Die Mikroorganismen : mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie der Infektionskrankheiten : 1 / bearb. von P. Frosch ... Hrsg. von C. Flügge. Leipzig. 1896
Content
PDF 1
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF III Vorwort zur dritten Auflage.
PDF VII Inhaltsverzeichnis des ersten Teiles.
PDF XIII Figurenverzeichnis des ersten Teils.
PDF XV Verzeichnis der Abkürzungen bei den „Litteraturcitaten“.
PDF 1 Erster Teil. Einleitung. Allgemeine Morphologie, Biologie, Vorkommen und Fundorte. Methoden zur Untersuchung der Mikroorganismen.
PDF 3 Einleitung von Dr. E. Gotschlich.
PDF 3 A. Historische Entwicklung der Lehre von den Mikroorganismen.
PDF 31 B. Jetzige Definition und Klassifikation der Mikroorganismen.
PDF 34 Erster Abschnitt. Allgemeine Morphologie der Mikroorganismen.
PDF 34 Erstes Kapitel. Allgemeine Morphologie der Schimmel- oder Fadenpilze von Dr. P. Frosch.
PDF 40 Zweites Kapitel. Allgemeine Morphologie der Sprosspilze (Hefepilze) von Dr. P. Frosch.
PDF 44 Drittes Kapitel. Allgemeine Morphologie der Bakterien von Dr. W. Kruse.
PDF 44 A. Definition und Verwandtschaften.
PDF 45 B. Formen.
PDF 52 C. Wachstum und Teilung.
PDF 56 D. Dauerzustände, Sporenbildung.
PDF 61 E. Unregelmässige Formen.
PDF 64 F. Bewegungsorgane.
PDF 67 G. Kapsel- und Zooglöabildung.
PDF 69 H. Bau der Bakterienzelle.
PDF 76 J. Kreislauf der Formen, Formkonstanz und Pleomorphismus.
PDF 79 Viertes Kapitel. Allgemeine Morphologie der Protozoen¹) von Dr. W. Kruse.
PDF 84 Zweiter Abschnitt. Allgemeine Biologie der Mikroorganismen.
PDF 84 Einleitende Bemerkungen von Dr. E. Gotschlich.
PDF 89 Erstes Kapitel. Lebensbedingungen der Mikroorganismen von Dr. E. Gotschlich.
PDF 89 A. Physikalische Beschaffenheit des Zellleibes der Mikroorganismen.
PDF 92 B. Chemische Zusammensetzung der Mikroorganismen.
PDF 108 C. Die Nährstoffe der Mikroorganismen.
PDF 132 D. Die physikalischen Lebensbedingungen der Mikroorganismen.
PDF 137 E. Vitale Konkurrenz der Mikroorganismen.
PDF 141 Zweites Kapitel. Lebensäusserungen der Mikroorganismen von Dr. E. Gotschlich.
PDF 142 A. Allgemeiner Charakter des Lebensprozesses bei den Mikroorganismen.
PDF 147 B. Die direkte Gasatmung der Mikroorganismen.
PDF 148 C. Die Assimilation und Verwendung der Nährstoffe im Zellleib der Mikroorganismen.
PDF 157 D. Die physikalischen Leistungen der Mikroorganismen.
PDF 168 E. Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen.
PDF 181 F. Ptomaïne, Toxine und Toxalbumine.
PDF 195 G. Die isolierbaren Fermente.
PDF 219 Drittes Kapitel. Gährungserregung von Dr. E. Gotschlich.
PDF 220 A. Gährungen durch Spaltung.
PDF 248 B. Gährungen durch Oxydation.
PDF 254 C. Zusammengesetzte Gährungen.
PDF 266 D. Allgemeine Eigenschaften und Theorie der Gährungsprozesse.
PDF 271 Viertes Kapitel. Krankheitserregung¹) von Dr. W. Kruse.
PDF 271 A. Einteilung der Bakterien nach Wachstumsfähigkeit und Wirkung im lebenden Körper.
PDF 276 B. Lokale Wirkungen der Bakterien.
PDF 282 C. Allgemeinwirkungen der Bakterien.
PDF 296 D. Einfluss der Menge des Virus.
PDF 299 E. Virulenzgrad.
PDF 309 F. Mischinfektion.
PDF 316 G. Eintrittspforten der Infektion.
PDF 328 H. Natürliche Immunität und Disposition.
PDF 332 I. Erworbene Disposition.
PDF 341 K. Künstliche, nicht spezifische Immunität und Heilung.
PDF 355 L. Spezifische Immunität und Heilung.
PDF 375 M. Ausscheidung der Infektionserreger und ihrer Produkte.
PDF 380 N. Infektionsquellen und Selbstinfektion.
PDF 388 O. Vererbung der Infektion, Disposition und Immunität.
PDF 394 P. Theorie der Infektion, Immunität und Heilung.
PDF 418 Anhang: Pflanzeninfektion.
PDF 420 Fünftes Kapitel. Fortpflanzung, Wachstum und Fruktifikation der Mikroorganismen von Dr. E. Gotschlich.
PDF 433 Sechstes Kapitel. Die Absterbebedingungen der Mikroorganismen von Dr. E. Gotschlich.
PDF 435 A. Schädigung der Mikroorganismen durch physikalische Einwirkungen.
PDF 446 B. Schädigung der Mikroorganismen durch chemische Einwirkungen.
PDF 475 Siebentes Kapitel. Variabilität der Mikroorganismen¹) von Dr. W. Kruse.
PDF 494 Dritter Abschnitt. Vorkommen und Fundorte der Mikroorganismen¹) von R. Pfeiffer.
PDF 494 Erstes Kapitel. Allgemeine Verbreitung der Bakterien.
PDF 496 Zweites Kapitel. Vorkommen und Verhalten der Bakterien in der Luft.
PDF 500 Drittes Kapitel. Vorkommen und Verhalten der Bakterien im Boden.
PDF 517 Viertes Kapitel. Vorkommen von Bakterien im Wasser.
PDF 521 Fünftes Kapitel. Bakteriengehalt der Nahrungsmittel.
PDF 524 Sechstes Kapitel. Bakteriengehalt der Kleidung.
PDF 524 Siebentes Kapitel. Vorkommen von Bakterien in der Wohnung.
PDF 526 Achtes Kapitel. Infektionen durch Beruf und Beschäftigung.
PDF 526 Neuntes Kapitel. Bakterien auf den Körperoberflächen.
PDF 531 Vierter Abschnitt. Methoden zur Untersuchung der Mikroorganismen von Dr. W. Kolle.
PDF 531 A. Die mikroskopische Untersuchung der niederen Pilze.
PDF 549 B. Die künstliche Kultur der Mikroorganismen.
PDF 586 C. Die bakteriologische Untersuchung von Luft, Wasser und Boden.
PDF Verlagswerbung
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine
PDF 2