
PDF 330 Literaturverzeichnis.
PDF 330 Sach- und Autorenregister.
PDF Vorsatz.
PDF Rückdeckel