Die Lupine als Feldfrucht / von W. Kette. Berlin : Bosselmann, 1861
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF IIIVorwort zur 5ten Auflage.
- PDF VIVorwort zur 6ten Auflage.
- PDF Inhalt.
- PDF 1§. 1. Character des Geschlechtes Lupinus.
- PDF 5§. 2. Die weiße Dunglupine, L. albus.
- PDF 9§. 3. Die gelbe Lupine, L. luteus.
- PDF 11§. 4. Boden.
- PDF 19§. 5. Düngung.
- PDF 22§. 6. Ackerbestellung.
- PDF 27§. 7. Gründüngung.
- PDF 33§. 8. Lupinenfruchtfolgen.
- PDF 40§. 9. Einfluß der gelben Lupinen währen ihrer Vegetation auf die sie umgebenden Pflanzen.
- PDF 46§. 10. Die gelbe Lupine zur Samengewinnung.
- PDF 56§. 11. Verwendung des Samens der gelben Lupine.
- PDF 65§. 12. Die gelbe Lupine als Futterpflanze.
- PDF 77§. 13. Die blaue Lupine. L. angustifolius.
- PDF 83§. 14. Die weiße Futterlupine, L. termis.
- PDF 88§. 15. Beeinträchtigung des Gedeihens der Lupinen durch Befallen, Insecten u. s. w.
- PDF 90§. 16. Anbau-Versuche mit einigen anderen Lupinenarten und Varietäten.
- PDF 93§. 17. Versuch, die beim Lupinenbau vorkommenden eigenthümlichen Erscheinungen zu erklären.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel