Das Wesentliche vom Wiesenbau und seinen Hülfswissenschaften : gemeinverständliche Lehrvorträge des Kreis-Wiesenbau-Inspektors Jox, gehalten in der Wiesenbau-Schule zu Würzburg im Winter 1861/62 / Jox. Würzburg : Thein, 1862
Content
- PDF Back cover
- PDF Endsheet
- PDF Title page
- PDF III[Vorwort]
- PDF VVorwort.
- PDF IXInhalt.
- PDF XIIIEinleitung.
- PDF 1§ 1. Von arithmetischen Zeichen.
- PDF 3§ 2. Von den gewöhnlichen oder gemeinen Brüchen.
- PDF 3§ 3. Von dem Verfahren, Brüche und Brüche zu addiren.
- PDF 5§ 4. Subtraction gewöhnlicher Brüche.
- PDF 6§ 5. Multiplication der Brüche.
- PDF 7§ 6. Division der Brüche.
- PDF 7§ 7. Von den Decimalbrüchen im Allgemeinen.
- PDF 8§ 8. Gemeine Brüche in Decimalbrüche zu verwandeln.
- PDF 9§ 9. Decimalbrüche zu addiren und zu subtrahiren.
- PDF 10§ 10. Multiplication der Decimalbrüche.
- PDF 11§ 11. Division der Decimalbrüche.
- PDF 13§ 12. Ausziehung der Quadratwurzel.
- PDF 15§ 13. Wie man Multiplication und Division gegen einander aufheben kann.
- PDF 15§ 14. Vom Flächenmessen.
- PDF 16§ 15. Von den Winkeln.
- PDF 16§ 16. Von den Figuren.
- PDF 19§ 16 [sic]. Vom Berechnen des Quadratinhaltes der verschiedenen Flächen.
- PDF 24§ 17. Vom Ausmessen und Berechnen verschiedener Körper.
- PDF 27§ 18. Vom Nivelliren oder Abwägen im Allgemeinen.
- PDF 28§ 19. Theorie des Nivellirens.
- PDF 30§ 20. Von den Nivellirinstrumenten.
- PDF 31§ 21. Ausführung von Nivellements.
- PDF 36§ 22. Vom Auftragen der Profile.
- PDF 37§ 23. Vom Ebnen der Flächen und Berechnen des kubischen Inhaltes beim Auf- und Abtragen des Bodens.
- PDF 40§ 24. Vom Berechnen verschiedener Wassermassen und der Geschwindigkeit des Wassers in Flüssen und Kanälen.
- PDF 49§ 25. Von den Gräben im Allgemeinen.
- PDF 50§ 26. Benennung der verschiedenen Gräben und Zweck derselben.
- PDF 51§ 27. Allgemeine Bemerkungen über Gräben.
- PDF 52§ 28. Allgemeine Grundsätze des Wiesenbaues.
- PDF 56§ 29. Von der Wirkung des Wassers und den Kennzeichen der Güte desselben.
- PDF 58§ 30. Vom Wiesenboden im Allgemeinen.
- PDF 59§ 31. Von den Entwässerungen.
- PDF 66§ 32. Von den Entwässergräben.
- PDF 70§ 33. Von den Erdanschwemmungen.
- PDF 73§ 34. Von den unterirdischen Entwässerungen, Drainage.
- PDF 79§ 35. Verbesserungen der Wiesen durch Feuer.
- PDF 82§ 36. Von den verschiedenen Bewässerungssystemen.
- PDF 83§ 37. Ausführung des künstlichen Hangbaues.
- PDF 86§ 38. Ausführung des natürlichen Hangbaues.
- PDF 91§ 39. Rückenbau.
- PDF 98§ 40. Von den Staubewässerungen.
- PDF 101§ 41. Von den Schleusen und Stauvorrichtungen.
- PDF 123§ 42. Von den Akkordverträgen.
- PDF 129§ 43. Von den Berechnungen der Ausflußmenge des Wassers bei verschiedenen Constructionen der Stauvorrichtungen und verschiedenen Stauhöhen.
- PDF 134§ 44. Die Berechnung der Senkung des Wasserspiegels und Theilen der Fläche.
- PDF 140§ 45. Entwerfung der General- und Detailprojekte.
- PDF 146§ 46. Von den Kosten der Wiesenbewässerungs- und Drainirungsarbeiten.
- PDF 149§ 47. Unterhaltung und Wartung der Wiesen.
- PDF 155§ 48. Wasserbedarf für regelmäßige Bewässerungen.
- PDF 156§ 49. Von den verschiedenen Gräsern.
- PDF 163§ 50. Von den Grassamen.
- PDF 165Reduction fremder Maße auf bayerisches.
- PDF 169Specifisches Gewicht verschiedener Stoffe und Körper.
- PDF 171Anhang.
- PDF 173A. Statuten einer Culturgenossenschaft.
- PDF 182B. Dienstes-Instruktion für den Wiesenwärter.
- PDF 188C. Wiesen-Ordnung.
- PDF 193D. Instruktion für die Wiesen- Vorstandschaft.
- PDF 195Programm und Satzungen der Wiesen- und Weinbau-Schule für Unterfranken und Aschaffenburg zu Würzburg für das Jahr 1861/62.
- PDF Berichtigungen.
- PDF Berichtigung.
- PDF Fig II.
- PDF Fig. III.
- PDF Fig. IV.
- PDF Fig. VI.
- PDF Fig. VII A.
- PDF Fig. VII.
- PDF Fig. VII 3/4.
- PDF Fig. VII 1/2.
- PDF Fig. VIII.
- PDF Fig. IX.
- PDF Fig. X.
- PDF Fig. XI.
- PDF Fig. XII.
- PDF Fig. XIII.
- PDF Fig. XV.
- PDF Fig. XVI.
- PDF Fig. XVIII.
- PDF Fig. XIX.
- PDF Fig. XX.
- PDF Fig. XXI.
- PDF Fig. XXII.
- PDF Fig. XXIV.
- PDF Fig. XXV.
- PDF Fig. XXVI.
- PDF Fig. XXVII.
- PDF Fig. XXVIII.
- PDF PLAN der Bewässerungsanlage auf der Deprichs- und Kreuzwiese bei HIMMELTHAL.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover