jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
ZB MED Apidologie
ZB MED Balneologie
ZB MED Chirurgie
ZB MED Geburtshilfe
ZB MED Infektionskrankheiten
ZB MED Lebensmitteltechnologie
ZB MED Medizingeschichte
ZB MED Milch und Molkereiwesen
ZB MED Nervenheilkunde und Psychologie
ZB MED Onkologie
ZB MED Ophthalmologie
ZB MED Pflanzenbau
ZB MED Pflege
ZB MED Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
ZB MED Pädiatrie
ZB MED Schutzimpfungen
ZB MED Thanatologie
ZB MED Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Der allgemeine landwirthschaftliche Pflanzenbau / von Friedr. Haberlandt. Nach dem Tode des Verf. hrsg. von W. Hecke. Wien : Faesy & Frick, 1879
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Vortitel
PDF
Title page
PDF
III
Vorwort.
PDF
V
Inhalt.
PDF
Berichtigung.
PDF
1
Einleitung.
PDF
13
Erster Theil. Der Same.
PDF
13
Erstes Hauptstück. Die Morphologie des Samens.
PDF
15
Erster Abschnitt. Die Entstehung des Samens.
PDF
18
Zweiter Abschnitt. Die Samenschale und die Fruchthülle.
PDF
21
Dritter Abschnitt. Der Embryo und das Endosperm.
PDF
26
Zweites Hauptstück. Die Keimung des Samens.
PDF
26
Erster Abschnitt. Die äusseren Keimungsbedingungen.
PDF
58
Zweiter Abschnitt. Reife und Alter des Samens.
PDF
69
Dritter Abschnitt. Einfluss der Temperatur- und Feuchtigkeits-Extreme, Beschädigungen und Beizmittel auf den Keimungsprocess.
PDF
92
Drittes Hauptstück. Die Prüfung des Samens.
PDF
93
Erster Abschnitt. Echtheit und Reinheit des Samens.
PDF
97
Zweiter Abschnitt. Gewicht des Samens.
PDF
110
Dritter Abschnitt. Keimfähigkeit und Keimungs-Energie.
PDF
117
Vierter Abschnitt. Subjective Merkmale zur Beurtheilung des Saatgutes.
PDF
119
Viertes Hauptstück. Sortirung, Reinigung und Aufbewahrung des Samens.
PDF
119
Erster Abschnitt. Sortirung und Reinigung des Samens.
PDF
124
Zweiter Abschnitt. Aufbewahrung des Samens.
PDF
133
Literatur.
PDF
139
Zweiter Theil. Die Pflanze und ihr Wachstum.
PDF
140
Erstes Hauptstück. Die Pflanzen-Organe und ihre specifischen Functionen.
PDF
140
Erster Abschnitt. Die Wurzel.
PDF
162
Zweiter Abschnitt. Der Stamm.
PDF
177
Dritter Abschnitt. Die Blätter.
PDF
195
Vierter Abschnitt. Die Blüthen und Früchte.
PDF
209
Zweites Hauptstück. Die Ernährung und das Wachsthum der Pflanze.
PDF
209
Erster Abschnitt. Die Nährstoffe.
PDF
211
Zweiter Abschnitt. Die Assimilation der Kohlensäure und des Wassers und ihre Producte.
PDF
222
Dritter Abschnitt. Die Assimilation der stickstoffhaltigen Nährstoffe und ihre Producte.
PDF
240
Vierter Abschnitt. Die Aufnahme und Bedeutung der Aschenbestandtheile.
PDF
259
Fünfter Abschnitt. Die Athmung.
PDF
262
Sechster Abschnitt. Die Bewegung der Gase.
PDF
263
Siebenter Abschnitt. Der Stoffwechsel und die Stoffwanderung.
PDF
274
Achter Abschnitt. Das Wachsthum.
PDF
285
Neunter Abschnitt. Das Altern der Pflanze und ihr Tod.
PDF
293
Literatur.
PDF
297
Dritter Theil. Das Klima.
PDF
300
Erster Abschnitt. Die Wärme.
PDF
325
Zweiter Abschnitt. Das Licht.
PDF
332
Dritter Abschnitt. Niederschläge und Luftfeuchtigkeit.
PDF
344
Vierter Abschnitt. Die Winde.
PDF
350
Fünfter Abschnitt. Der Einfluss der örtlichen Lage auf das Pflanzenwachsthum.
PDF
352
Sechster Abschnitt. Der Einfluss der einzelnen Jahreszeiten und ihres Witterungsganges auf die Grösse und Beschaffenheit der Ernten.
PDF
357
Siebenter Abschnitt. Phänologische Beobachtungen und Witterungs-Vorhersage.
PDF
361
Literatur.
PDF
363
Vierter Theil. Der Boden.
PDF
365
Erstes Hauptstück. Die Bestandtheile des Bodens.
PDF
382
Zweites Hauptstück. Die physikalischen Eigenschaften des Bodens.
PDF
382
Erster Abschnitt. Das specifische Gewicht des Bodens.
PDF
385
Zweiter Abschnitt. Consistenz und Cohärescenz, Structur, Gefüge und Lockerheit des Bodens.
PDF
402
Dritter Abschnitt. Das Verhalten des Bodens zum Wasser.
PDF
417
Vierter Abschnitt. Das Verhalten des Bodens zum Licht und zur Wärme.
PDF
429
Fünfter Abschnitt. Die Absorptions-Erscheinungen im Boden.
PDF
444
Drittes Hauptstück. Beurtheilung und Classfication des Bodens.
PDF
446
Erster Abschnitt. Mineralogisch-geognostische Bodenclassification.
PDF
458
Zweiter Abschnitt. Physikalisch-chemische Bodenclassification.
PDF
476
Dritter Abschnitt. Botanische Boden-Classification.
PDF
484
Vierter Abschnitt. Oekonomische Bodenclassification.
PDF
491
Fünfter Abschnitt. Allgemeine Classification des Bodens auf Grundlage aller Merkmale.
PDF
494
Viertes Hauptstück. Der praktische Vorgang bei der Bonitirung des Bodens.
PDF
507
Literatur.
PDF
510
Fünfter Theil. Die Düngung.
PDF
510
Erstes Hauptstück. Wesen und Aufgabe der Düngung.
PDF
530
Zweites Hauptstück. Die Düngemittel und ihre Anwendung.
PDF
614
Literatur.
PDF
616
Sechster Theil. Die Bearbeitung des Bodens.
PDF
616
Einleitung.
PDF
619
Erster Abschnitt. Das Pflügen.
PDF
654
Zweiter Abschnitt. Die Arbeit der Grubber, Wühler, Pferdehacken, Häufler.
PDF
657
Dritter Abschnitt. Die Arbeit der Egge.
PDF
662
Vierter Abschnitt. Die Arbeit der Walze.
PDF
666
Fünfter Abschnitt. Die Arbeit der Schleife.
PDF
667
Sechster Abschnitt. Die Bodenbearbeitung durch Handgeräthe.
PDF
670
Siebenter Abschnitt. Die Sprengkultur.
PDF
672
Literatur.
PDF
673
Siebenter Theil. Der Anbau und die Auswahl des Saatgutes.
PDF
674
Erstes Hauptstück. Der Anbau.
PDF
674
Erster Abschnitt. Die Saatzeit.
PDF
681
Zweiter Abschnitt. Die Unterbringung der Samen.
PDF
685
Dritter Abschnitt. Die Vertheilung der Samen.
PDF
690
Vierter Abschnitt. Bestimmung der Saatmenge.
PDF
697
Fünfter Abschnitt. Vorbereitung der Samen.
PDF
698
Sechster Abschnitt. Die Pflanzung.
PDF
700
Zweites Hauptstück. Die Varietätenbildung und der Samenwechsel.
PDF
700
Erster Abschnitt. Die Variabilität der Pflanzenorgane.
PDF
708
Zweiter Abschnitt. Die Culturmassregeln zur Erziehung von Varietäten.
PDF
723
Dritter Abschnitt. Die künstliche Zuchtwahl.
PDF
731
Vierter Abschnitt. Befruchtung und Kreuzung.
PDF
742
Fünfter Abschnitt. Der Samenwechsel.
PDF
749
Literatur.
PDF
751
Sachregister.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover