Über Plasmastrukturen und ihre funktionelle Bedeutung / Julius Arnold. Jena : Fischer, 1914
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF ITitelblatt: Über Plasmastrukturen und ihre funktionelle Bedeutung von Professor Dr. Julius Arnold Heidelberg Mit 4 lithographischen Tafeln
- PDF IIIWidmung
- PDF VInhaltsübersicht.
- PDF XVVorwort und Einleitung.
- PDF 1Über die Bestandteile des Epithels der Froschzunge und ihre Funktionen.
- PDF 1Zur feineren Struktur der Wimpernzellen.
- PDF 8Vorgänge der Sekretion, Synthese und Assimilation an den Zungenepithelien ¹).
- PDF 9Über die Formbestandteile der Oberflächen- und Drüsenepithelien des Magens und ihre Funktionen.
- PDF 9Zur feineren Struktur dieser Zellformen. ²)
- PDF 14Feinere Strukturen im Magen während des Hungerns und der Verdauung.
- PDF 15Die Vorgänge der Resorption, Assimilation und Synthese im Magen.
- PDF 24Über die Formbestandteile des Oberflächen- und Drüsenepithels des Darmes und ihre Funktionen.
- PDF 24Zur feineren Struktur dieser Zellformen.
- PDF 35Veränderungen der feineren Struktur der Darmepithelien während des Winterschlafes, des Fastens und der Verdauung.
- PDF 40Die Vorgänge der Resorption, Assimilation, Synthese und Sekretion im Darme.
- PDF 55Über die Formbestandteile der Leberzellen und ihre Funktionen.
- PDF 55Zur feineren Struktur dieser Zellform.
- PDF 67Morphologie des Leberglykogens ¹).
- PDF 78Morphologie der Fette und Lipoide der Leber.
- PDF 85Alimentäre und sonstige Veränderungen der feineren Struktur der Leberzellen.
- PDF 89Gallensekretion ⁴).
- PDF 94Exogene und endogene Siderosis der Leber ²).
- PDF 100Sonstige Veränderungen der Leberzellen.
- PDF 102Über die Formbestandteile der Nierenzellen und ihre Funktionen.
- PDF 102Zur feineren Struktur dieser zellform.
- PDF 121Sekretionsvorgänge.
- PDF 127Alimentare Veränderungen der Nierenzellen.
- PDF 130Die Granula, Mitosomen und Mitochondrien der Nierenepithelien unter pathologischen Bedingungen.
- PDF 146Morphologie des Nierenflykogens ¹).
- PDF 153Morphologie der Fette ¹) und Lipoide in der Niere.
- PDF 162Über exogene und endogene Siderosis der Nieren, sowie das Vorkommen von Hämoglobin, Pigment, gallenfarbstoff in denselben.
- PDF 166Urat- und Purinkörper, sowie Kalkablagerung in den Nieren.
- PDF 170Über die Formbestandteile der Drüsenzellen der Mamma und ihre Funktionen.
- PDF 170Zur feineren Struktur der Drüsenzellen ¹).
- PDF 177Sekretvakuolen und Sekretkugeln.
- PDF 185Inhalt der Alveolen.
- PDF 187Colostrum.
- PDF 190Fettsynthese, Fettsekretion, Fettinfiltration und Fettdegeneration.
- PDF 194Über die Formbestandteile der Haut und Nickhaut des Frosches, sowie ihrer Drüsen und ihre Funktionen.
- PDF 194Froschhaut ¹).
- PDF 196Zur feineren Struktur der Drüsen der Froschhaut ³).
- PDF 198Schleimdrüsen.
- PDF 206Körnerdrüsen ²).
- PDF 210Grannulabilder der Nickhaut und ihrer Drüsen ²).
- PDF 212Grannulabilder in der Cornea und Beiträge zur Kenntnis der granulären Funktionen ¹).
- PDF 213Fettumsatz und Fettwanderung in der Cornea ¹).
- PDF 219Über die Formbestandteile der Knorpelzellen und ihre Funktionen.
- PDF 219Zur feineren Struktur der Knorpelzellen ¹).
- PDF 230Die Morphologie des Knorpelglykogens.
- PDF 232Morphologie des Knorpelfette.
- PDF 234Über die Formbestandteile der Skelettmuskulatur und ihre Funktionen.
- PDF 234Zur feineren Struktur des Myoplasmas und des Sarkoplasmas.
- PDF 238Myoplasma.
- PDF 247Sarkoplama.
- PDF 251Morphologie des Glykogens der Skelettmuskeln ¹).
- PDF 256Morpholohie der Fette und Lipoide der Skelettmuskeln.
- PDF 260Über die Formbestandteile der Muskulatur des Froschherzens und ihre Funktionen.
- PDF 265Über die Formbestandteile der Muskulatur des Warmblutherzens und ihre Funktion.
- PDF 265Gewöhnliche Myokardfasern ¹).
- PDF 266Myoplasma ¹).
- PDF 270Das Sarkoplasma der gewöhnlichen Myokardfasern ¹).
- PDF 271Sarkoplasmareiche (helle) Fasern.
- PDF 280Morphologie des Glykogens am Warmblüterherzen.
- PDF 285Über die Formbestandteile der weißen Blutkörper und verwandter Zellarten sowie über ihre Funktionen.
- PDF 286Eosinophilie und pseudoeuosinophile Zellen.
- PDF 293Morphologie des Glykogens der eosinophilen Zellen ¹).
- PDF 297Fette und Lipoide in eosinophilen Zellen ²).
- PDF 299Eisen- und Hämoglobinpigment in eosinophilen Zellen.
- PDF 308Leucocyten mit polymorphen Kernen.
- PDF 316Morphologie des Glykogens bei polymorphkernigen Leukocyten ²).
- PDF 318Fette und Lipoide in polymorphkernigen Leukocyten ¹).
- PDF 324Exogene Siderosis. Hämosiderin und Pigment in polymorphkernigen Leukocyten.
- PDF 332Lymphozyten.
- PDF 337Entzündliche Zellformen ¹).
- PDF 344Über die Formbestandteile der histiogenen Mastzellen und ihrer Funktionen.
- PDF 356Rückblicke und Ausblicke.
- PDF 357Die Beobachtung des lebenden und überlebenden Objektes.
- PDF 365Isolierung der Formbestandteile.
- PDF 366Formbestandteile des Plasmas. Die sogenannte Intergranularsubstanz.
- PDF 366Plasmosomen und Plasmomiten.
- PDF 369Mitosomen, Granula und die Granulalehre.
- PDF 375Mitochondrien (Chondriosomen und Chondriokonten).
- PDF 382Flemming's Mitomlehre.
- PDF 390Bütschli's Wabenlehre.
- PDF 392Die sog. Netzapparate des Plasmas.
- PDF 405Alimentäre Veränderungen der Granula, Mitosomen und Mitochondrien.
- PDF 407Biologische Bedeutung der Formbestandteile des Plasmas.
- PDF 434Literaturnachweise.
- PDF 463Nachtrag bei der Korrektur.
- PDF 464Figurenerklärung.
- PDF Tafeln (Einzelseiten).
- PDF Tafeln (Doppelseiten).
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel