Burger, Johann: D. Johann Burger's ... vollständige Abhandlung über die Naturgeschichte, Cultur und Benützung des Mais oder türkischen Weitzens. Wien : Geistinger, 1809
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF IIIVorrede.
PDF 1Erster Abschnitt. Naturgeschichte des Mais.
PDF 1I. Geschichte der Entdeckung des Mais.
PDF 5II. Beweise, daß der Mais der alten Welt unbekannt war.
PDF 6III. Von den Nahmen, den der Mais in verschiedenen Ländern und Sprachen erhalten hat.
PDF 10IV. Beschreibung des Mais.
PDF 21V. Von den Arten und Varietäten des Mais.
PDF 27A. Gewöhnlicher großer Mais.
PDF 27[a. Mit gelben Körnern.]
PDF 321. Hiesiger großer Mais mit gelben Körnern.
PDF 342. Florentiner Mais mit gelben Körnern.
PDF 373. Großer Mais aus Kanada.
PDF 394. Großer Mais von Bergamo.
PDF 41b. Großer Mais mit weißen Körnern.
PDF 43c. Großer Mais mit rothen Körnern.
PDF 47d. Großer Mais mit blauen Körnern.
PDF 52B. Gewöhnlicher, kleiner Mais.
PDF 65VI. Geschichte der Verbreitung der Maiscultur.
PDF 74VII. Ueber den gegenwärtigen Zustand und Umfang der Maiscultur.
PDF 92Zweyter Abschnitt. Cultur des Mais.
PDF 92I. Vom Boden.
PDF 97II. Von der Zubereitung des Ackers zur Saat.
PDF 107III. Vom Dünger.
PDF 126IV. Von der Saat.
PDF 1261. Auswahl des Samens.
PDF 1312. Zubereitung des Samens.
PDF 1353. Zeit der Saat.
PDF 1394. Verschiedene Arten zu säen.
PDF 1615. Menge des Samens.
PDF 166V. Vom Verpflanzen oder Uebersetzen der Maispflanzen.
PDF 172VI. Von den verschiedenen Pflanzen, die zwischen den Mais in das nähmliche Feld gesäet werden.
PDF 190VII. Bewahrung der Saat vor den Vögeln, Insekten, und anderen Thieren.
PDF 195VIII. Vom Reif.
PDF 198IX. Erscheinungen der Vegetation des Mais im ersten Monat nach der Saat.
PDF 201X. Arbeiten im Maisacker bis zur Blüthe des Mais.
PDF 225IX [vielmehr: XI]. Erscheinungen der Vegetation vom Anfang der Blüthe bis zum Reifwerden der Aehren.
PDF 228XII. Arbeiten im Maisacker vom Anfange der Blüthe bis zur Ernte.
PDF 236XIII. Von den Zufällen, denen der Mais durch die Witterung ausgesetzt ist.
PDF 240XIV. Von den Thieren, welche dem reifen Mais nachstellen.
PDF 241XV. Von den Mißstaltungen und Krankheiten des Mais.
PDF 243XVI. Von der Ernte des Mais.
PDF 250XVII. Trocknung der Aehren.
PDF 270XVIII. Abmachen der Körner vom Fruchtboden.
PDF 281XIX. Vom Aufbewahren des Mais.
PDF 285XX. Ueber den Ertrag des Maisackers.
PDF 308XXI. Von der Cultur des Mais als Futterkraut.
PDF 311XXII. Fruchtfolge für den Maisacker.
PDF 316Dritter Abschnitt. Benützung des Mais.
PDF 317I. Analyse des Mais.
PDF 3171. Analyse der reifen Maiskörner.
PDF 3282. Analyse der reifen Fruchtböden des Mais.
PDF 3303. Analyse der reifen Stengel des Mais.
PDF 3314. Analytische Versuche zur Erforschung des salzigen Gehalts der Fruchtböden und Stengel des reifen Mais.
PDF 3325. Analyse der ganzen Maispflanze zur Zeit der Blüthe.
PDF 341II. Unter welchen Gestalten der Mais als Nahrung für Menschen dient.
PDF 375III. Von den Getränken, die man aus Mais bereitet.
PDF 389IV. Benützung des Mais als Zucker-Surrogat.
PDF 394V. Von der Benützung des Mais als Viehfutter.
PDF 398VI. Von der Benützung der trockenen Maisstengel und Fruchtböden auf Pottasche.
PDF 401Inhalts Anzeige.
PDF 433Erklärungen der Kupfertafeln.
PDF Anhang.
PDF Druckfehler.
PDF [Tabelle]
PDF T. I.
PDF T. II.
PDF T. III.
PDF T. IV.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel