zum Hauptmenü
zum Inhalt
Home
|
Neuzugänge
|
Kontakt
|
Impressum
|
[de]
[en]
|
Digitale Sammlungen
Schnellsuche:
OK
Letzte Trefferliste
|
Detailsuche
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Fachgebiete
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Sammlungen
Alle Sammlungen
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Sammlung Apidologie
Sammlung Balneologie
Sammlung Chirurgie
Sammlung Geburtshilfe
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Infektionskrankheiten
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Lebensmitteltechnologie
Sammlung Medizingeschichte
Sammlung Milch und Molkereiwesen
Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie
Sammlung Ophthalmologie
Sammlung Pflege
Sammlung Pädiatrie
Sammlung Schaaffhausen
Sammlung Schutzimpfung
Sammlung Spezieller Pflanzenbau
Sammlung Thanatologie
Sammlung Zahnmedizin
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Listen
Alle Titel
Titel
Autor / Beteiligte
Ort
Drucker / Verleger
Jahr
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Zwischenfruchtbau auf leichtem Boden / von [Albert] Schultz-Lupitz. Berlin : Unger, 1895
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Serientitel
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhalt.
PDF
VII
Vorwort.
PDF
1
I. Einführung.
PDF
7
II. Der Zwischenfruchtbau.
PDF
7
1. Was ist Zwischenfruchtbau?
PDF
8
2. Welche Kulturpflanzen eignen sich als Zwischenfrüchte?
PDF
13
3. Welche Schmetterlingsblütler sammeln die größte Menge Stickstoff unter gleichzeitiger Lieferung höchster Menge organischer Substanz?
PDF
20
4. Welche Leguminosen erweisen sich als die tiefstwurzelnden und wurzelkräftigsten?
PDF
35
5. Was sind Untersaaten?
PDF
37
6. Wie bestellt man die Untersaaten?
PDF
40
7. Was ist Stoppelsaat?
PDF
40
8. Ist die Stoppelsaat zu düngen, und wie?
PDF
42
9. Wie bestellt man die Stoppelsaaten?
PDF
45
10. Ist es zweckmäßiger Reinsaaten oder Gemenge anzubauen?
PDF
55
11. Kann man außer durch die Mengesaat noch wider die Pflanzenfeinde vorbeugend einwirken?
PDF
58
12. Darf man mißlungene oder lückerhaft bestandene Zwischenfrucht-Saaten stehen lassen?
PDF
59
13. Verwerten sich die Ernten der Zwischenfrüchte höher als Viehfutter oder als Gründüngung?
PDF
62
14. Wann pflügt man die Zwischenfrucht behufs Gründüngung am zweckmäßigsten unter?
PDF
64
15. Ist es zweckmäßig, der Gründüngung eine Hilfsdüngung hinzuzufügen?
PDF
68
16. Welche Kulturpflanzen nützen die Gründüngung mit Stoppelfrüchten am höchsten?
PDF
70
17. Wie hoch stellt sich die Rente der Gründüngung?
PDF
82
III. Schlußwort.
PDF
87
Anhang I. Bericht über die analytischen Untersuchungen der Lupitzer Gründüngungsversuche, Sommer 1894.
PDF
90
Anhang II. Bericht über die analytischen untersuchungen der Lupitzer Gründüngsversuche, Herbst 1894.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel