Taschenbuch der Anatomie und Physiologie nach dem neuesten Standpunkte beider Wissenschaften : . Taschenbuch der Physiologie / entw. von Burkhard Eble. Wien. 1831
Content
PDF Taschenbuch der Anatomie
PDF Taschenbuch der Physiologie
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF IITitelblatt: Taschenbuch der Anatomie und Physiologie nach dem neuesten Standpuncte beider Wissenschaften und zunächst für practische Ärzte entworfen von Dr. Burckhard Eble. In zwei Theilen.
PDF Vorrede.
PDF Inhalt.
PDF Zweiter Theil. Physiologie.
PDF Einleitung.
PDF 10Erster Theil. Allgemeine Physiologie
PDF 10A. Naturgeschichte des Menschen. (Anthropologia.)
PDF 15B. Lehre von den chemischen Bestandtheilen des menschlichen Körpers. (Anthropochemia.)
PDF 15a) Von den Elementarstoffen.
PDF 19b) Von der zusammengesetzten Stoffen, oder den entfernten Bestandtheilen. (Partes constitutivae remotae.)
PDF 21c) Noch mehr zusammengesetze Stoffe, oder nächste Bestandtheile. (Partes constitutivae proximae.)
PDF 28d) Von der Zersetzung des menschlicheb Leichnams.
PDF 31C. Von den Gesetzen des thierischen und menschlichen Körpers. (Zoonomia et Anthropobiologia.)
PDF 66Zweiter Theil. Besondere Physiologie.
PDF 66Einleitung.
PDF 67Erster Abschnitt. Von der Empfindung.
PDF 67Erstes Hauptstück. Von dem Gehirn- und Nervensystem überhaupt.
PDF 77Zweites Hauptstück. Von der Empfindung überhaupt.
PDF 80Drittes Hauptstück. Von den Sinnen. (Sensus.)
PDF 80a) Von den äußeren Sinnen oder den Sinnesorganen. (Sensus externi s. Organa sensuum.)
PDF 82α) Der Tastsinn. (Tactus.)
PDF 84β) Der Geschmackssinn. (Gustus.)
PDF 86γ) Der Geruchssinn. (Olfactus.)
PDF 89δ) Der Gehörsinn. (Auditus.)
PDF 94ε) Der Gesichtssinn. (Visus.)
PDF 105b) Von den inneren Sinnen oder dem Seelenleben.
PDF 111c) Vom Schlafe.
PDF 122Zweiter Abschnitt. Von der Bewegung durch die Muskeln. (Contractilitas muscularis sive Irritabilitas sens. strict.)
PDF 122a) Im Allgemeinen.
PDF 128b) Von der Ortsbewegung.
PDF 135c) Von der Stimme und Sprache.
PDF 142Andere Arten von Bewegungen.
PDF 144Dritter Abschnitt. Von der Wiedererzeugung. (Reproductio.)
PDF 144Erstes Hauptstück. Von der Verdauung. (Digestio.)
PDF 144a) Von den Nahrungsmitteln. (Nutrimenta.)
PDF 150b) Von der Aufnahme der Nahrungsmittel. (Ingestio.)
PDF 152c) Der Hunger. (Fames.)
PDF 155d) Der Durst. (Sitis.)
PDF 157e) Das Kauen. (Masticatio.)
PDF 159f) Von der Einspeichelung des Bissens. (Insalivatio.)
PDF 162g) Das Niederschlucken oder Schlingen. (Deglutitio.)
PDF 165h) Die Verdauung im Magen. (Chymificatio.)
PDF 172i) Die Dünndarmverdauung. (Chylificatio.)
PDF 186k) Die Dickdarmverdauung. (Copropoësis.)
PDF 191Zweites Hauptstück. Von der Einsaugung. (Absorptio.)
PDF 197Drittes Hauptstück. Von der Blutbereitung. (Sanguificatio s. Heamatosia.)
PDF 197a) Von dem Kreislauf des Blutes. (Circuitus sanguinis.)
PDF 209b) Vom Herz- und Arterienschlag. (Pulsus cordis et arteriarum.)
PDF 217Viertes Hauptstück. Von dem Athemholen. (Respiratio.)
PDF 241Fünftes Hauptstück. Von der Ernährung. (Nutritio.)
PDF 250Sechstes Hauptstück. Von der organischen Wärme.
PDF 258Siebentes Hauptstück. Von den Ab- und Aussonderungen. (Secretiones et Excretiones.)
PDF 294Vierter Abschnitt. Von der Zeugung.
PDF 294Einleitung.
PDF 299a) Von dem Samen.
PDF 305b) Von der monatlichen Reinigung.
PDF 309c) Von der Begattung und Befruchtung. (Coitus et Conceptio.)
PDF 317d) Von der Schwangerschaft. (Graviditas.)
PDF 319e) Von der Geburt und dem Wochenbette. (Partus et Puerperium.)
PDF 323f) Von der Milchabsonderung. (Secretio lactis.)
PDF 326g) Von dem eigenthümlichen Leben der Leibesfrucht.
PDF 334h) Nachtrag.
PDF 335i) Zeugungsgeschäft der Thiere.
PDF 353Literatur.
PDF 353A. Der Physiologie überhaupt.
PDF 357B. Der allgemeinen Physiologie.
PDF 362C. Der besondern Physiologie.
PDF 375Register.
PDF Verbesserungen.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel