Theorie und Methodik des Wasserheilverfahrens : als Grundlage einer speziellen Wasserheillehre in Aufforderung des Vereines für rationelle Ausbildung der Wasserheilkunde in Böhmen / verfaßt von Hartwig Weiskopf. Wien : Gerold, 1847
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF IIIVorrede.
- PDF IXInhalt.
- PDF 1Einleitung.
- PDF 3Erste Abtheilung. Die Ursachen der Kardinalwirkungen des kalten Wassers.
- PDF 31. Die äußere Haut und ihre Bedeutung für den Organismus im gesunden und kranke Zustande desselben.
- PDF 82. Die organische Wärme, ihr Verhalten zu der den thierischen Körper umgebenden Temperatur, und die daraus zu ziehenden Resultate für die therapeuthische Benützung höherer und niederer Temperaturgrade als die des lebenden Körpers sind.
- PDF 183. Das kalte Wasser.
- PDF 28Zweite Abtheilung. Die Methodik des Wasserheilverfahrens.
- PDF 291. Das Vollbad.
- PDF 402. Das Flußbad.
- PDF 433. Das Wellenbad.
- PDF 444. Das Schlagbad oder die Douche mit einfachem Strahl.
- PDF 555. Das Tropfbad.
- PDF 566. Das Regenbad oder die Douche mit vielfachem feinen Strahle, und die Bespritzungen.
- PDF 637. Die kalten Uebergießungen.
- PDF 728. Die Waschung mit einfachem Wasser von verschiedener Temperatur.
- PDF 789. Das Halbbad.
- PDF 8510. Das Sitzbad.
- PDF 9111. Die Hand- und Fußbäder.
- PDF 9412. Die örtlichen Umschläge.
- PDF 10513. Die allgemeinen Umschläge, oder die Einwicklung des Körpers in naßkalte Leintücher.
- PDF 11414. Die Klystiere von einfachem Wasser.
- PDF 11815. Die Mundbäder.
- PDF 12016. Das Wassertrinken.
- PDF 129Das Schwitzen in der wollenen Decke.
- PDF 145Dritte Abtheilung. Basis einer auf die Forderungen der Natur gestützten Heilweise und Nachweisung, in wie fern die hydriatische Methode denselben entspricht.
- PDF 198Summarisches Endergebniß.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel