Die Zuckerrübe : Sammlung der wichtigsten Lehrsätze über den Zuckerrüben-Bau und die Zuckerrüben-Samenzucht in theoretischer und praktischer Hinsicht / von Hermann Briem. Wien [u.a.] : Hartleben, 1889
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort.
- PDF Inhalt.
- PDF Die Zuckerrübe.
- PDF 1Erster Theil.
- PDF 1I. Ansprüche der Zuckerrübe an die Bodenqualität.
- PDF 5II. Allgemeine Betrachtungen über die Düngerfrage bei der Zuckerrübencultur.
- PDF 11III. Ueber die specielle Verwendung von Stalldünger bei der Zuckerrübencultur.
- PDF 17IV. Allgemeine Betrachtungen über die rationelle Verwendung von Kunstdünger beim Zuckerrübenbau.
- PDF 22V. Die Anwendung der Stickstoffdüngung beim Zuckerrübenbau.
- PDF 33VI. Die Anwendung der Phosphorsäureverbindungen als Kunstdünger beim Zuckerrübenbau.
- PDF 40VII. Die besonderen Erfahrungen über die Verwendung der Thomasschlacke beim Zuckerrübenbau.
- PDF 44VIII. Die Anwendung von Kalisalzen beim Zuckerrübenbau.
- PDF 49IX. Die Anwendung von Kalk und einigen anderen Stoffen beim Zuckerrübenbau.
- PDF 53X. Die praktische Verwendung der Zuckerfabrikations-Abfälle, als Saturationsschlamm, Rübenerde u. s. w., beim Zuckerrübenbau.
- PDF 58XI. Die wissenschaftliche und praktische Aufstellung von Düngungsversuchen und anderen Feldversuchen überhaupt in der Zuckerrübencultur.
- PDF 63XII. Ansprüche der Zuckerrübe an das Klima.
- PDF 69XIII. Die Wärme (Luft- und Bodentemperatur) und deren Einfluß auf das Wachsthum der Zuckerrübe.
- PDF 74XIV. Die Regenmenge, die Regenvertheilung, Luft- und Bodenfeuchtigkeit in Bezug auf die Zuckerrübe.
- PDF 78XV. Einfluß anderer meteorologischer Factoren, wie Licht, Elektricität u. s. w. auf die Entwickelung der Zuckerrüben.
- PDF 81Zweiter Theil.
- PDF 81I. Allgemeines über die Bearbeitung und Instandhaltung des Bodens beim Zuckerrübenbaue.
- PDF 83II. Die besonderen Feldarbeiten am Zuckerrübenfelde im Herbste und im Frühjahre.
- PDF 89III. Die passenden Fruchtfolgen in den Zuckerrübenwirthschaften.
- PDF 94IV. Die Bedeutung des Eggens und Walzens am Zuckerrübenfelde.
- PDF 97V. Das Kernlegen beim Zuckerrübenbau.
- PDF 106VI. Urtheile über das Vorquellen und Präpariren (Candieren) des Rübensamens, respective der Rübensamenknäuel.
- PDF 110VII. Die praktische Setzweite der Zuckerrübenpflanzen.
- PDF 114VIII. Die Vor- und Nachtheile beim Drillen und Dibbeln des Zuckerrübensamens.
- PDF 116IX. Die Wichtigkeit der Hacke beim Zuckerrübenbaue.
- PDF 123X. Das Vereinzeln (Verziehen) der Zuckerrübenpflanzen.
- PDF 126XI. Die Vor- und Nachtheile des Anhäufelns (Behäufelns) der Zuckerrüben.
- PDF 130XII. Ernte und Aufbewahrung der Zuckerrüben.
- PDF 135XIII. Ueber das Wachsthum und die Entwickelung der Zuckerrübe.
- PDF 150XIV. Die bekannten Krankheiten und die pflanzlichen und thierischen Feinde der Zuckerrübe und die bis jetzt erprobten Gegenmittel.
- PDF 160Dritter Theil.
- PDF 160I. Allgemeines über Zuckerrübensamenzüchtung.
- PDF 166II. Einfluß des Bodens, des Düngers, der Pflege auf die Qualität und Quantität des Samens, wie die Behandlung der Samenrübe bei der Ernte und die Aufbewahrung der Samenrüben.
- PDF 175III. Die Beurtheilung und Beschreibung des Zuckerrübensamens.
- PDF 181IV. Ansichten über die Verwendung von großem, mittlerem und kleinem Saatgute.
- PDF 185V. Die Vererbungsgesetze auf Zuckerrübensamenzucht angewendet, mit Ansichten über Racezucht, Individualzucht, Kreuzung, Veredlung, Blutauffrischung u. s. w.
- PDF 195VI. Die Wichtigkeit der Selection bei der Zuckerrübensamenzucht; Kennzeichen, Beurtheilung der Samenrüben.
- PDF 203VII. Die Stecklingscultur.
- PDF 207VIII. Die Schoßrüben.
- PDF 212Anhang.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel