Taschenbuch der Anatomie und Physiologie nach dem neuesten Standpunkte beider Wissenschaften : . Taschenbuch der Anatomie / entw. von Burkhard Eble. Wien. 1831
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF IIVortitelblatt: Taschenbuch der Anatomie und Physiologie nach dem neuesten Standpuncte beider Wissenschaften und zunächst für practische Ärzte entworfen von Dr. Burkhard Eble. In zwei Theilen.
- PDF IIITitelblatt: Taschenbuch der Anatomie entworfen von Dr. Burckhard Eble; k.k. Ober-Feldarzte, Prosector der medicinisch-chirurgischen Josephs-Akademie, und Mitglied der kais. Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher. Erster Theil.
- PDF VWidmung
- PDF VIIAnrede
- PDF XIVorrede.
- PDF XIXInhalt.
- PDF 1Erster Theil. Anatomie.
- PDF 3Einleitung.
- PDF 4Allgemeine Umrisse des menschliche Körpers.
- PDF 9Formbestandtheile des menschlichen Körpers.
- PDF 10Von dem Zellgewebe.
- PDF 13Erste Abtheilung. Die Lehre von den Knochen, Knorpeln und Bändern. (Osteologia, Chondrologia et Syndesmologia.)
- PDF 13Erster Abschnitt. Einleitung.
- PDF 13A. Von dem Knochengewebe.
- PDF 16B. Von dem Knorpelgewebe.
- PDF 17C. Von dem Skelette und der Verbindung der Knochen.
- PDF 24Zweiter Abschnitt. Von den Knochen des Kopfes.
- PDF 24A. Die Knochen der Hirnschale oder des Schädels. (Ossa cranii.)
- PDF 241. Das Stirnbein. (Os frontis, frontale s. coronale.)
- PDF 262. Die Scheitel- oder Seitenwandbeine. (Ossa bregmatis, verticis s. parietalia.)
- PDF 273. Das Hinterhauptsbein. (Os occipitis.)
- PDF 304. Die Schläfenbeine. (Ossa temporum.)
- PDF 335. Das Keilbein, Flügelbein. (Os cuneiforme, sphoenoideum, vespiforme.)
- PDF 366. Das Siebbein, Riechbein. (Os cribrosum, cribriforme, ethmoideum.)
- PDF 37Allgemeine Bemerkungen über die Hirnschale.
- PDF 39B. Die Gesichtsknochen. (Ossa faciei.)
- PDF 391. Die Oberkieferbeine. (Ossa maxillaria superiora.)
- PDF 422. Die Gaumenbeine. (Oassa palatina.)
- PDF 433. Die Thränenbeine. (Ossa lacrymalia s. unguis.)
- PDF 444. Die Nasenbeine. (Ossa nasi.)
- PDF 455. Die untern Nasenmuscheln. (Conchae inferiores s. Ossa turbinata inferiora.)
- PDF 456. Das Pflugschar- oder Scheidenbein. (Vomer s. Os vomer.)
- PDF 467. Die Jochbeine. (Ossa zygomatica s. malaria.)
- PDF 478. Der Unterkiefer oder die untere Kinnlade. (Maxilla inferior s. Os maxillare inferius s. Mandibula.)
- PDF 49Das Zungenbein. (Os hyoideum, s. hyoides.)
- PDF 50Dritter Abschnitt. Die Knochen des Stammes. (Ossa trunci.)
- PDF 50A. Die Wirbelsäule. (Columna vertebralis s. Spina dorsi.)
- PDF 521. Die Halswirbel. (Vertebrae colli s. cervicis.)
- PDF 542. Die Brustwirbel. (Vertebrae dorsi et thoracis.)
- PDF 553. Die Lenden- oder Bauchwirbel. (Vertebrae lumbi s. abdominis.)
- PDF 554. Das heilige Bein. Kreuzbein. (Os sacrum s. latum s. clunium.)
- PDF 565. Das Steißbein, Kukuksbein. (Os coccygis.)
- PDF 57B. Die Knochen der Brust.
- PDF 61C. Die Knochen des Beckens (Ossa pelvis s. coxarum), oder die ungenannten Beine (Ossa innominata).
- PDF 64Vierter Abschnitt. Die Knochen der Gliedmaßen. (Ossa extremitatum.)
- PDF 64A. Die Knochen der oberen Gliedmaßen.
- PDF 64a) Schulterknochen.
- PDF 66b) Das Oberarmbein. (Os humeri, Os brachii.)
- PDF 68c) Die Knochen des Vorderarms.
- PDF 681. Die Elbogenröhre. (Ulna s. Cubitus s. Focile majus.)
- PDF 692. Die Speiche. (Radius s. Focile minus.)
- PDF 71d) Die Knochen der Hand. (Ossa manus.)
- PDF 76B. Die Knochen der untern Gliedmaßen. (Ossa extremitatum inferiorum.)
- PDF 76a) Die Knochen des Oberschenkels.
- PDF 79b) Die Knochen des Unterschenkels. (Ossa cruris.)
- PDF 82c) Die Knochen des Fußes. (Ossa pedis.)
- PDF 87Über das Skelett der Thiere.
- PDF 97Zweite Abtheilung. Die Lehre von den Muskeln. (Myologia.)
- PDF 97Erster Abschnitt. Das Muskelgewebe.
- PDF 100Zweiter Abschnitt. Von den Muskeln insbesondere.
- PDF 100A. Muskeln des Kopfes.
- PDF 100a) Die Schädelhaube mit ihren Muskeln, oder der Schädelhautmuskel. (Musculus epicranius.)
- PDF 101b) Gesichtsmuskeln.
- PDF 103c) Muskeln des Unterkiefers.
- PDF 105B. Muskeln des Halses.
- PDF 108C. Muskeln an der Brust.
- PDF 110D. Bauchmuskeln.
- PDF 117E. Rückenmuskeln.
- PDF 122F. Muskeln der oberen Gliedmaßen.
- PDF 122a) Schultermuskeln.
- PDF 125b) Eigentliche Muskeln des Oberarms.
- PDF 126c) Muskeln des Vorderarms.
- PDF 130d) Eigene Muskeln des Daumens.
- PDF 132e) Eigene Muskeln des Zeigefingers.
- PDF 132f) Eigene Muskeln des kleinen Fingers.
- PDF 134G. Muskeln der untern Gliedmaßen.
- PDF 145Dritte Abtheilung. Die Lehre von den Gefäßen. (Angiologia.)
- PDF 145Erster Abschnitt. Von den Gefäßgewebe.
- PDF 150Zweiter Abschnitt. Von dem Herzen.
- PDF 154Dritter Abschnitt. Von den Gefäßen insbesondere.
- PDF 154I. Von den Schlagadern insbesondere.
- PDF 154A. System der Aorta.
- PDF 155a) Der Aortabogen. (Arcus Aortae).
- PDF 156α) Die Kopfschlagader. (Arteriae carotides.)
- PDF 161β) Die Schlüsselbeinschlagadern. (Arteriae subclaviae.)
- PDF 168b) Das Bruststück der Aorta. (Pars thoracica arteriae Aortae.)
- PDF 169c) Das Bauchstück der Aorta. (Pars abdominalis arteriae Aortae.)
- PDF 172d) Die gemeinschaftlichen Schlagadern. (Arteriae iliacae communes.)
- PDF 179B. System der Lungenschlagader. (Art. pulmonalis.)
- PDF 179II. Von den Blutadern insbesondere.
- PDF 180A. Die obere oder absteigende Hohlader. (Vena cava superior s. decendens.)
- PDF 181a) Die innere Drosselblutader (Vena jugularis interna)
- PDF 182b) Die äußere Drosselblutader (Vena jugularis externa)
- PDF 183c) Die Schlüsselbeinblutader (Vena subclavia)
- PDF 184d) Die unpaare Blutader (Vena azyga)
- PDF 185B. Die untere oder aufsteigende Hohlader. (Vena cava inferior s. adscendens.)
- PDF 188C. Das Pfortadersystem. (Systema venae portarum.)
- PDF 189D. Die Lungenblutadern. (Venae pulmonales.)
- PDF 189III. Von den Lymphgefäßen oder Saugadern insbesondere.
- PDF 1891. Von den Saugadern des Kopfes. (Vasa absorbentia capitis.)
- PDF 1902. Von den Saugadern des Halses. (Vasa absorbentia colli.)
- PDF 1913. Von den Saugadern der oberen Gliedmaßen. (Vasa absorb. extremitatum superiorum.)
- PDF 1914. Von den Saugadern der Brust. (Vasa absorbentia thoracis.)
- PDF 1935. Von den Saugadern der untern Gliedmaßen. (Vasa absorb. extremitatum inferiorum.)
- PDF 1946. Von den Saugadern des Unterleibs. (Vasa absorbentia abdominis.)
- PDF 1967. Der Milchbrustgang.
- PDF 197Vierte Abtheilung. Die Lehre von den Nerven. (Neurologia.)
- PDF 197Erster Abschnitt. Von dem Nervengewebe.
- PDF 200Zweiter Abschnitt. Von dem Gehirne, Rückenmark und ihren Häuten.
- PDF 200A. Die Hirnhäute. (Integumenta cerebri.)
- PDF 203B. Das Gehirn. (Encephalum.)
- PDF 204a) Das große Hirn. (Cerebrum.)
- PDF 208b) Das kleine Hirn. (Cerebellum.)
- PDF 209c) Die Varolsbrücke (Pons Varolii), der Mark- oder Hirnknoten (Protuberantia annularis, Nodus cerebri).
- PDF 210C. Das Rückenmark. (Medulla spinalis.)
- PDF 212Dritter Abschnitt. Von den Nerven insbesondere.
- PDF 212A. Hirnnerven. (Nervi encephali.)
- PDF 220B. Rückenmarksnerven. (Nervi medullae spinalis.)
- PDF 220a) Halsnerven. (Nervi cervicales.)
- PDF 222Der Zwerchfellsnerve (Nervus phrenicus)
- PDF 222b) Rückennerven. (Nervi dorsales.)
- PDF 223c) Lendennerven. (Nervi lumbales.)
- PDF 224d) Kreuznerven. (Nervi sacrales.)
- PDF 225e) Nerven der obern Gliedmaßen. (Nervi extremitatum superiorum.)
- PDF 229f) Nerven der untern Gliedmaßen. (Nervi extremitatum inferiorum.)
- PDF 231C. Das Gangliensystem. (Systema Gangliorum.)
- PDF 240Fünfte Abtheilung. Die Lehre von den Eingeweiden und Drüsen. (Splanchnologia et Adenologia.)
- PDF 240Erster Abschnitt. Einleitung.
- PDF 243Zweiter Abschnitt. Von den Sinnesorganen.
- PDF 243A. Von der Haut oder der allgemeinen Decke des Körpers. (Itegumenta communia, Organa tactus.)
- PDF 243a) Die Oberhaut. (Epidermis.)
- PDF 244b) Das Malpighische Schleimnetz. (Mucus Malpighianus s. Rete mucosum Malpighii.)
- PDF 244c) Die Lederhaut. (Corion s. Derma.)
- PDF 246d) Die Nägel. (Ungues.)
- PDF 247e) Die Haare. (Pili.)
- PDF 249f) Die übrigen Häute des Körpers (Membranae).
- PDF 253B. Die Mund- und Rachenhöhle, sammt den darin enthaltenen Gebilden, und namentlich den Geschmackswerkzeugen. (Organa gustus.)
- PDF 253a) Die Mundhöhle überhaupt.
- PDF 254b) Die Zähne. (Dentes.)
- PDF 257c) Die Zunge. (Lingua.)
- PDF 259d) Der Gaumen. (Palatum.)
- PDF 260e) Die Rachenhöhle. (Fauces.)
- PDF 261f) Die Speicheldrüsen. (Glandulae salivales.)
- PDF 263C. Die Nase, oder die Geruchswerkzeuge. (Organa olfactus.)
- PDF 265D. Die Gehörwerkzeuge. (Organa auditus.)
- PDF 265a) Die äußern Theile.
- PDF 2651. Das äußere Ohr. (Auris externa.)
- PDF 265α) Der Ohrknorpel (Auricula externa s. Cartilago auris.)
- PDF 267β) Aus dem Ohrläppchen, (Lobulus auriculae)
- PDF 2672. Der äußere Gehörgang. (Meatus auditorius s. Porus acusticus externus.)
- PDF 2673. Das Trommel- oder Paukenfell- (Membrana tympani.)
- PDF 268b) Die innern Theile.
- PDF 2681. Die Trommel- oder Paukenhöhle, auch Pauke. (Cavitas tympani.)
- PDF 2692. Die Gehörknöchelchen. (Ossicula auditus.)
- PDF 2713. Die Eustachische Röhre oder Trompete. (Tuba Eustachii.)
- PDF 2714. Das Labyrith. (Labyrinthus.)
- PDF 272α) Der Vorhof. (Vestibulum.)
- PDF 272β) Die Bogengänge. (Cannales semicirculares.)
- PDF 273γ) Die Schnecke. (Cochlea.)
- PDF 274δ) Die Wasserleitungen. (Aqueductus s. Diverticula.)
- PDF 274ε) Der innere Gehörgang. (Meatus s. Porus acusticus internus.)
- PDF 276η) Der Fallopische Canal (Canalis s. Aquaeductus Fallopii)
- PDF 276E. Das Auge. (Oculus.)
- PDF 289Dritter Abschnitt. Von den Stimm- und Athmungswerkzeugen.
- PDF 289A. Von der Brusthöhle überhaupt, und der Brusthaut insbesondere.
- PDF 291B. Von den eigentlichen Stimm- und Athmungswerkzeugen. (Organa vocis et respirationis.)
- PDF 301Vierter Abschnitt. Von den Verdauungswerkzeugen.
- PDF 301A. Von der Bauchhöhle überhaupt, und dem Bauchfell insbesondere.
- PDF 303B. Von den eigentlichen Verdauungswerkzeugen.
- PDF 304a) Der Darmcanal. (Tractus intestinalis s. cibarius.)
- PDF 3041. Der Schlund oder Schlundkopf. (Parynx.)
- PDF 3052. Die Speiseröhre oder der magenschlund. (Oesophagus.)
- PDF 3063. Der Magen. (Ventriculus, Stomachus.)
- PDF 3084. Der dünne oder enge Darm. (Intestinum tenue s. Intestina tenula.)
- PDF 3115. Der weite oder dicke Darm. (Intestinum erassum.)
- PDF 3146. Das Gekröse. (Mesenterium.)
- PDF 3157. Die Netze. (Omenta s. Epiploa.)
- PDF 316b) Die Leber. (Hepar s. Jecur.)
- PDF 321c) Die Gallenblase. (Vesicula c. Cystis fellea.)
- PDF 322d) Die Milz. (Lien s. Splen.)
- PDF 323e) Die Bauchspeicheldrüse. (Pancreas.)
- PDF 325Fünfter Abschnitt. Van den Harnwerkzeugen. (Organa uropoëtica.)
- PDF 325A. Die Nieren. (Renes.)
- PDF 328B. Die Harnleiter. (Ureteres.)
- PDF 328C. Die Harnblase. (Vesica urinaria.)
- PDF 330D. Die Harnröhre.
- PDF 330Sechter Abschnitt. Von den Geschlechtswerkzeugen. (Organa sexuala s. genitalia.)
- PDF 331A. Von den männlichen Geschlechtswerkzeugen.
- PDF 331a) Die äußeren männlichen Geschlechtstheile. (Genitalia masculina externa.)
- PDF 3311. Der Hodensack. (Scrotum.)
- PDF 3312. Die Hoden. (Testes.)
- PDF 3343. Der Samenstrang. (Funiculus spermaticus.)
- PDF 3364. Das männliche Glied. (Membrum virile s. Penis s. Coles.)
- PDF 340b) Die innern männlichen Geschlechtstheile. (Genitalia masculina interna.)
- PDF 342B. Die weiblichen Geschlechtswerkzeuge.
- PDF 342a) Die äußeren weiblichen geschlechtstheile. (Genitalia feminea externa s. Pudendum muliebre s. Vulva.)
- PDF 3421. Der Schamberg oder Schoßhügel (Mons Veneris), und die größern Schamlefzen (Labia majora s. externa.)
- PDF 3432. Die kleinen Schamlefzen. (Labia minora s. interna s. Nymphae.)
- PDF 3443. Die weibliche Ruthe oder der Kitzler. (Clitoris s. Membrum muliebre.)
- PDF 3444. Die weibliche Harnröhre. (Uretha feminea.)
- PDF 3455. Der Eingang oder die Öffnung der Scheide (Orificium vaginae), oder der Vorhof (Vestibulum.)
- PDF 3466. Die Brüste. (Mammae.)
- PDF 348b) Die innern weiblichen Geschlechtstheile. (Genitalia feminea interna.)
- PDF 3481. Die Mutterscheide. (Vagina.)
- PDF 3482. Die Gebärmutter oder der Fruchthälter. (Uterus s. Matrix.)
- PDF 3513. Die Muttertrompeten (Tubae Fallopii) oder Eileiter (Oviductus).
- PDF 3514. Die Eierstöcke. (Ovaria.)
- PDF 353c) Die inneren Geschlechtstheile im geschwängerten Zustande.
- PDF 356Sechste Abtheilung. Das Ei. (Ovum.)
- PDF 356A. Die Häute des Eies. (Velamenta ovi.)
- PDF 358B. Der Mutterkuchen. (Placenta.)
- PDF 359C. Der Nabelstrang, die Nabelschnur. (Funiculus umbilicalis.)
- PDF 360D. Der Fötus.
- PDF 380Siebente Abtheilung. Nachtrag, welcher die anatomische Lage wichtiger Gebilde am Halse, in der Achselhöhle, im Elbug, in der Hohlhand, ferner in der Kniekehle und Fußsohle enthält.
- PDF 3801. Am Halse, und zwar
- PDF 3812. In der Achselhöhle.
- PDF 3813. Im Elbug.
- PDF 3824. In der Hohlhand.
- PDF 3825. In der Kniekehle.
- PDF 3836. In der Fußsohle von unten nach oben.
- PDF 384Achte Abtheilung. Literatur.
- PDF 399Register.
- PDF 436Verbesserungen.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel