Grundriß der landwirtschaftlichen Pflanzenbaulehre : ein Leitfaden für den Unterricht an landwirtschaftlichen Lehranstalten und zum Selbstunterricht / von B. Römer, ehem. Lehrer der Landwirtschaftsschule zu Samter. Leipzig : Karl Scholtze, 1898
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF IIIVorwort.
- PDF IVZur vierten Auflage.
- PDF VZur sechsten Auflage.
- PDF VIInhaltsverzeichnis.
- PDF 1Einleitung.
- PDF 5I. Die Halmfrüchte.
- PDF 91. Der Weizen (Triticum) ⦿ und [⦿].*)
- PDF 232. Der Roggen (Secale cereale L.) ⦿ und [⦿].
- PDF 283. Die Gerste (Hordeum) ⦿ und [⦿].
- PDF 374. Der Hafer (Avena) ⦿ und [⦿].
- PDF 445. Der Mais (Zea Mays L.) ⦿.
- PDF 506. Die Hirse (Panicum) ⦿.
- PDF 52Anhang: Buchweizen (Polygonum) ⦿.
- PDF 55II. Die Hülsenfrüchte.
- PDF 581. Die Pferdebohne (Vicia Faba L.) ⦿.
- PDF 602. Die Wicke (Vicia) ⦿ und [⦿].
- PDF 633. Die Erbse (Pisum) ⦿ und [⦿].
- PDF 654. Die Linse (Lens esculenta Moench) ⦿ und [⦿].
- PDF 675. Die Lupine, Wolfsbohne (Lupinus) ⦿ und [⦿].
- PDF 696. Die Platterbse (Lathyrus) ⦿, [⦿] und 4.
- PDF 71III. Knollen- und Wurzelgewächse.
- PDF 711. Die Kartoffel Erdbirne (Solanum tuberosum L.) ⦿
- PDF 792. Der Topinambur. Erdapfel (Helianthus tuberosus L.) 4
- PDF 803. Die Runkelrübe (Futterrübe, Zuckerrübe, Beta vulgaris) [⦿].*)
- PDF 914. Die Kohlrübe Steckrübe, Wruke (Brassica napus) [⦿].
- PDF 925. Die Wasserrübe, weiße Rübe, Stoppelrübe, Tellerrübe, Mairübe, Turnips. (Brassica rapa esculenta Koch) [⦿].
- PDF 946. Die Möhre oder Mohrrübe, Karotte. (Daucus Carota L.) [⦿].
- PDF 977. Die Zichorie (Cichorium intybus L.) ⦿ und [⦿].
- PDF 98Anhang: Kopf- und Kuhkohl, Weißkraut, Kraut.
- PDF 100IV. Schmetterlingsblütige Futter-Pflanzen.
- PDF 1011. Der Rotklee (Trifolium pratense L.) 4, in der Kultur [⦿].
- PDF 1082. Der Weißklee (Trifolium ropens L.) 4.
- PDF 1093. Der Bastardklee, Schwedenklee (Trifolium hybridum L.) 4.
- PDF 1114. Der Inkarnatklee (Trifolium incarnatum L.) [⦿].
- PDF 1125. Der Wundklee (Anthyllis vulneraria L.) 4.
- PDF 1166. Die Luzerne oder der ewige Klee. Blauer Schneckenklee. (Medicago sativa L.) 4.
- PDF 1207. Die Esparsette, türckischer Klee (Onobrychis sativa Lam.) 4.
- PDF 1238. Die Serradella (Ornithopus sativus Brot.*) ⦿.
- PDF 1259. Der Stechginster. (Ulex europeus.) 4.
- PDF 126Der Wagner'sche Futterbau.*)
- PDF 126Anhang: Der Spörgel (Spergula avensis L.) ⦿.
- PDF 128V. Ölfrüchte.
- PDF 1291. Der Raps, Reps (Brassica Napus oleïfera DC.) ⦿ und [⦿].
- PDF 1332. Der Rübsen (Brassica Rapa oleïfera DC.) ⦿ und [⦿].
- PDF 1353. Der Leindotter (Camelia sativa) ⦿.
- PDF 1354. Der Mohn (Papaver somniferum L.) ⦿.
- PDF 1385. Die Sonnenblume, Sonnenrose. Helianthus annuus ⦿.
- PDF 1396. Der Ölrettig. (Raphanns [sic] sativus oleiferus.) ⦿ [⦿].
- PDF 1397. Der weiße Senf. (Sinapis alba.) ⦿.
- PDF 139VI. Gespinstpflanzen.
- PDF 149VII. Fabrikpflanzen.
- PDF 1491. Der Tabak (Nicotiana) ⦿.
- PDF 1532. Der Hopfen (Humulus lupulus L.) 4.
- PDF 158Anhang: Der Kümmel (Carum cavri [sic] L.) [⦿].
- PDF 158Anhang: Wiesen und Weiden.
- PDF 187Tabelle zur Berechnung der Erschöpfung des Bodens [...]
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel