jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
+ Bibliothek Erich Hoffmann
Sammlung von der Goltz
+ Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
+ Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
+ Drucke bis 1800
+ Sammlung Hermann Schaaffhausen
+ Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
+ Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Apidologie
Balneologie
Chirurgie
Geburtshilfe
Infektionskrankheiten
Lebensmitteltechnologie
Medizingeschichte
Milch und Molkereiwesen
Nervenheilkunde und Psychologie
Onkologie
Ophthalmologie
Pflanzenbau
Pflege
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Pädiatrie
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Schutzimpfungen
Thanatologie
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Die Bakteriologie in der Augenheilkunde / von Theodor Axenfeld. Jena : Fischer, 1907
Content
PDF
Front cover
PDF
Bookplate
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
V
Vorwort.
PDF
XI
Inhaltsverzeichnis.
PDF
1
I. Technische Bemerkungen. Bemerkungen zur Untersuchungstechnik.
PDF
22
II. Normale Bindehaut. Normaler Conjunctivalsack.
PDF
49
III. Lider.
PDF
71
IV. Wundinfektionen.
PDF
100
V. Conjunctivitis. Allgemeines.
PDF
122
VI. Die einzelnen Bindehautinfektionen.
PDF
122
I. Conjunctivitis des Koch-Weeksschen Bacillus. Influenzabazillen.
PDF
144
II. Diplobazillenconjunctivitis (Morax, Axenfeld).
PDF
162
III. Pneumokokkenconjunctivitis.
PDF
173
IV. Conjunctivitis pseudomembranosa. Diphtheriebazillen und sogenannte Xerosebazillen. Streptokokken. Verschiedene Befunde.
PDF
196
V. Gonokokken und andere gramnegative Diplokokken (Meningokokken, Micrococcus catarrhalis) auf der Bindehaut. Blennorrhoe und Neugeborenenkatarrhe.
PDF
215
VI. Staphylokokkenconjunctivitis.
PDF
220
VII. Seltenere Befunde.
PDF
232
VIII. Sogenannte skrofulöse (phlyktänuläre, ekzematöse) Entzündungen.
PDF
238
IX. Trachom. Follikuläre Erkrankungen.
PDF
248
VII. Tränenorgane.
PDF
271
VIII. Cornea.
PDF
306
IX. Lepra, Tuberkulose, Syphilis des Auges.
PDF
322
X. Endogene Infektionen.
PDF
345
X. [vielmehr XI.] Orbita.
PDF
352
Sachregister.
PDF
Zu Tafel I. Conjunctivalsekret. Gramsche Färbung.
PDF
Taf. I.
PDF
Zu Tafel II. Conjuctivalsekret. Gramsche Färbung.
PDF
Taf. II.
PDF
Zu Tafel III. Gramsche Färbung. Fig. I-IV. Hornhautexsudat. Fig. V und VI. Glaskörpereiter.
PDF
Taf. III.
PDF
Tabelle zur Differentialdiagnose der Kulturen.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover