Schulbrausebäder mit besonderer Berücksichtigung des Kölner Systems / von August Oslender. München [u.a.] : Oldenbourg, 1897
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF IIIInhaltsverzeichnis.
PDF 1Vorbemerkungen.
PDF 3I. Allgemeine Gesichtspunkte zur Anlage von Schulbrausebädern.
PDF 9II. Schutzmittel gegen Verbrühen badender Schulkinder.
PDF 12III. Bauliche Anlage und Ausführung des Schulbrausebades.
PDF 13A. Der Baderaum und die Auskleidezimmer.
PDF 22B. Waschküche mit Schnelltrockner.
PDF 26C. Der Heizraum und die Wasserbehälter.
PDF 32IV. Die mechanischen und gesundheitstechnischen Anlagen und Apparate des Schulbrausebades.
PDF 32A. Heizapparate zur Wassererwärmung.
PDF 37B. Betriebssammelstelle mit dem Eichenholzschild.
PDF 47C. Wasserverteilung, Anlagen und Apparate im Baderaum.
PDF 59V. Vorschriften zur Benutzung des Schulbrausebades.
PDF 59A. Vorschrift für die Schulkinder.
PDF 60B. Dienstvorschrift für den Heizer.
PDF 60C. Dienstvorschrift für den Badewärter beziehungsweise die Wärterin.
PDF 61VI. Kosten des Schulbrausebades.
PDF 62Schlussbemerkungen.
PDF Blatt I. Aufnahmezeichnung Schulbrausebad am Gereons-Wall.
PDF Blatt II.
PDF Photographie I.
PDF Photographie II.
PDF Skizze I.
PDF Skizze 2.
PDF Skizze 3. Schnell-Trocknenapparat mit ausziehbaren Holzgestellen zur Aufnahme der Wäsche.
PDF Skizze 4. Aufstellung der Wasserbehälter.
PDF Skizze 5. Stehender Röhrenkessel.
PDF Skizze 6. Liegender Warmwasserkessel mit Innenfeuerung.
PDF Skizze 7. Einmauerung für liegende Warmwasserkessel mit Innenfeuerung und Anordnung der Rohrleitung für Schulbrausebäder.
PDF Skizze 8. Heißwasserofen.
PDF Skizze 9. Schablone zur Einstellung der Dreiweghahn-Küken. Aufsteckschlüssel für die Hahnstopfbüchsen-Muttern.
PDF Skizze 10. Rohranordnung hinter dem Badeschild
PDF Skizze 11. Bademulde.
PDF Skizze 12. Anordnung der Brausen im Kölner Schulbrausebad.
PDF Endsheet
PDF Back cover