jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
ZB MED Apidologie
ZB MED Balneologie
ZB MED Chirurgie
ZB MED Geburtshilfe
ZB MED Infektionskrankheiten
ZB MED Lebensmitteltechnologie
ZB MED Medizingeschichte
ZB MED Milch und Molkereiwesen
ZB MED Nervenheilkunde und Psychologie
ZB MED Onkologie
ZB MED Ophthalmologie
ZB MED Pflanzenbau
ZB MED Pflege
ZB MED Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
ZB MED Pädiatrie
ZB MED Schutzimpfungen
ZB MED Thanatologie
ZB MED Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Anbau der Hülsenfrüchte : mit 60 Textabb. / von C. Fruwirth. Berlin : Parey, 1898
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
III
Vorwort.
PDF
V
Inhalt.
PDF
XI
Abkürzungen und Verhältniszahlen.
PDF
1
A. Allgemeiner Teil.
PDF
1
I. Die botanische Stellung der Hüllsenfrüchte. ¹)
PDF
4
II. Bau und Entwicklung der Hülsenfrüchte.
PDF
35
III. Ansprüche der Hülsenfrüchte an die Wachstumsbedingungen.
PDF
54
IV. Grundzüge der Kultur der Hülsenfrüchte.
PDF
72
V. Verbreitung und Verwendung der Hülsenfrüchte.
PDF
104
VI. Stellung der Hülsenfrüchte in der Einzelwirtschaft und im Verkehr.
PDF
115
B. Specieller Teil.
PDF
115
1. Die Seradella, Ornithopus sativus Brotero.
PDF
122
2. Die Lupine, Lupinus Tournef.
PDF
144
3. Die Spargelerbse, Tetragonolobus purpureus L.
PDF
148
4. Die echte Kicher, Cicer arietinum L.
PDF
153
5. Die Futterwicke, Vicia sativa L.
PDF
161
6. Die Ackerbohne, Vicia Faba L.
PDF
173
7. Die Narbonner Wicke, Vicia narbonensis L.
PDF
176
8. Die einblütige Erve, Vicia monantha Desf.
PDF
180
9. Die Ervilie, Vicia Ervilia Willd.
PDF
183
10. Die Linse, Lens esculenta Mönch.
PDF
191
11. Die eßbare Platterbse, Lathyrus sativus L.
PDF
195
12. Die Futterplatterbse, Lathyrus cicera L.
PDF
198
13. Die Ackererbse, Pisum sativum L.
PDF
210
14. Die Futtererbse, Pisum arvense L.
PDF
214
15. Die Sojabohne, Glyicine [sic] hispida Maxim.
PDF
219
16. Die Fisole, Phaseolus vulgaris Savi.²)
PDF
233
17. Die Feuerbohne, Phaseolus multiflorus Willd.
PDF
238
18. Die Mungobohne, Phaseolus Mungo L. und Phaseolus Max. L.
PDF
241
19. Die Limabohne, Phaseolus inamoenus L.¹)
PDF
247
20. Die Siévabohne, Phaseolus lunatus L.¹)
PDF
248
21. Die Kuherbsen, Cow peas.
PDF
254
22. Die Spargelfisole, Vigna sesquipedalis.¹)
PDF
258
23. Die schwarzäugige Langbohne, Vigna melanophthalmus.
PDF
259
24. Die Faselbohne, Dolichos Lablab L.¹)
PDF
[Verlagswerbung]
PDF
Endsheet
PDF
Back cover