zum Hauptmenüzum Inhalt
zbmed-Logo Home | Neuzugänge | Kontakt | Impressum | [de][en] | RSS Feed

Digitale Sammlungen

Letzte Trefferliste | Detailsuche

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

 
 
Fachgebiete
MedizinGesundheitErnährungUmweltAgrar
Sammlungen
  • Alle Sammlungen
  • Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche GesundheitspflegeDissertationen und HabilitationenDrucke bis 1800Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)Sammlung ApidologieSammlung BalneologieSammlung GeburtshilfeSammlung InfektionskrankheitenSammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-PoppelsdorfSammlung LebensmitteltechnologieSammlung MedizingeschichteSammlung Milch und MolkereiwesenSammlung Nervenheilkunde und PsychologieSammlung OphthalmologieSammlung PflegeSammlung PädiatrieSammlung SchaaffhausenSammlung SchutzimpfungSammlung Spezieller PflanzenbauSammlung ThanatologieSammlung ZahnmedizinSammlung von der GoltzSchriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
    Listen
    Alle TitelTitelAutor / BeteiligteOrtDrucker / VerlegerJahr
    TitelInhaltÜbersichtSeite 
    Der Musculus popliteus und seine Sehne / Carl Magnus Fuerst. Lund : Malmström, 1903
    Inhalt
    • PDF  Vorderdeckel
    • PDF  Vorsatz
    • PDF  Titelblatt: DER MUSCULUS POPLITEUS UND SEINE SEHNE. ÜBER IHRE ENTWICKLUNG UND ÜBER EINIGE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDE BILDUNGEN VON CARL M. FÜRST. (AUS DEM ANATOMISCH-HISTOLOGISCHEN INSTITUTE DER UNIVERSITÄT LUND.) MIT 9 TAFELN UND 93 TEXTFIGUREN.
    • PDF  Inhalt.
    • PDF 1 Vorwort
    • PDF 2 I. Die Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Musculus popliteus und seiner Sehne.
      • PDF 6 A. Speziesbeschreibungen.
        • PDF 6 Amphibia.
        • PDF 14 Mammalia.
        • PDF 63 Der Mensch.
          • PDF 74 I. Embryo 2,5 cm (höchst).
      • PDF 83 B. Zusammenstellung der Ergebnisse.
        • PDF 83 1. Der Muskel
        • PDF 100 2. Die Sehne.
    • PDF 111 II. Uber einige anatomische Veränderungen, die die Entwicklung der Popliteusformen bedingt haben, und über Bildungen, die in diesem Zusammenhange entstanden sind.
      • PDF 112 A. Über den Einfluss der veränderten Winkelstellung des Ober- und Unterschenkels auf Entstehung und Lage der Popliteussehne sowie über den Sulcus popliteus.
      • PDF 118 B. Über die Reduktion der Fibula und ihren Einfluss auf die Entwicklung des Musculus popliteus sowie über die Facies poplitea.
    • PDF 127 Litteraturverzeichnis.
    • PDF 131 Tafelerklärungen.
    • PDF  Tafeln
    • PDF  Vorsatz
    • PDF  Rückdeckel
    Visual Library Server 2022