jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
- Apidologie
- Balneologie
- Chirurgie
- Geburtshilfe
- Infektionskrankheiten
- Lebensmitteltechnologie
- Medizingeschichte
- Milch und Molkereiwesen
- Nervenheilkunde und Psychologie
- Onkologie
- Ophthalmologie
- Pflanzenbau
- Pflege
- Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
- Pädiatrie
- Schutzimpfungen
- Thanatologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Alpine Futterbauversuche : zugleich II. Bericht über die im alpinen Versuchsgarten auf der Sandlingalpe durchgeführten wissenschaftlich-praktischen Untersuchungen in den Jahren 1890 [...] / von Theodor v. Weinzierl. Wien : Frick, 1902
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
III
Vorwort.
PDF
V
Inhaltsverzeichnis.
PDF
Tafel I. Alpiner Versuchsgarten auf der Sandling Alpe.
PDF
1
Einleitung.
PDF
Tafel II. "Julius Hütte" [...]
PDF
Tafel III.
PDF
10
I. Die Einzelculturen.
PDF
10
1. Culturmethode, Düngung, Art der Beobachtungen etc.
PDF
14
2. Beobachtungen über die Entwickelung verschiedener Einzelculturen.
PDF
Tafel IV.
PDF
Tafel V.
PDF
Tafel VI.
PDF
Tafel VII.
PDF
75
3. Die Bestockungsverhältnisse einiger Einzelculturen.
PDF
80
4. Futtererträge der Einzelculturen.
PDF
Tafel VIII.
PDF
Tabelle 4. Futtererträge der Einzelculturen.*)
PDF
Tabelle 4 (Fortsetzung). Futtererträge der Einzelculturen.*)
PDF
Tabelle 4 (Fortsetzung). Futtererträge der Einzelculturen.*)
PDF
Tabelle 4 (Fortsetzung). Futtererträge der Einzelculturen.*)
PDF
Tabelle 4 (Fortsetzung). Futtererträge der Einzelculturen.*)
PDF
Tabelle 5. Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tabelle 5 (Fortsetzung). Blüthezeit und Samenreife, Samenerträge und Gesammternte in den Jahren 1893 bis inclusive 1900.
PDF
Tafel IX.
PDF
83
5. Blüthezeit, Samenreife und Samenerträge.
PDF
85
6. Pflanzenkrankheiten.
PDF
93
7. Eingegangene Culturen.
PDF
97
8. Verzeichnis der Einzelculturen.
PDF
115
II. Die Mischungen.
PDF
115
1. Versuchsanstellung, Bodenbearbeitung, Ansaat, Düngung etc.
PDF
Tafel X.
PDF
129
2. Allgemeine Beobachtungen über die Entwickelung der Mischungen.
PDF
133
3. Futtererträge der Mischungen.
PDF
141
4. Botanische Heuanalysen der Mischungen.
PDF
177
5. Die jährlichen Veränderungen des Mischungsverhältnisses.
PDF
203
6. Beispiele von einigen Alpwiesen- und Weidemischungen.
PDF
204
7. Die chemischen Zusammensetzung des Heues der Mischungen.¹)
PDF
212
III. Die klimatischen Vegetationsfactoren auf der Sandlingalpe und ihr Einfluss auf die ökonomischen Eigenschaften der Futterpflanzen.
PDF
212
1. Allgemeines über den Einfluss des Alpenklimas auf die Vegetation.
PDF
214
2. Die Messung der wichtigsten klimatischen Factoren und die meteorologischen Beobachtungen.
PDF
225
3. Hauptergebnisse der meterologischen Beobachtungen.
PDF
230
4. Verschiebung der phänologischen Phasen durch das Alpenklima.
PDF
232
5. Wärmesummen für die Mischungen und einige Einzelculturen.
PDF
236
6. Ueber die Verschiebung der Keimungsenergie durch das Klima.
PDF
244
7. Versuche über den Einfluss der chemischen Lichtintensität auf die Formbildung gewisser Pflanzenorgane.
PDF
262
Anhang.
PDF
262
1. Impfversuche mit Bakterien zu Kleearten.
PDF
264
2. Beobachtungen über Wurzelknöllchen.
PDF
Tafel XI.
PDF
266
IV. Zusammenfassung der Hauptergebnisse der Culturversuche.
PDF
267
V. Schlussbemerkungen.
PDF
267
1. Verhalten der bäuerlichen Bevölkerung zu diesen Meliorationsbestrebungen.
PDF
270
2. Action und Vorschläge zur praktischen Nutzanwendung des künstlichen Futterbaues auf den Alpen.
PDF
275
3. Verzeichnis der Abbildungen.
PDF
276
4. Verzeichnis der Diagramme.
PDF
1. Diagramm 1. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) und Tagesmittel der Luftfeuchtigkeit²) [...]
PDF
2. Diagramm 2. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) und Tagesmittel der Luftfeuchtigkeit²) [...]
PDF
3. Diagramm 3. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) und Tagesmittel der Luftfeuchtigkeit²) [...]
PDF
4. Diagramm 4. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) [...]
PDF
5. Diagramm: Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) [...]
PDF
6. Diagramm 6. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) [...]
PDF
7. Diagramm 7. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) [...]
PDF
8. Diagramm 8. Tag- und Nachtmittel der Temperatur¹) [...]
PDF
9. Diagramm: Tag- und Nachtmittel der Luftfeuchtigkeit ¹) [...]
PDF
10. Diagramm: Tag- und Nachtmittel der Luftfeuchtigkeit ¹) [...]
PDF
11. Diagramm: Tag- und Nachtmittel der Luftfeuchtigkeit ¹) [...]
PDF
12. Diagramm 11. Tag- und Nachtmittel der Luftfeuchtigkeit ¹) [...]
PDF
13. Diagramm 12. Tag- und Nachtmittel der Luftfeuchtigkeit ¹) [...]
PDF
14. Diagramm der directen Insolation der Niederschlagsmengen [...]
PDF
15. Diagramm der directen Insolation und der Niederschlagsmengen [...]
PDF
16. Diagramm der directen Insolation und der Niederschlagsmengen [...]
PDF
17. Diagramm der directen Insolation und der Niederschlagsmengen [...]
PDF
18. Diagramm der directen Insolation und der Niederschlagsmengen [...]
PDF
19. Diagramm der directen Insolation und der Niederschlagsmengen [...]
PDF
20. Diagramm der directen Insolation und Niederschlagsmengen [...]
PDF
21. Diagramm der directen Insolation und der Niederschlagsmengen [...]
PDF
SITUATIONS-PLAN des ALPINEN VERSUCHSGARTENS [...]
PDF
Endsheet
PDF
Back cover