Führer durch das Städtische Prähistorische Museum im Bayenturm zu Cöln / von C. Rademacher. Cöln : Bachem, 1910
Content
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Titelblatt: FÜHRER durch das Städtische Prähistorische Museum im Bayenturm zu Cöln von C. Rademacher [...] CÖLN 1910 [...]
- PDF 2Das Prähistorische Museum
- PDF 3Zur Geschichte des Museums.
- PDF 7[Übersicht der Säle]
- PDF 9I. Saal. [...] Der Saal enthält nur Funde aus der älteren Steinzeit, der Zeit des geschlagenen Steines (Paläolithikum).
- PDF 11Die ältere Steinzeit. Allgemeines.
- PDF 14Das Altpaläolithikum, die erste Periode der älteren Steinzeit.
- PDF 17Die Periode des mandelförmigen Faustkeiles.
- PDF 19Funde aus dem Chelléen, Schautisch 1. (Erstes Ostfenster.)
- PDF 21Das Moustérien, der letzte Abschnitt des Altpaläolithikums.
- PDF 24Die typischen Werkzeuge des Moustérien.
- PDF 25Funde aus dem Moustérien, Schautisch 2.
- PDF 27Das Jungpaläolithikum, die Oberstufe der älteren Steinzeit.
- PDF 28Funde aus dem Aurignacien, Schautisch 3.
- PDF 31Funde aus dem Solutréen, Schautische 4 u. 5.
- PDF 36Die Höhlenzeichnungen.
- PDF 39Funde aus dem Magdalénien.
- PDF 43Das Vézèretal.
- PDF 47Das Schweizersbild bei Schaffhausen.
- PDF 51Einschlüsse des Cölner Schichtenprofils vom Schweizersbild.
- PDF 56Eolithen.
- PDF 59Der diluviale Mensch in körperlicher Hinsicht.
- PDF 65II. Saal. Der II. Saal enthält Funde aus den Uebergangsperioden der älteren zur jüngeren Steinzeit, der jüngeren Steinzeit (Zeit des geschliffenen Beiles, Neolithikum) und der Bronzezeit.
- PDF 67Die Uebergangsperioden.
- PDF 73Die Zeit des geschliffenen Beiles.
- PDF 78Die Pfahlbauten der Schweiz.
- PDF 94Die Bronzezeit.
- PDF 99III. Saal. Der III. Saal enthält Funde aus der ersten und zweiten Eisenzeit - Hallstatt- und Latèneperiode - sowie der Kaiserzeit.
- PDF 101Die Eisenzeit (Hallstatt- u. Latèneperiode).
- PDF 102Prähistorische Begräbnisstätten am Niederrhein.
- PDF 103Zur Geschichte der Erforschung der niederrheinischen Grabhügel.
- PDF 104Allgemeines über die Begräbnisplätze am Niederrhein.
- PDF 105Der Inhalt der Urnen und ihr Verschluß.
- PDF 106Die Beigaben.
- PDF 108Gestalt und Ausdehnung der Hügel.
- PDF 109Zeitstellung der Grabhügel.
- PDF 112Die ethnologische Bedeutung der niederrheinischen Funde.
- PDF 113Zwischen Sieg und Wupper. 1.-10. Schrank.
- PDF 135Die Wandbilder.
- PDF 136Nachtrag zu Seite 57.
- PDF 137Inhaltsverzeichnis. [Alphabetisches Register]
- PDF Endsheet
- PDF Back cover