Die Wasserversorgung der Städte / von Otto Lueger. Darmstadt : Bergsträsser, 1890
Inhalt
PDF 1
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis der ersten Abteilung.
PDF 1 I. Abschnitt. Theoretische und empirische Vorbegriffe.
PDF 1 Einleitung.
PDF 7 § 1. Chemische Beschaffenheit des Wassers.
PDF 12 § 2. Verschiedene Aggregatformen des Wassers.
PDF 14 § 3. Bezieungen zwischen Pressung, Gewicht und Temperatur der drei Aggregatformen des Wassers.
PDF 16 § 4. Pressung, Gewicht und Temperatur der atmosphärischen Luft.
PDF 20 § 5. Kohäsion, Adhäsion und Kapillarität flüssigen Wassers.
PDF 24 Literaturverzeichnis über Wasserversorgung, Hydrostatik, Hydrodynamik und Hydraulik.
PDF 37 § 6. Pressung des flüssigen Wassers im Gleichgewichtszustande gegen Gefässwände.
PDF 45 § 7. Der hydrostatische Auftrieb.
PDF 47 § 8. Gleichförmige Bewegung des Wassers in offenen Leitungen von konstantem Querprofile.
PDF 52 § 9. Zweckmäßige Profilformen.
PDF 62 § 10. Dimensionenberechnung offener Kanäle.
PDF 82 § 11. Resultate über Quantitätsmessungen.
PDF 87 § 12. Ungleichförmige Bewegung des Wassers in offenen Leitungen.
PDF 92 § 13. Bewegung des Wassers in geschlossener Leitung von kreisförmigem Querschnitte.
PDF 97 § 14. Bestimmung des Leitungswiderstandes im geraden Rohre.
PDF 103 § 15. Besondere Widerstände in einer Rohrleitung.
PDF 105 § 16. Berechnung des Gesamtwiderstandes in einer Rohrleitung bei gleichmäßiger und verschiedenartiger Entnahme.
PDF 109 § 17. Bewegung des Wassers in Rohrleitungen zwischen Reservoiren.
PDF 113 § 18. Schwingungen der Wassersäulen.
PDF 120 § 19. Steighöhe springender Wasserstrahlen.
PDF 122 Litteratur zur Theorie der Bewegung des Grundwassers.
PDF 123 § 20. Bewegung des Grundwassers in gleichartigem Gerölle.
PDF 134 § 21. Bewegung des Grundwassers in ungleichartigem Gerölle.
PDF Berichtigungen.
PDF 2
PDF Titelblatt
PDF 141 II. Abschnitt. Entstehung und Verlauf des flüssigen Wassers auf und unter der Erdoberfläche.
PDF 141 Einleitung.
PDF 145 Litteraturverzeichnis über Entstehung und Verlauf des flüssigen Wassers auf und unter der Erdoberfläche.
PDF 162 § 22. Verteilung der Wärme auf der Erdoberfläche.
PDF 171 § 23. Entstehung und Verteilung der Wasserdämpfe in der oberirdischen und unterirdischen Atmosphäre.
PDF 184 § 24. Rückbildung des flüssigen und starren Wassers aus dem gasförmigen Aggregatzustande.
PDF 192 § 25. Verlauf des auf die Erdoberfläche gelangenden flüssigen Wassers.
PDF 200 § 26. Allgemeines über den Verlauf der Bodeninfiltration.
PDF 209 § 27. Grösse der im Boden flüssig bleibenden, der Quellenspeisung dienstbaren Infiltration. Grundwasserreservoire.
PDF 220 § 28. Die Bewegungen des Wassers unter der Erdoberfläche und die Entstehung der Quellen.
PDF 237 § 29. Beziehungen zwischen Klima, Bodentemperatur und Quellentemperatur.
PDF 243 § 30. Fortschreitende chemische und dynamische Veränderung der Gebirge durch das Wasser und ihr Einfluß auf die Beschaffenheit desselben.
PDF 250 § 31. Quellen in den verschiedenen Gebirgsformationen.
PDF 263 § 32. Mächtigkeit und Beschaffenheit verborgen fließender Wasser.
PDF 274 § 33. Veränderungen in der Ergiebigkeit und Nachhaltigkeit von Wasserbezugsquellen.
PDF Inhaltsverzeichnis des ersten Heftes.
PDF Inhaltsverzeichnis des zweiten Heftes.
PDF Berichtigungen.
PDF 3
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis des ersten Heftes.
PDF Inhaltsverzeichnis des zweiten Heftes.
PDF Inhaltsverzeichnis des dritten Heftes.
PDF 281 III. Abschnitt. Anlagen zur Wassergewinnung.
PDF 281 Einleitung.
PDF 288 Litteraturverzeichnis über Anlagen zur Wassergewinnung.
PDF 305 § 34. Auffangen von Regenwasser durch Regenfässer und Zisternen.
PDF 316 § 35. Wasseransammlungen mittels Thalsperren.
PDF 353 § 36. Schaffung eines künstlichen Wasserhaushaltes durch Nachahmung natürlicher Quellen.
PDF 365 § 37. Entnahme aus offenen süßen Gewässern und Fassung zu Tage tretender Quellen.
PDF 413 § 38. Künstliche Verbesserung der Wasserqualität.
PDF 444 § 39. Vorarbeiten für Fassung verdeckter Wasserläufe.
PDF 484 § 40. Vertikale Brunnenanlagen.
PDF 525 § 41. Fassung der Grundwasser durch offene Gräben, Sickerungen, Sammelröhren, Sammelkanäle und Stollen.
PDF 539 § 42. Kombinationen verschiedener Fassungssysteme.
PDF 550 § 43. Zweckmäßigste Fassungsorte bei freier Wahl.
PDF Berichtigungen.
PDF 4
PDF Titelblatt
PDF 559 IV. Abschnitt. Zuleitung und Verteilung des Wassers im Versorgungsgebiete.
PDF 559 Einleitung.
PDF 562 Litteraturverzeichnis über Zuleitung und Verteilung des Wassers im Versorgungsgebiete.
PDF 584 § 44. Feststellung des Wasserverbrauchs.
PDF 610 § 45. Erzielung der nötigen Druckhöhe im Versorgungsgebiete.
PDF 686 § 46. Zusammenleitung aus verschiedenen Wasserfassungen.
PDF 706 § 47. Hauptzuleitung.
PDF 725 § 48. Erhaltung der Temperatur und Ventilation.
PDF 734 § 49. Reservoire und Aequivalente für dieselben.
PDF 781 § 50. Einteilung des Versogungsgebietes in verschiedene Zonen.
PDF 787 § 51. Wasserverteilung im Versorgungsgebiete.
PDF 825 § 52. Zweigleitungen von Rohrnetzen.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel
PDF Rücken