Die besten Streuepflanzen : Abbildungen und Beschreibungen derselben, mit einem einleitenden Teil über die Streuematerialien, einer Übersicht der wichtigsten Pflanzen der Streuewiesen [...] / unter Mitwirkung von Fachmännern bearb. von F. G. Stebler. Bern : Wyß, 1898
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorwort.
PDF Inhaltsverzeichnis.
PDF 3Einleitung.
PDF 5Die Streuematerialien.
PDF 7I. Das Stroh und die Spreu.
PDF 12II. Die Schwarzstreue.
PDF 16III. Die Waldstreue.
PDF 20IV. Das Heidekraut (Brüsch).
PDF 21V. Das Sägemehl und die Holzwolle.
PDF 23VI. Die Erdstreu, der Torf, die Torfstreu und der Torfmull.
PDF 27VII. Abfälle und Rebenprodukte.
PDF 28Die Streuepflanzen.
PDF 28Allgemeiner Teil.
PDF 29Tabellen über die Dauer, die Wuchsform, die Höhe, den Ertrag, den Streuwert und den Standort der wichtigsten Pflanzen der Streuewiesen der Schweiz.
PDF 46A. Die Riedgräser.
PDF 54B. Die Binsengräser.
PDF 56[Specieller Teil.]
PDF 56Die besten Streupflanzen.
PDF 561. Die Kammsegge.
PDF Tafel 1.
PDF 582. Der Böschenspalt.
PDF Tafel 2.
PDF Tafel 3.
PDF 613. Die Spitzsegge.
PDF 664. Die Buxbaumsche Segge.
PDF Tafel 4.
PDF 675. Die Flaschensegge.
PDF 706. Die Blasensegge.
PDF Tafel 5.
PDF Tafel 6.
PDF 717. Die Sumpfsegge.
PDF 768. Die Ufersegge.
PDF Tafel 7.
PDF Tafel 8.
PDF 779. Die Waldsimse.
PDF 7810. Das schmalblättrige Wollgras.
PDF Tafel 9.
PDF 8211. Die Streubinse.
PDF Tafel 10.
PDF 8512. Das Rohrglanzgras.
PDF Tafel 11.
PDF 8913. Das gemeine Schilfrohr.
PDF Tafel 12.
PDF 9514. Das Riesensüßgras.
PDF 9615. Das Besenried.
PDF Tafel 13.
PDF 10416. Der Adlerfarn.
PDF 105Allgemein wirtschaftliche Verhältnisse. (Production, Nutzung und Verwendung der Riedstreue.)
PDF 105I. Die Anlage von künstlichen Streuewiesen.
PDF 107II. Die Umwandlung von Futterwiesen in Streuewiesen ohne Umbruch.
PDF 109III. Die Bewässerung und die Entwässerung der Streuewiesen.
PDF 112IV. Die Düngung der Streuewiesen.
PDF 114V. Die pflanzlichen und tierischen Schädlinge.
PDF Tafel 14.
PDF Tafel 15.
PDF Tafel 16.
PDF 123VI. Die Ernte und die Aufbewahrung der Streue.
PDF 129VII. Der Handel mit Streue.
PDF 131VIII. Die Nutzung der Streue von Gemeinden und Privatgenossenschaften durch die Genossen selbst.
PDF 133IX. Schädliche Einflüsse von Streue auf den Gesundheitszustand der Tiere.
PDF 134X. Die Stalleinrichtungen in ihrer Beziehung zum Streueverbrauch.
PDF 139XI. Die Behandlung und die Verwendung des Mistes von Riedstreue.
PDF 143Register der lateinischen, deutschen und Dialektnamen.
PDF Endsheet
PDF Back cover