Krankenhauswesen und Heilstättenbewegung im Lichte der Sozialen Hygiene / von Alfred Grotjahn. Leipzig : Vogel, 1908
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF III Vorwort.
PDF V Inhalt.
PDF 1 Einleitung.
PDF 5 Erster Teil. Die treibenden Kräfte.
PDF 7 1. Die treibenden Kräfte in der Medizin.
PDF 16 2. Die treibenden Kräfte in Volkswirtschaft und Gesetzgebung.
PDF 65 Zweiter Teil. Die Spezialisierung des Anstaltswesens.
PDF 67 1. Die allgemeinen Krankenhäuser.
PDF 136 2. Die Anstalten für Genesende.
PDF 151 3. Die Anstalten für Lungenkranke.
PDF 194 4. Die Anstalten für Nervenkranke.
PDF 206 5. Die Anstalten für Unfallverletzte.
PDF 213 6. Die Anstalten für Venerische.
PDF 222 7. Entbindungsanstalten, Säuglingsasyle und Mütterheime.
PDF 234 8. Die Irrenanstalten.
PDF 288 9. Die Idiotenanstalten.
PDF 302 10. Die Epileptikeranstalten.
PDF 322 11. Die Anstalten für Trunksüchtige.
PDF 329 12. Die Blindenanstalten.
PDF 339 13. Die Taubstummenanstalten.
PDF 346 14. Die Krüppelanstalten.
PDF 352 15. Die Lepraheime.
PDF 357 16. Die Siechenhäuser und Invalidenheime.
PDF 365 Dritter Teil. Die Entwicklungstendenzen.
PDF 367 1. Die Tendenz zur Hospitalisierung¹) der akut erkrankten oder im terminalen Stadium befindlichen Patienten.
PDF 373 2. Die Tendenz zur Asylisierung der chronisch kranken und körperlich oder geistig defekten Individuen.
PDF 385 3. Die ökonomische Durchführbarkeit der Hospitalisierung und Asylisierung.
PDF 397 4. Zwang und Freiheit im Anstaltswesen.
PDF Verlagswerbung
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine