Leitfaden der topographischen Anatomie und ihrer Anwendung : für Studierende / O. Oertel. Berlin : Karger, 1922
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt: LEITFADEN DER TOPOGRAPHISCHEN ANATOMIE UND IHRER ANWENDUNG FÜR STUDIERENDE VON Dr. med. O. OERTEL PRIVATDOZENT FÜR ANATOMIE, VORSTAND DER TOPOGRAPH. ANATOMISCHEN ABTEILUNG AN DER UNIVERSITÄT KÖLN a. Rh. MIT 40 ABBILDUNGEN BERLIN 1922 [...]
PDF Vorwort.
PDF III Übersicht über den Inhalt.
PDF 1 I. Kapitel. Die Brust.
PDF 29 II. Kapitel. Der Bauch.
PDF 30 A. Die Bauchwand.
PDF 37 B. Das Bauchfell.
PDF 40 C. Das Cavum peritoneale.
PDF 55 D. Der Situs retroperitonealis.
PDF 60 III. Kapitel. Das Becken.
PDF 60 A. Die Beckenwände.
PDF 66 B. Die männlichen Beckeneingeweide.
PDF 75 C. Die weiblichen Beckeneingeweide.
PDF 82 IV. Kapitel. Die untere Extremität.
PDF 83 A. Die Oberschenkelvorderseite = Regio femoris anterior.
PDF 89 B. Das Hüftgelenk = Articulatio coxae.
PDF 90 C. Die Gesäßgegend = Regio glutaea.
PDF 93 D. Die Oberschenkelrückseite = Regio femoris posterior.
PDF 94 E. Die Kniegegend = Regio genus.
PDF 97 F. Das Kniegelenk = Articulatio genus.
PDF 99 G. Die Unterschenkelgegend = Regio cruris.
PDF 104 H. Die Fußgegend = Regio pedis.
PDF 111 V. Kapitel. Der Kopf.
PDF 111 A. Allgemeine Topographie der Weichteile am Schädel.
PDF 117 B. Die Regio faciei lateralis.
PDF 117 a) Regio parotideomasseterica (Fig. 23).
PDF 120 b) Die tiefe seitliche Gesichtsgegend, speziell die Fossa pterygopalatina.
PDF 122 C. Die Mundhöhle und der Pharynx.
PDF 130 D. Die Augengegend.
PDF 138 E. Die Nase und ihre Nebenhöhlen.
PDF 143 F. Die Ohrgegend.
PDF 150 G. Der knöcherne Gehirnschädel.
PDF 155 [H.] Der Schädelinhalt.
PDF 167 VI. Kapitel. Der Hals.
PDF 169 A. Das Dreieck unterhalb des Os hyoideum-Trigonum infrahyoideum:
PDF 177 B. Das Dreieck oberhalb des Os hyoideum = Trigonum suprahyoideum.
PDF 180 C. Das seitliche Halsdreieck = Trigonum colli laterale.
PDF 183 D. Die Regio nuchae = die Nackengegend.
PDF 185 VII. Kapitel. Die obere Extremität.
PDF 186 A. Die Schultergegend = Regio scapularis.
PDF 186 a) Vordere Schultergegend. (s. auch Fig. 33)
PDF 188 b) Laterale Schultergegend und Schultergelenk (Fig. 33 u. 34).
PDF 189 c) Hintere Schultergegend (Fig. 34).
PDF 190 d) Die Achselhöhle (Fig. 35).
PDF 193 B. Die Oberarmgegend = Regio humeri.
PDF 196 C. Die Ellbogengegend = Regio cubiti, und das Ellbogengelenk = Articulatio cubiti.
PDF 200 D. Die Unterarmgegend = Regio antebrachii.
PDF 200 a) Beugeseite (bei Supinationsstellung betrachtet!) (Fig. 37-39).
PDF 203 b) Streckseite (Fig. 38).
PDF 204 E. Die Hand = Regio manus.
PDF 211 VIII. Kapitel. Der Rücken.
PDF 212 A. Weichteile und Wirbelsäule.
PDF 214 B. Inhalt des Wirbelkanals.
PDF 215 C. Rückenmark. (Fig. 40).
PDF 220 Sachregister.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel