jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
ZB MED Apidologie
ZB MED Balneologie
ZB MED Chirurgie
ZB MED Geburtshilfe
ZB MED Infektionskrankheiten
ZB MED Lebensmitteltechnologie
ZB MED Medizingeschichte
ZB MED Milch und Molkereiwesen
ZB MED Nervenheilkunde und Psychologie
ZB MED Onkologie
ZB MED Ophthalmologie
ZB MED Pflanzenbau
ZB MED Pflege
ZB MED Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
ZB MED Pädiatrie
ZB MED Schutzimpfungen
ZB MED Thanatologie
ZB MED Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Das Vererbungsproblem im Lichte der Entwicklungsmechanik betrachtet / Emil Godlewski. Leipzig : Engelmann, 1909
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Vortitelblatt: VORTRÄGE UND AUFSÄTZE ÜBER ENTWICKELUNGSMECHANIK DER ORGANISMEN [...] HERAUSGEGEBEN VON PROF. WILHELM ROUX [...] 1909
PDF
Titelblatt: HEFT IX. DAS VERERBUNGSPROBLEM IM LICHTE DER ENTWICKLUNGSMECHANIK BETRACHTET VON DR. EMIL GODLEWSKI JUN. [...]
PDF
Dedication
PDF
1
Vorwort.
PDF
4
Inhaltsverzeichnis.
PDF
6
Einleitung.
PDF
8
I. Teil. Vererbung und Vererbungserscheinungen.
PDF
8
1. Der Vererbungsbegriff und die "erblichen" Merkmale.
PDF
17
2. Der Fortpflanzungsmodus und die Vererbung.
PDF
18
A. Vererbung bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung.
PDF
26
B. Vererbung bei der geschlechtlichen Fortpflanzung.
PDF
28
a) Die gemischte Form der Vererbungserscheinung
PDF
44
b) Die Mosaikform der Vererbungserscheinung
PDF
50
c) Die alternative Vererbungsform, die Mendelschen Regeln.
PDF
67
d) Neue Merkmale und alternative Vererbungsform.
PDF
71
e) Die Unhaltbarkeit der Hypothese über die Prävalenz der phylogenetisch älteren Merkmale.
PDF
74
f) Die Vererbung und die Entstehung des Geschlechtes.
PDF
75
g) Die Bildung der falschen Bastarde (Millardet), = Monolepsis (Bateson)
PDF
75
h) Allgemeine Bemerkungen über die drei Vererbungstypen.
PDF
78
i) Vererbungserscheinungen in weiteren Generationen (über Galtons und Pearsons Regeln).
PDF
81
II. Teil. Entwicklungsmechanische Studien über die Vererbung.
PDF
81
1. Die aus der Kenntnis der Vererbungserscheinungen für die Entwicklungsmechanik sich ergebenden Aufgaben.
PDF
84
2. Das Entwicklungsproblem und die Vererbung.
PDF
105
3. Die Bedeutung der Zellteilungsvorgänge für die Lehre der Substanzkontinuität.
PDF
123
4. Die Bedeutung der geschlechtlichen Fortpflanzungsvorgänge für die Lehre der Substanzkontinuität.
PDF
132
5. Das Verhalten der Chromosomen und der Kernsubstanz während der embryonalen Entwicklung.
PDF
133
a) Chromosomenzahl.
PDF
142
b) Größe und Gestalt der Chromosomen.
PDF
150
c) Das Verhältnis zwischen der Chromosomenzahl und der Kerngröße
PDF
154
d) Die Chromosomen in der Generationsreihe der Zellelemente.
PDF
158
6. Entwicklungsmechanische Experimente über die zelluläre Lokalisation der "vererbungstragenden" Substanzen.
PDF
159
a) Bastardierungsexperimente.
PDF
180
b) Kombination der künstlichen Parthenogenese und der Bastardbefruchtung.
PDF
208
c) Mehrfache Befruchtung, Analyse der mehrpoligen Mitosen.
PDF
230
d) Das Vererbungsproblem im Lichte anderer entwicklungsmechanischer Forschungen. Kern und Protoplasma als Faktoren der Übertragung erblicher Eigenschaften.
PDF
246
e) Zusammenfassung des 6. Kapitels.
PDF
249
7. Über die Natur der die Vererbungsvorgänge bedingenden Substanzen.
PDF
254
8. Der Einfluß der äußeren Faktoren auf die Verschiebung der Vererbungsrichtung.
PDF
262
9. Zusammenfassung.
PDF
280
Verzeichnis der zitierten Literatur.
PDF
295
Autorenregister.
PDF
297
Sachregister.
PDF
Corrigenda:
PDF
Endsheet
PDF
Back cover