Zwischenfruchtbau auf leichtem Boden / von Schultz-Lupitz, Dr. phil. h.c. Berlin : Unger, 1895
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Widmung (hs.)
- PDF Serientitel
- PDF Titelblatt
- PDF VInhalt.
- PDF VIIVorwort.
- PDF 1I. Einführung.
- PDF 7II. Der Zwischenfruchtbau.
- PDF 71. Was ist Zwischenfruchtbau?
- PDF 82. Welche Kulturpflanzen eignen sich als Zwischenfrüchte?
- PDF 133. Welche Schmetterlingsblütler sammeln die größte Menge Stickstoff unter gleichzeitiger Lieferung höchster Menge organischer Substanz?
- PDF 204. Welche Leguminosen erweisen sich als die tiefstwurzelnden und wurzelkräftigsten?
- PDF 355. Was sind Untersaaten?
- PDF 376. Wie bestellt man die Untersaaten?
- PDF 407. Was ist Stoppelsaat?
- PDF 408. Ist die Stoppelsaat zu düngen, und wie?
- PDF 429. Wie bestellt man die Stoppelsaaten?
- PDF 4510. Ist es zweckmäßiger Reinsaaten oder Gemenge anzubauen?
- PDF 5511. Kann man außer durch die Mengesaat noch wider die Pflanzenfeinde vorbeugend einwirken?
- PDF 5812. Darf man mißlungene oder lückenhaft bestandene Zwischenfrucht-Saaten stehen lassen?
- PDF 5913. Verwerten sich die Ernten der Zwischenfrüchte höher als Viehfutter oder als Gründüngung?
- PDF 6214. Wann pflügt man die Zwischenfrucht behufs Gründüngung am zweckmäßigsten unter?
- PDF 6415. Ist es zweckmäßig, der Gründüngung eine Hilfsdüngung hinzuzufügen?
- PDF 6716. Welche Kulturpflanzen nützen die Gründüngung mit Stoppelfrüchten am höchsten?
- PDF 7017. Wie hoch stellt sich die Rente der Gründüngung?
- PDF 82III. Schlußwort.
- PDF 87Anhang I. Bericht über die analytischen Untersuchungen der Lupitzer Gründüngungsversuche, Sommer 1894.
- PDF 90Anhang II. Bericht über die analytischen Untersuchungen der Lupitzer Gründüngungsversuche, Herbst 1894.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel