jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
ZB MED Apidologie
ZB MED Balneologie
ZB MED Chirurgie
ZB MED Geburtshilfe
ZB MED Infektionskrankheiten
ZB MED Lebensmitteltechnologie
ZB MED Medizingeschichte
ZB MED Milch und Molkereiwesen
ZB MED Nervenheilkunde und Psychologie
ZB MED Onkologie
ZB MED Ophthalmologie
ZB MED Pflanzenbau
ZB MED Pflege
ZB MED Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
ZB MED Pädiatrie
ZB MED Schutzimpfungen
ZB MED Thanatologie
ZB MED Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Die besten Futterpflanzen : Abbildungen und Beschreibungen nebst Angaben über Kultur, landwirthschaftlichen Werth, Samen-Gewinnung, -Verunreinigungen, -Verfälschungen etc.. Bern : Wyß, 1883 : 1(1883-) / bearb. von F. G. Stebler und C. Schröter. 1892
Content
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF
Inhaltsverzeichniß.
PDF
1
Allgemeiner Theil.
PDF
1
1. Die Gräser.
PDF
5
Tabelle I. Dauer, Wuchs und Entwicklung der häufigsten Futtergräser.
PDF
12
2. Die Schmetterlingsblütler.
PDF
14
3. Abarten.
PDF
15
4. Vorkommen, Klima, Boden.
PDF
16
5. Bodenerschöpfung und Düngung.
PDF
22
6. Ertrag und Futterwerth.
PDF
25
7. Die Heuernte.
PDF
27
8. Der Same und die Samenmischungen.
PDF
43
9. Die Saat.*)
PDF
47
Spezieller Theil.
PDF
47
1. Das englische Raugras.
PDF
Taf. 1.
PDF
49
Die botanischen Merkmale des englischen und italienischen Raugrases.
PDF
Taf. 2.
PDF
54
2. Das italienische Raugras.
PDF
60
3. Das gemeine Knaufgras.
PDF
Tab. 3.
PDF
66
4. Der Wiesenschwingel.
PDF
Taf. 4.
PDF
70
5. Das französische Raugras.
PDF
Taf. 5.
PDF
76
6. Der Goldhafer.
PDF
Taf. 6.
PDF
79
7. Das wollige Honiggras.
PDF
Taf. 7.
PDF
83
8. Das Timothe- oder Wiesenlieschgras.
PDF
Taf. 8.
PDF
88
9. Der Wiesenfuchsschwanz.
PDF
Taf. 9.
PDF
92
10. Das Geruchgras.
PDF
Taf. 10.
PDF
Taf. 11.
PDF
97
11. Das Fioringras.
PDF
102
12. Der Rothklee.
PDF
Taf. 12.
PDF
120
13. Der Bastardklee.
PDF
Taf. 13.
PDF
Taf. 14.
PDF
125
14. Der Weißklee.
PDF
130
15. Die Esparsette.
PDF
Taf. 15.
PDF
Nachtrag zu Seite 96.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
1
PDF
2
PDF
2