zum Hauptmenü
zum Inhalt
Home
|
Neuzugänge
|
Kontakt
|
Impressum
|
[de]
[en]
|
Digitale Sammlungen
Schnellsuche:
OK
Letzte Trefferliste
|
Detailsuche
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Fachgebiete
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Sammlungen
Alle Sammlungen
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Sammlung Apidologie
Sammlung Balneologie
Sammlung Geburtshilfe
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Infektionskrankheiten
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Lebensmitteltechnologie
Sammlung Medizingeschichte
Sammlung Milch und Molkereiwesen
Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie
Sammlung Ophthalmologie
Sammlung Pflege
Sammlung Pädiatrie
Sammlung Schaaffhausen
Sammlung Schutzimpfung
Sammlung Spezieller Pflanzenbau
Sammlung Thanatologie
Sammlung Zahnmedizin
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Listen
Alle Titel
Titel
Autor / Beteiligte
Ort
Drucker / Verleger
Jahr
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Leitfaden der topographischen Anatomie und ihrer Anwendung : für Studierende und Ärzte / von Otto Oertel. Berlin : Karger, 1927
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt: LEITFADEN DER TOPOGRAPHISCHEN ANATOMIE UND IHRER ANWENDUNG FÜR STUDIERENDE UND ÄRZTE VON DR. OTTO OERTEL O. PROFESSOR DER ANATOMIE IN TÜBINGEN [...] 1927 [...]
PDF
Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF
Vorwort zur ersten Auflage.
PDF
V
Übersicht über den Inhalt
PDF
1
I. Kapitel. Die Brust.
PDF
2
A. Die Thoraxwand.
PDF
13
B. Der Thoraxraum.
PDF
15
a) Die Pleurahöhlen und die Lungen.
PDF
21
b) Der Herzbeutel und das Herz.
PDF
30
c) Das Mediastinum anterius.
PDF
36
d) Das Mediastinum posterius.
PDF
40
II. Kapitel. Der Bauch.
PDF
41
A. Die Bauchwand.
PDF
51
B. Das Bauchfell.
PDF
58
C. Das Cavum peritoneale.
PDF
78
D. Der Situs retroperitonealis.
PDF
85
III. Kapitel. Das Becken.
PDF
85
A. Die Beckenwände.
PDF
94
B. Die männlichen Beckeneingeweide.
PDF
102
C. Die weiblichen Beckeneingeweide.
PDF
117
IV. Kapitel. Die untere Extremität.
PDF
118
A. Die Oberschenkelvorderseite = Regio femoris anterior.
PDF
127
B. Das Hüftgelenk = Articulatio coxae.
PDF
130
C. Die Gesäßgegend = Regio glutaea.
PDF
133
D. Die Oberschenkelrückseite = Regio femoris posterior.
PDF
134
E. Die Kniegegend = Regio genus.
PDF
137
F. Das Kniegelenk = Articulatio genus.
PDF
141
G. Die Unterschenkelgegend = Regio cruris.
PDF
148
H. Die Fußgegend = Regio pedis.
PDF
148
a) Dorsum pedis.
PDF
150
b) Planta pedis.
PDF
153
c) Fußgelenke.
PDF
158
V. Kapitel. Der Kopf.
PDF
158
Einleitung.
PDF
160
A. Allgemeine Topographie der Weichteile am Schädel.
PDF
168
B. Die Regio faciei lateralis.
PDF
168
a) Regio parotideomasseterica.
PDF
171
b) Die tiefe seitliche Gesichtsgegend, speziell die Fossa pterygopalatina.
PDF
174
C. Die Mundhöhle und der Pharynx.
PDF
184
D. Die Augengegend.
PDF
194
E. Die Nase und ihre Nebenhöhlen.
PDF
202
F. Die Ohrgegend.
PDF
212
G. Der knöcherne Gehirnschädel.
PDF
212
a) Die Calvaria.
PDF
214
b) Die Schädelbasis.
PDF
218
[H.] Der Schädelinhalt.
PDF
218
a) Gehirnhäute und Gefäße.
PDF
226
b) Gehirn.
PDF
235
VI. Kapitel. Der Hals.
PDF
238
A. Das Dreieck unterhalb des Os hyoideum = Trigonum infrahyoideum.
PDF
238
a) Das Carotisdreieck.
PDF
241
b) Die Regiomediana colli.
PDF
249
B. Das Dreieck oberhalb des Os hyoideum = Trigonum suprahyoideum.
PDF
249
a) Das Submaxillarisdreieck.
PDF
252
b) Die Regio submentalis.
PDF
252
C. Das seitliche Halsdreieck = Trigonum colli laterale
PDF
259
D. Die Regio nuchae = die Nackengegend.
PDF
263
VII. Kapitel. Die obere Extremität.
PDF
264
A. Die Schultergegend = Regio scapularis.
PDF
264
a) Vordere Schultergegend.
PDF
266
b) Laterale Schultergegend und Schultergelenk.
PDF
268
c) Hintere Schultergegend.
PDF
269
d) Die Achselhöhle.
PDF
273
B. Die Oberarmgegend = Regio humeri.
PDF
274
a) Beugeseite.
PDF
276
b) Streckseite.
PDF
278
C. Die Ellbogengegend = Regio cubiti, und das Ellbogengelenk = Articulatio cubiti.
PDF
282
D. Die Unterarmgegend = Regio antebrachii.
PDF
283
a) Beugeseite (bei Supinationsstellung betrachtet!).
PDF
287
b) Streckseite.
PDF
288
E. Die Hand = Regio manus.
PDF
289
a) Vola manus.
PDF
293
b) Dorsum manus.
PDF
295
c) Gelenke der Hand.
PDF
299
VIII. Kapitel. Der Rücken.
PDF
300
A. Weichteile und Wirbelsäule.
PDF
302
B. Inhalt des Wirbelkanales.
PDF
303
C. Rückenmark.
PDF
310
Sachregister.
PDF
325
Register der praktischen Anwendung.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel