jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
ZB MED Apidologie
ZB MED Balneologie
ZB MED Chirurgie
ZB MED Geburtshilfe
ZB MED Infektionskrankheiten
ZB MED Lebensmitteltechnologie
ZB MED Medizingeschichte
ZB MED Milch und Molkereiwesen
ZB MED Nervenheilkunde und Psychologie
ZB MED Onkologie
ZB MED Ophthalmologie
ZB MED Pflanzenbau
ZB MED Pflege
ZB MED Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
ZB MED Pädiatrie
ZB MED Schutzimpfungen
ZB MED Thanatologie
ZB MED Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Die Hygiene der Milch : hygienische Gewinnung, Behandlung und Aufbewahrung von Milch, Milchprodukten und anderen Nahrungsmitteln sowie das Wissenswerteste bei der Gewinnung und [...] / von W. Stieger. Leipzig : Heinsius, 1902
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Vortitelblatt
PDF
Title page
PDF
V
Inhaltsverzeichnis.
PDF
VII
Verzeichnis der Tafeln.
PDF
1
I. Einleitung.
PDF
7
II. Das Wissenswerteste bei der Milchproduktion.
PDF
27
III. Das Wissenswerteste bei der Prüfung der Milch und der Milchprodukte.
PDF
29
1. Milchfehler.
PDF
31
2. Die Probe-Entnahme für die Milchprüfung.
PDF
32
3. Die Milch-Schmutzprobe nach Dr. N. Gerber.
PDF
35
4. Verfahren zur Bestimmung der Milch ec. auf Säuregehalt.
PDF
37
5. Die Milchgärprobe.
PDF
38
6. Die Kaseïnprobe.
PDF
38
7. Das spezifische Gewicht der Milch.
PDF
39
Vollmilch-Tabelle zur Umrechnung des spezifischen Gewichts auf eine Temperatur von 15°C.
PDF
40
Magermilch-Tabelle zur Umrechnung des spezifischen Gewichts auf eine Temperatur von 15° C.
PDF
41
8. Das Nitratverfahren.
PDF
44
9. Die Milchprüfung auf Verwässerung durch Gewicht des Serums und Gehalt an fettfreier Trockensubstanz.
PDF
46
10. Die Beurteilung der Milch in Beziehung auf etwaige Verfälschung.
PDF
48
Tabelle für den Prozentgehalt der Milch an Gesamttrockensubstanz, fettfreier Trockensubstanz und das spezifische Gewicht der Gesamttrockensubstanz; [...].
PDF
50
Tabelle für den Prozentgehalt der Milch an Gesamttrockensubstanz, fettfreier Trockensubstanz und das spezifische Gewicht der Gesamttrockensubstanz; [...].
PDF
52
Tabelle für den Prozentgehalt der Milch an Gesamttrockensubstanz, fettfreier Trockensubstanz und das spezifische Gewicht der Gesamttrockensubstanz; [...].
PDF
53
11. Apparate zur Erleichterung der Milchprüfung nach Gerber, Babcock.
PDF
57
12. Die Acid-Butyrometrie — nach Dr. N. Gerber.
PDF
60
13. Nitro-Acid-Butyrometrie — nach Kaniß.
PDF
61
14. Das Laktoskop.
PDF
65
15. Das gewichtsanalytische Verfahren.
PDF
67
IV. Auszug aus dem Gesetz betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen.
PDF
71
V. Die Vorbereitung zur Konservierung der Milch.
PDF
73
1. Reinlichkeit.
PDF
76
2. Wasserkühlung und die Reinigung der Kannen.
PDF
83
3. Die Filtration der Milch.
PDF
89
4. Die Filtration des Wassers.
PDF
97
VI. Die Konservierung durch Pasteurisation in Verbindung mit mechanisch erzeugter Kälte.
PDF
100
1. Die Pasteurisation und die Regenerativ-Erhitzer.
PDF
111
2. Mechanisch erzeugte Kälte und die Kältemaschinen für Kraft- und Handbetrieb.
PDF
116
3. Die Kaltmilch-Anlage, deren Rentabilität, hygienische und wirtschaftliche Vorzüge.
PDF
130
4. Versand und Vertrieb der Kalt-Milch.
PDF
133
5. Vorteile der Milchkaufleute und der Konsumenten durch die Kaltmilch.
PDF
137
6. Verkaufseinrichtungen.
PDF
139
VII. Die Molkerei in Verbindung mit Pasteurisation und mechanisch erzeugter Kälte.
PDF
141
1. Maschinelle Kühlanlage für die Molkerei.
PDF
148
2. Das Butterfett.
PDF
151
4. Einige Molkereibetriebe.
PDF
158
5. Die Kaltmilch-Anlage in der Molkerei.
PDF
163
VIII. Die Kinderernährung im 1. Lebensjahre.
PDF
165
1. Der Säugling
PDF
170
2. Die Herstellung der Kindermilch aus Kuhmilch.
PDF
177
3. Das Pasteurisieren und Sterilisieren der Kindermilch in stabil gelagerten Apparaten.
PDF
191
4. Groß- und Rotations-Schüttel-Sterilisation und die Dauermilch.
PDF
195
5. Die Beinahrung der Kinder.
PDF
199
IX. Die Konservierung von Flüssigkeiten durch Eindicken.
PDF
201
1. Vakuum-Kondensator.
PDF
205
2. Rotier-Hohlscheiben-Kondensator.
PDF
209
X. Verschiedene Konservierungs-Verfahren.
PDF
211
1. Elektrizität.
PDF
214
2. Ozon.
PDF
216
3. Trinkwasserreinigung (Sterilisation) durch Ozon.
PDF
221
4. Ozon-Formalin-Lampe.
PDF
225
XI. Die Räume hygienischer Anlagen.
PDF
227
1. Fußbodenbelag.
PDF
229
2. Wand- und Deckenverputz, Anstrich und Bekleidung.
PDF
231
XII. Anhang.
PDF
233
1. Milchwage "Exact".
PDF
235
2. Kolibri-Pumpe.
PDF
240
3. Klein-Dampfmotor.
PDF
Anzeigen.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover