Nicolai, Ernst Anton: Ernst Antons Nicolai ... Abhandlung von den Fehlern des Gesichts. Berlin : Schütz, 1754
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt: Ernst Anton Nikolai [...] Abhandlung von den Fehlern des Gesichts.
PDF Widmung: [...] HERRN Jacob Friedrich Freiherrn von Bielefeld,
PDF Anrede
PDF Vorrede.
PDF 1 §. 1. Erklärung der vollkommenden und unvollkommenden Blindheit.
PDF 2 §. 2. Wie das Sehen geschiehet und was dazu erforderlich wird.
PDF 4 §. 3. Ursachen der Blindheit sind 1) zusammengewachsene Augenlieder. 2) Geschwulste und Gewächse an Augen. 3) Das Herabhängen der oberen Augenlieder. 4) Flecken Felle und Narben der Hornhaut 5) Ein Mangel der Augen. 6) Geschwulste und Gewächse an der Hornhaut.
PDF 5 §. 4. 7) Ein Mangel der wäßerigen Feuchtigkeit.
PDF 7 §. 5. 8) Die Undurchsichtigkeit der wäßerigen Feuchtigkeit, welche von beygemischten Eyter und Blut entstehen kan.
PDF 8 §. 6. Von Anhäufung und Vereinigung grober zäher undurchsichtiger Theile und Häutchen in der wässerigen Feuchtigkeit als einer Ursache der Undurchsichtigkeit derselben.
PDF 9 §. 7. 9) Verschließung und Verstopfung der Pupille als eine Ursach der Blindheit.
PDF 11 §. 8. Entwickelung des Begrifs vom Staare.
PDF 12 §. 9. Entwickelung des Begrifs vom Staar und Uebereinstimmung desselben mit der Gewohnheit zu reden.
PDF 14 §. 10. Ob es häutichte Staare giebet?
PDF 15 §. 11. Günzens Eintheilung der Staare.
PDF 17 §. 12. Aenderung des Begrifs vom Staare und Wiederlegung der Einwendungen wieder denselben.
PDF 20 §. 13. Fortsetzung des vorhergehenden.
PDF 22 §. 14. Zergliederung des Begrifs vom Staare, Folgerungen aus demselben und die verschiedenen Arten des Staars.
PDF 23 §. 15. Von den verschiedenen Arten des crystallenen Staars.
PDF 24 §. 16. Von dem wahren crystallenen Staar.
PDF 28 §. 17. Von dem Sitze der Undurchsichtigkeit in dem Crystallkörper als einer Ursache des crystallenen Staars.
PDF 30 §. 18. Von den Ursachen der Undurchsichtigkeit in dem Crystallkörper.
PDF 33 §. 19. Von den Ursachen der Undurchsichtigkeit des Crystallkörpers, den Fehlern der um ihn befindlichen Feuchtigkeit und daher entstehenden Staaren.
PDF 36 §. 20. Von den Fehlern der um den Crystallkörper befindlichen Feuchtigkeit und daher entstehenden Staaren.
PDF 38 §. 21. Ursprung der faserichten Staare.
PDF 39 §. 22. Von den Milch-käsichten eyterigen und gypshaften Staaren.
PDF 41 §. 23. Von den häutichten crystallenen und zusammengesetzten Staaren.
PDF 42 §. 24. Von wanckenden oder Zitterstaar.
PDF 44 §. 25. Von den Kennzeichen der Staare, die von einer Undurchsichtigkeit der Crystalllinse und deren Capsel entstehen.
PDF 48 §. 26. Fortsetzung des Vorigen.
PDF 50 §. 27. Von der Cur des Staars durch pharmaceutische und diaetetische Mittel.
PDF 55 §. 28. Was bey der Operation des Staarstechens in Erwägung zu ziehen.
PDF 56 §. 29. Welche Staare zu operiren, und welche gut zu operiren oder welche nicht?
PDF 58 §. 30. Welche Staare gut zu operiren und welche nicht?
PDF 59 §. 31. Von der Geschicklichkeit des Staars zur Operation oder der Reife deßelben.
PDF 64 §. 32. Von der Vorbereitungscur zur Operation.
PDF 66 §. 33. Von den bey der Operation selbst vorkommenden Stücken, insonderheit von dem Einstechungsorte und der Direction der Nadel.
PDF 69 §. 34. Von den Fehlern beym gewöhnliche Staarstechen.
PDF 73 §. 35. Fortsetzung des vorhergehenden.
PDF 73 §. 36. Von dem besten Ort, wo die Staarnadel in das Auge einzustechen ist.
PDF 76 §. 37. Von der Direction der Staarnadel innerhalb dem Auge und der Operation selbst.
PDF 80 §. 38. Warum der vordere Theil der Capsel unversehrt bleiben muß.
PDF 81 §. 39. Von einigen Fällen, die sich beym Staarstechen ereignen und wie man sich dabey zu verhalten.
PDF 84 §. 40. Von den verschiedenen Arten der Staarnadeln.
PDF 87 §. 41. Von des Pallucci neuen Staarinstrumente.
PDF 89 §. 42. Von dem Erfolg der Operation die mit des Pallucci Staarinstrument verrichtet worden.
PDF 94 §. 43. Von der Operation den Staar aus dem Auge durch eine in der Hornhaut gemachte Oeffnung herauszuziehen.
PDF 97 §. 44. Kurze Beschreibung der Operation des Staarstechens.
PDF 100 §. 45. Was nach der Operation des Staarstechens zu thun.
PDF 102 §. 46. Was nach der Operation zu thun.
PDF 104 §. 47. Gemeine Beschreibung und Kennzeichen des schwa[r]tzen Staars nebst dem Grunde der Benennung.
PDF 106 §. 48. Die Beschreibung der Beschaffenheit der Pupille bey dem schwartzen Staar.
PDF 109 §. 49. Was die Oculisten von dem schwartzen Staar einstimmig behaupten.
PDF 110 §. 50. Ursach des schwarzen Staars.
PDF 111 §. 51. Erklärung des schwartzen Staars.
PDF 112 §. 52. Brißeau und anderer Meinung von der Ursache des schwartzen Staars.
PDF 114 §. 53. Fortsetzung des Vorhergehenden.
PDF 116 §. 54. Von den Ursachen des schwartzen Staars und dem Druck des Sehnervens als einer Ursach des schwartzen Staars.
PDF 117 §. 55. Von den Gefäsgen des Sehnervens und netzförmigen Häutchens.
PDF 121 §. 56. Von einer blutigen Auftreibung der Gefäsgen des Sehnervens als einer Ursach des schwartzen Staars.
PDF 124 §. 57. Von einer Stockung und Anhäufung wäßeriger Säfte in den Gefäsgen des Sehnervens und netzförmigen Häutchens als einer Ursache des schwartzen Staars.
PDF 126 §. 58. Von den Geschwulsten, Gewächsen und extravasirten Feuchtigkeiten als Ursachen des schwartzen Staars und deren verschiedenen Sitze.
PDF 129 §. 59. Von starkem Abgange der Feuchtigkeiten und übermäßigen Beyschlafe als entfernte Ursache des schwartzen Staars.
PDF 131 §. 60. Fortsetzung des Vorhergehenden.
PDF 133 §. 61. Von noch anderen Ursachen des schwartzen Staars.
PDF 135 §. 62. Uebereinstimmung der Erfahrung mit dem, was von den Ursachen des schwartzen Staars angeführet worden.
PDF 136 §. 63. Von einigen Curarten des schwartzen Staars.
PDF 139 §. 64. Ob die Ursach des schwartzen Staars allemahl gewiß zu erkennen und zu heben sey?
PDF 141 §. 65. Von grünen Staar.
PDF 143 §. 66. Von Nacht- und Tagsehen und insbesondere von der großen Empfindlichkeit des netzförmigen Häutchens als einer Ursache des Nachtsehens.
PDF 146 §. 67. Von der Entzündung der Augen und von krampf- und schmertzhaften Zufällen des Haupts und der Augen als Usachen des Nachtsehens.
PDF 147 §. 68. Von der allzugroßen Weite und Unbeweglichkeit der Pupille, ingleichen von der großen Empfindlichkeit derselben, als Ursachen des Nachtsehens.
PDF 149 §. 69. Exempel von Nachtsehen.
PDF 153 §. 70. Von Thieren, die des Nachts sehen.
PDF 154 §. 71. Von dem Staar als einer Ursache des Nachtsehens.
PDF 154 §. 72. Von Tagsehen und deßen Ursachen.
PDF 157 §. 73. Von dem Sehen der Lichter, Flammen, Funcken, feuriger Circkel und Farben, ohnerachtet solche außerhalb dem Auge nicht vorhanden sind.
PDF 159 §. 74. Von den Ursachen der angeführten Erscheinung.
PDF 160 §. 75. Erklärung merckwürdiger Begebenheiten aus dem Vorhergehenden.
PDF 162 §. 76. Von den Farben.
PDF 163 §. 77. Woher es kommt, daß manchen die Farben ganz anders erscheinen, als anderen.
PDF 165 §. 78. Wenn und warum alle Farben gelb erscheinen.
PDF 166 §. 79. Wenn und warum alle Farben roth erscheinen.
PDF 168 §. 80. Was der Schwindel sey, wie er nicht entstehe und von deßen verschiedenen Graden.
PDF 171 §. 81. Die eine Entstehungsart und Ursache des Schwindels.
PDF 173 §. 82. Die andere Entstehungsart und Ursache des Schwindels.
PDF 174 §. 83. Weitere Ausführung und Erklärung der Entstehungsart des Schwindels.
PDF 176 §. 84. Woher es kommt, daß es bey dem Schwindel vor den Augen dunckel und schwartz, grün und gelb wird.
PDF 177 §. 85. Von der Prognosi und Cur des Schwindels.
PDF 181 §. 86. Fortsetzung der Cur des Schwindels.
PDF 182 §. 87. Von den dunckeln und schwartzen Puncten und Flecken, die vor den Augen herumschweben, und deren Ursprung.
PDF 184 §. 88. Porterfields Meinung von duncklen und schwartzen Puncten und Flecken, die vor den Augen herumschweben.
PDF 190 §. 89. Fortsetzung der Porterfieldischen Meinung.
PDF 197 §. 90. Warum man mit beyden Augen die Gegenstände nur einfach siehet.
PDF 199 §. 91. Fortsetzung der Untersuchung, warum man mit zwey Augen die Gegenstände einfach siehet.
PDF 200 §. 92. Fortsetzung des Vorhergehenden.
PDF 202 §. 93. Fortgesetzte Untersuchung, warum man mit beyden Augen die Gegenstände einfach siehet.
PDF 204 §. 94. Von doppelten Sehen.
PDF 206 §. 95. Von den Ursachen des doppelten Sehens.
PDF 207 §. 96. Von doppelten Sehen.
PDF 211 §. 97. Von dem halben Sehen der Gegenstände.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel