Warum Bier nicht aus Gläsern getrunken werden soll : Untersuchung, ausgeführt vom Standpunkte des Biertrinkers und vom Standpunkte der deutschen sowie österreichischen Sanitätsgesetzgebung / durch W. Schultze. Wien : Verl. der Oesterr. Versuchsstation für Brauerei und Mälzerei, 1890
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Inhalts-Uebersicht.
PDF 1I. Die Substanz der gebräuchlichen Biergläser verschlechtert rasch den Biergeschmack und -geruch.
PDF 3II. Die Substanz der gebräuchlichen Biergläser enthält in der Regel Bleioxyd.
PDF 8III. Das Bleioxyd der Biergläser verschlechter rasch den Biergeschmack und -geruch.
PDF 9IV. Auch bleifreie Biergläser verschlechtern den Biergeschmack und -geruch, nur nicht so intensiv, wie bleihaltige es thun.
PDF 10V. Bestätigung meiner Kostproben durch circa 100 Personen.
PDF 10VI. Die Ursache der Verschlechterung des Biergeschmackes und -geruches ist eine geringe Löslichkeit der bleihaltigen und der bleifreien Biergläser in Bier.
PDF 13VII. Die Glas- und die Bleioxydmengen, welche aus Biergläsern binnen 5 Minuten in ein Cubikcentimeter Bier übergehen.
PDF 16VIII. Meine Untersuchung liefert dem Physiologen einen experimentellen Beitrag zur Lehre von der Schmeck- und Riechbarkeit kleinster, hochverdünnter Stoffmengen.
PDF 16IX. Sammlung von Erscheinungen, die durch die Löslichkeit des Glases im Wasser, Würze und Bier etc. hervorgebracht werden.
PDF 20X. Auszüge aus der Literatur, betreffend die Löslichkeit des Glases in Wasser und in sauer reagirenden Flüssigkeiten.
PDF 23XI. Die bleihaltigen Biergläser gehören zu den genuss- und gesundheitswidrigen Gebrauchsgegenständen.
PDF 24XII. Woher stammt das Bleioxyd des Glases? In welcher Form setzen die Glasfabrikanten das Bleioxyd dem Glase zu? Warum setzen die Glasfabrikanten manchmal dem Glase Bleioxyd zu?
PDF 32XIII. Die bleihaltigen Biergläser vor dem Forum der deutschen und der österreichischen Sanitätsgesetzgebung.
PDF 35XIV. Die Verabreichung von Fassbier in Gläsern überhaupt, betrachtet vom Interessen-Standpunkte des zahlenden, zielbewussten Biertrinkers. Ersatz des Bierglases durch den Steinkrug.
PDF 37XV. Ueber den Steinkrug als Biertrinkgefäss.
PDF 40XVI. Ueber den Holzkrug als Biertrinkgefäss.
PDF 42XVII. Ueber den inwendig vergoldeten Silberkrug als Biertrinkgefäss.
PDF 43XVIII. Ueber den Zinnkrug als Biertrinkgefäss.
PDF 47XIX. Stufenleiter der Werthigkeit der verschiedenen Biertrinkgefässe vom Standpunkte des zahlenden, zielbewussten Biertrinkers.
PDF 48Anhang.
PDF 48A. Ueber das Auskochen der Biergläser und der Bierkrüge mit 4 %igem Essig im Sinne des deutschen Reichsgesetzes vom 25. Juni 1887, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen.
PDF 51B. Die Ermittelung des Bleioxydgehaltes der Biergläser.
PDF 53C. Ueber das Auswägen der Biergläser.
PDF Endsheet
PDF Back cover