jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
- Apidologie
- Balneologie
- Chirurgie
- Geburtshilfe
- Infektionskrankheiten
- Lebensmitteltechnologie
- Medizingeschichte
- Milch und Molkereiwesen
- Nervenheilkunde und Psychologie
- Onkologie
- Ophthalmologie
- Pflanzenbau
- Pflege
- Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
- Pädiatrie
- Schutzimpfungen
- Thanatologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Der Plantagenbau in Deutschland : eine privat- und volkswirtschaftliche Abhandlung über Erhöhung der Bodenproduktion / von Arthur Wichulla. Berlin : Verlag von J. Harrwitz Nachfolger, 1905
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Vortitelblatt
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
Verses
PDF
IX
Vorwort.
PDF
XIII
Inhaltsverzeichnis.
PDF
1
I. Kapitel. Einleitung.
PDF
1
A. Niedergang der Landwirtschaft.
PDF
3
B. Kulturentwicklung.
PDF
11
C. Missverhältnis der Landwirtschaft zur Landeskultur und Civilisation.
PDF
19
D. Wirtschaftsentwicklung.
PDF
26
II. Kapitel Einwände und Schwierigkeiten.
PDF
26
A. Gewohnheit.
PDF
33
B. Mangel an Absatzwegen.
PDF
37
C. Ungeeignete Verhältnisse.
PDF
39
D. Mangel an Arbeitsteilung.
PDF
39
E. Leutemangel - Arbeiternot.
PDF
40
F. Furcht vor Konkurrenz.
PDF
41
G. Gefahren.
PDF
42
H. Wartezeit.
PDF
43
J. Schlussbetrachtung.
PDF
44
III. Kapitel. Absatz von Plantagenprodukten.
PDF
44
A. Ueberproduktion.
PDF
45
B. Verkehrswesen.
PDF
67
C. Statistik.
PDF
77
D. Zunahme mit dem Angebot.
PDF
78
E. Verfeinerung des Volkes.
PDF
79
F. Organisation.
PDF
103
IV. Kapitel. Arbeitsteilung.
PDF
105
A. Organisierender Teil.
PDF
117
B. Produzierender Teil.
PDF
140
C. Konsumierender Teil.
PDF
142
D. Zusammenfassung.
PDF
163
V. Kapitel. Lokalverhältnisse.
PDF
163
A. Die Lage.
PDF
166
B. Der Boden.
PDF
216
VI. Kapitel. Innenkolonisation.
PDF
217
A. Bevölkerungsdichtigkeit.
PDF
235
B. Organisation des Kleingrundbesitzes.
PDF
247
C. Moralischer Einfluss des Plantagenbaues.
PDF
249
VII. Kapitel. Grundrente.
PDF
253
A. Die Folgen der Grundrente.
PDF
257
B. Produktive und unproduktive Grundschuld.
PDF
259
C. Beseitigung der Grundrente durch Plantagenbau.
PDF
264
VIII. Kapitel. Die praktische Ausführung.
PDF
264
A. Selbstausgeführte Einzelanlagen.
PDF
267
B. Anlage mit Hülfe eines Plantagengeschäfts.
PDF
270
C. Anlagen auf genossenschaftlichem Wege.¹)
PDF
277
D. Anlage auf gesellschaftlichem Wege.
PDF
278
E. Staatliche Anlagen.
PDF
281
Verzeichnis der für den Plantagenbau in Betracht kommenden Hilfsliteratur.
PDF
[Verlagswerbung]
PDF
Endsheet
PDF
Back cover