Das Saatgut und dessen Einfluss auf Menge und Güte der Ernte / von Gustav Marek. Wien : Gerold, 1875
Content
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Umschlagtitel
- PDF Title page
- PDF Dedication
- PDF Index.
- PDF 1Einleitung.
- PDF 8[Das Untersuchungsmaterial]
- PDF 10[Physikalische Untersuchungen mit grossen und kleinen Körnern derselben Varietät]
- PDF 22[Die chemische Zusammensetzung grosser und kleiner Körner bei Pferdebohnen, Erbsen, Weizen, Lein und Rübsen]
- PDF 30[Gewichtsverhältnisse der morphologischen Theile grosser, mittlerer und kleiner Erbsen]
- PDF 31[Chemische Zusammensetzung der Samenschale, Cotyledone, Plumula und Radicula der Erbse]
- PDF 33[Die einflussnehmenden Factoren auf die specifische Schwere der Körner]
- PDF 38[Das specifische Gewicht ist nur ein relativer Maassstab für die Beurtheilung der Kornqualität]
- PDF 42[Der comperative Feldversuch]
- PDF 47I. Versuch mit Pferdebohnen.
- PDF 51II. Versuch mit Erbsen.
- PDF 57III. Versuch mit Sommerweizen.
- PDF 63IV. Versuch mit Leinen.
- PDF 66V. Versuch mit Sommerrübsen.
- PDF 70[Gesamtresultate des comperativen Feldversuches]
- PDF 77[Anatomischer Bau grosser und kleiner Samen bei Pferdebohnen, Erbsen, Sommerweizen, Lein und Rübsen]
- PDF 94[Keimfähigkeit und Keimdauer grosser und kleiner Körner]
- PDF 101[Untersuchungen über den Einfluss der Korngrösse auf die Entwickelung der Keimpflanze]
- PDF 118[Anatomische Unterschiedevon aus grossem und kleinen Samen entwickelten Pflanzen]
- PDF 121Mikrometrische Messung von Querschnitten
- PDF 134Untersuchungen über die Kraft, mit welcher die Wurzel [grosser und kleiner Erbsen] in den Boden eindringt.
- PDF 141[Abhängigkeit der Entwickelung der Keimpflanzen von der Menge der im Samenkorne eingelagerten Reservestoffe]
- PDF 150[Einfluss der Beschädigungen an Samen auf die Entwickelung der Keimpflanzen]
- PDF 159[Werth gekeimter und wieder trocken gewordener Körner als Saatgut]
- PDF 171[Ersatzfähigkeit der Reservestoffe durch Düngemittel]
- PDF 184Resumé.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover