Der Kurort Schwalbach : eine historisch-topographische Skizze / von Ad. Genth. Schwalbach : Wagner, 1864
Content
PDF [Hauptbd.]
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Preface
PDF Inhalts-Verzeichniß.
PDF Kulturgeschichte der Stadt Schwalbach.
PDF 1Einleitung. Topographische und ethnographische Bemerkungen. Name. Die Niedergrafschaft Catzenelnbogen. Abriß der politischen Geschichte.
PDF 13Erster Abschnitt. Entwickelung des Kurortes und Badelebens.
PDF 15A. Erste Periode. Von 1569 bis 1648. Schwalbach ein Heilbad.
PDF 35B. Zweite Periode. Von 1648 bis 1816. Schwalbach ein Luxusbad.
PDF 74C. Dritte Periode. Von 1816 bis jetzt. Schwalbach eines der vorzüglichsten Eisenbäder Deutschlands.
PDF 108D. Medicinische Bedeutung der Schwalbacher Quellen.
PDF 130E. Eigenthümer der Quellen.
PDF 135Zweiter Abschnitt. Zur älteren Orts-Verfassung.
PDF 137A. Kirchliches.
PDF 161B. Aeltere Rechts- und Gerichts-Verfassung.
PDF 173C. Naturerscheinungen, Epidemieen, Unglücksfälle, Verbrechen.
PDF 191D. Armenpflege, Stiftungen.
PDF 199Dritter Abschnitt. Geschichte der Umgegend Schwalbachs.
PDF 201A. Hohenstein.
PDF 205B. Adolphseck.
PDF 210C. Bleidenstadt. **)
PDF 213D. Schlangenbad.
PDF 218E. Bärstadt.
PDF 221F. Kemel.
PDF 223Anhang. Urkunden.
PDF Bad Schwalbach im Sommer 1864, Nachtrag
PDF Bad Schwalbach im Sommer 1866, Nachtrag
PDF Nachtrag
PDF Title page
PDF 3I. Zur Geschichte Schwalbachs.
PDF 31. Schwalbach zu Anfang des 19. Jahrhunderts.
PDF 132. Chemische Analyse des Adelhaidsbrunnens und Lindenbrunnens.
PDF 153. Schwalbach im Sommer 1867.
PDF 214. Gräflich Ysenburg'sche Stiftung.
PDF 215. Ein Ausflug nach Schwalbach (1864). Erinnerungen aus der Zeit des Aufenthalts der Kaiserin Eugenie.
PDF 34II. Zur Geschichte der Umgegend Schwalbachs.
PDF 341. Das ehemalige Hospital Gronau.
PDF 432. Zur Geschichte Adolphsecks.
PDF 453. Zur Geschichte Hohensteins.
PDF 474. Zur Geschichte Reichenbergs.
PDF 495. Das Gebück auf der Höhe des unteren Taunusgebirgs.
PDF 536. Die Hohe Wurzel.
PDF Endsheet
PDF Back cover