Grundriß der landwirtschaftlichen Pflanzenbaulehre : ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten und zum Selbstunterricht / von B. Römer. Leipzig : Scholtze, 1881
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF III Vorwort.
PDF V Register.
PDF 1 Einleitung.
PDF 3 I. Die Halmfrüchte.
PDF 4 1. Der Weizen (Triticum) ⦿ und [⦿].
PDF 10 2. Der Roggen (Secale cereale L.) ⦿ und [⦿].
PDF 15 3. Die Gerste (Hordeum) ⦿ und [⦿].
PDF 20 4. Der Hafer (Avena) ⦿ und [⦿].
PDF 23 5. Der Mais (Zea Mays L.). ⦿.
PDF 26 6. Die Hirse (Panicum) ⦿.
PDF 28 Anhang: Buchweizen (Polygonum) ⦿.
PDF 31 II. Die Hülsenfrüchte.
PDF 32 1. Die Pferdebohne (Vicia Faba L.) ⦿.
PDF 34 2. Die Wicke (Vicia) ⦿ und [⦿].
PDF 36 3. Die Erbse (Pisum) ⦿ und [⦿].
PDF 39 4. Die Linse (Lens esculenta Moench.) ⦿ und [⦿].
PDF 40 5. Die Phaseole (Phaseolus) ⦿.
PDF 41 6. Die Lupine (Lupinus) ⦿ und 4.
PDF 44 III. Knollen- und Wurzelgewächse.
PDF 45 1. Die Kartoffel (Solanum tuberosum L.) 4.
PDF 49 2. Die knollige Sonnenblume (Helianthus tuberosus L.) 4.
PDF 50 3. Die Runkelrübe (Beta vulgaris L.) [⦿].
PDF 55 4. Die Kohlrübe (Brassica napus esculenta DC.) [⦿].
PDF 57 5. Die Wasserrübe (Brassica rapa esculenta Koch) [⦿].
PDF 58 6. Die Möhre oder Mohrrübe (Daucus Carota L.) [⦿].
PDF 61 Anhang: Kopf- und Kuhkohl.
PDF 64 IV. Schmetterlingsblütige Futterpflanzen.
PDF 65 1. Der Rotklee (Trifolium pratense L.) 4, in der Kultur [⦿].
PDF 70 2. Der Weißklee (Trifolium repens L.) 4.
PDF 71 3. Bastardklee (Trifolium hybridum L.) 4.
PDF 72 4. Der Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) ⦿.
PDF 73 5. Der Wundklee (Anthyllis vulneraria L.) 4.
PDF 75 6. Die Luzerne oder der ewige Klee. (Medicago sativa L.) 4.
PDF 78 7. Die Esparsette (Onobrychis sativa Lam.) 4.
PDF 80 8. Die Serradella (Ornithopus sativus Brot.*) ⦿.
PDF 81 Anhang: Der Spörgel (Spergula arvensis L.) ⦿.
PDF 83 V. Ölfrüchte.
PDF 84 1. Der Raps (Brassica Napus oleïfera DC.) ⦿ und [⦿].
PDF 87 2. Der Rübsen (Brassica Rapa oleïfera DC.) ⦿ und [⦿].
PDF 89 3. Der Leindotter (Camelina sativa Crtz.) ⦿.
PDF 89 4. Der Mohn (Papaver somniferum L.) ⦿.
PDF 93 VI. Gespinstpflanzen.
PDF 101 VII. Fabrikpflanzen.
PDF 110 Tabelle zur Berechnung der Erschöpfung des Bodens [...]
PDF Endsheet
PDF Back cover